[OpenSUSE 10.3] Internetzugang einrichten

VAIO

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
418
Hallo,

hab auch mal eine kleine Frage. Weiß jemand wie man, unter der Linux Version OpenSuse 10.3, das Internet einrichten kann? Irgendwie erkennt Linux meine FritzBox Wlan/Fon nicht, woran liegt das? In der Zeitschrift c't steht, das OpenSuse 10.3 Hardware selbstständig erkennt. Leider steht in der Zeitschrift auch keine Beschreibung wie man das Internet einrichten kann.

Für die Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus!
 
AW: Linux - Anfänger ; vorabfragen

Es wäre sehr nett gewesen, für deine Frage einen neuen Thread zu eröffnen, um dieses Thema nicht zu zerschneiden. Und um auf deine Frage einzugehen: Ja, aber es gibt da viele Wege. Wenn die Fritzbox ein Router ist (kenne ich nicht, gehe aber mal davon aus), dann musst du im Router deine Zugangsdaten eintragen und DHCP einschalten. Clientseitig in der Netzwerkkonfiguration ebenso DHCP einstellen, somit wird die IP automatisch bezogen und der Zugang hergestellt.
Das ist auch mit statischen Adressen möglich, aber zuerst solltest du auf die einfache Art versuchen.

Alles was du tun musst, steht auch in den Anleitungen die du mit den Geräten und/oder der Anschaltung deines Anschlusses bekommen hast. Wenn du spezifische Probleme beim Einrichten hast, dann musst du das nochmal genauer erläutern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Linux - Anfänger ; vorabfragen

@ Vaio: Benutzt du eine Wlan Karte um mit deiner FritzBox zu kommunizieren?
 
AW: Linux - Anfänger ; vorabfragen

@ VAIO:

Linux muss den Router nicht erkennen, Windows erkennt ihn auch nicht...

Du must da wohl irgendwo eine Einstellung ändern...
Hat er denn die Netzwerkkarte erkannt?
 
AW: Linux - Anfänger ; vorabfragen

len schrieb:
Meinst du für die Installation? Ja, das reicht aus. Alternativ kannst du aber auch mit den Partitionierungsprogramm eine bestehende löschen, um einen freien Bereich zu schaffen. Sämtliche vorhandene Partitionen werden bei der Installation erkannt, Windows-Partitionen sollten auch bei SuSe per default eingebunden werden. Ich hoffe das war es, was du wissen wolltest.


Es wäre sehr nett gewesen, für deine Frage einen neuen Thread zu eröffnen, um dieses Thema nicht zu zerschneiden. Und um auf deine Frage einzugehen: Ja, aber es gibt da viele Wege. Wenn die Fritzbox ein Router ist (kenne ich nicht, gehe aber mal davon aus), dann musst du im Router deine Zugangsdaten eintragen und DHCP einschalten. Clientseitig in der Netzwerkkonfiguration ebenso DHCP einstellen, somit wird die IP automatisch bezogen und der Zugang hergestellt.
Das ist auch mit statischen Adressen möglich, aber zuerst solltest du auf die einfache Art versuchen.

Alles was du tun musst, steht auch in den Anleitungen die du mit den Geräten und/oder der Anschaltung deines Anschlusses bekommen hast. Wenn du spezifische Probleme beim Einrichten hast, dann musst du das nochmal genauer erläutern.


Sorry, dachte das dieser Thread der richtige ist :-) Der Router ist eigentlich mit Zugangsdaten, Automatischer IP usw. richtig eingestellt, da ich das schon für Windows XP gemacht hatte. In den Anleitungen der Fritz Box finde ich leider auch nichts.




blasterbanane schrieb:
@ Vaio: Benutzt du eine Wlan Karte um mit deiner FritzBox zu kommunizieren?

Nein, ein USB Stick von Fritz Box.




supastar schrieb:
@ VAIO:

Linux muss den Router nicht erkennen, Windows erkennt ihn auch nicht...

Du must da wohl irgendwo eine Einstellung ändern...
Hat er denn die Netzwerkkarte erkannt?


Bei Windows ist es aber ein Kinderspiel den Router einzurichten, im Gegensatz zu Linux :-(
Die Hardware, also der USB Stick, wird ja auch erkannt. Nur sagt Linux: Ist nicht verbunden. Wie stellt man den die Internet Verbindung ein? Wenn ich auf Internetverbindung klicke sind da so komische Leisten zum hin und her schieben, mit denen ich nichts anfangen kann.
 
AW: Linux - Anfänger ; vorabfragen

Also der USB Stick wird wohl nen WLan Stick sein ;)

Und wegen den komischen Leisten: Mach mal nen Screen von deinen Settings.
 
Ähm...ich häng mich mal da dran, weil ich genau das gleiche Problem habe. Nur ich habe einen Router von Linksys und gehe mit Netzwerkkarte an den Router. Das Problem ist, das ich DHCP eingstellt habe, von Linux komme ich auch ins Router Menu...komme aber nicht ins Internet. Sobald ich den Konqurer aufrufe und ne Adresse eingebe passiert nix. Unter Vista und XP läuft alles wie geschmiert.
Gruß
Jojoac
 
In der aktuellen easyLINUX Ausgabe 04/2007 ist genau dein Problem im Workshop beschrieben und gelöst. Vielleicht wäre es sinnvoll sich diese Zeitung mal zu kaufen.
 
Naja sich extra ne Zeitschrift zu kaufen ist für Leute die denke ich mal nur reinschnuppern wollen bisschen viel verlangt.

Du musst das Getaway des Routers einrichten wird dich bei der installation schon gefragt. Bei den meisten Routern ist es so in der Art 192.168.XXX.XXX musst mal im Router schauen.

Da Linux nicht weiss wie des Getaway lautet und wirklich schwieriger als unter XP ist es auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hab ich echt alles probiert...ich komme einfach nicht ins Internet. Nach wie vor kann ich auf den Router zugreifen aber nicht ins Internet. Hab die IP von meinem Router als Standard Gateway 192.168.1.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0 eingegeben...nix
im Router steht das ja sowieso drin. Habe es mit DHCP Probiert und mit festenIP´s
nix...habe es mit festen MTU`s probiert ...nix. Ich versteh das nicht...der Router Antwortet, egal ob DHCP oder feste IP...das war mit LINUX 9 nicht so schwierig. Keiner noch ne Idee...
Gruß
Jojoac
 
Hi,

hab jetzt den Gateway usw. in der Linux Konfiguration eingefügt. Das Internet funktioniert aber immer noch nicht. In den Einstellungen unter Netzwerkkarte steht: "Konfiguration der Netzwerkkarte nicht möglich, Kernel Gerät ist nicht verfügbar".

Nun muss ich doch den Treiber für den USB WLAN Stick installieren, damit dieser auf meine Fritz Box zugreifen kann (u.a. hier zu finden? Installation über den Gerätemanager? Wo finde ich den Gerätemanager?

Zudem würde ich gerne wissen, wieso man bei Linux unter DSL, die Zugangsdaten vom Provider eingeben muss, wenn die Daten im Router vorhanden sind?

Nochmals möchte ich mich für alle Antworten bedanken :-)
 
Vorab ein Hinweis: Es heißt Gateway ;)

Du musst, wenn du über einen Router online gehst, natürlich keine Providerdaten erneut eingeben, sondern lediglich IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway. Wie kommst du darauf?

Und wegen dem Stick: Versuchs doch einmal damit:

AVM bietet für das Linux-Paket wie gewohnt E-Mail-Support an
 
Der Gerätemanager heißt bei opensuse YAST und die Zugangsdaten brauchste nur im Router einstellen, da der Router die Verbindung zu Server herstellt.
Gruß
Jojoac
 
Das weiß ich doch schon ;-) es hat mich nur gewundert wieso Linux die Daten abfrägt.

Yast2 ist doch die Systemsteuerung, oder nicht? Mit Gerätemanager meinte ich so eine Funktion wie bei Windows, wo man die Treiber der jeweilligen Hardware aktualisieren bzw. installieren kann.

Netzwerkkarten-Konfiguration teilt mir mit, das das Kernel-Gerät nicht zur Verfügung steht. Das heißt doch das ich den Treiber, für WLAN USB Stick, installieren muss. Aber wo mach ich das? Unter Hardware-Informationen wird aber mein WLAN USB Stick erkannt.

Danke für die Hilfe.
 
Ihr bringt hier 2 Sachen durcheinander, ist doch völlig klar, dass openSUSE ohne funktionierende Verbindung zum Router (Kabel oder WLAN) nicht ins Internet kann.

1. Problem: Netzwerk/Internet
=> Router DHCP => Netzwerkkarte DHCP => Rechner und Router mit Netzwerkkabel verbinden. => Alles andere wird automatisch eingerichtet

2. Problem: Wireless Lan
=> Doku:
http://www.novell.com/de-de/documen...3_reference/data/book_opensuse_reference.html

=> Da AVM nur proprietäre Treiber anbietet, sind sie bei openSUSE nicht dabei!
Siehe folgenden Thread (Teil WLAN AVM):
https://www.computerbase.de/forum/t...lation-von-opensuse-10-3.334980/#post-3329361

Noch eine Anleitung (Version anpassen):
http://de.opensuse.org/SDB:AVM_Fritz!WLAN_Stick_USB

Oder den XP-Treiber mit NDISwrapper einbinden:
http://en.opensuse.org/Ndiswrapper
Anleitung:
http://www.easylinux.de/pipermail/suse/2006-December/014804.html

Linux Wireless LAN Support:
http://linux-wless.passys.nl/linux_wless.html

Linux WLAN Forum:
http://www.linux-club.de/forum19.html

Was glaubst du im übrigen, was das YaST-Kontrollzentrum ist?

gruss, limoni
 

Anhänge

  • yast_kontrollzentrum.jpg
    yast_kontrollzentrum.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 996
Zuletzt bearbeitet:
DHCP Router, DHCP Netzwerkkarte...hab ich bei mir alles gemacht und was ist...verbindung zum Router ist OK, kann Router anpingen und die Konfiguration aufrufen...aber Internet ist nicht! Ist egal ob ich ne feste IP hab oder DHCP...Linux geht bei mir nicht ins Internet. Wie oben schon erwähnt hat es bei mir mit früheren Linux Versionen immer funktioniert.
Gruß
Jojoac
 
@ jojoac,

schon eine Lösung gefunden?
Ich bekomme hier nämlich auch grade die Krise, absoluter Suse Anfänger, dachte ich versuchs mal weil ich hier noch einen alten Rechner rumstehen habe. Installation war auch easy, nur Internet will nicht.

Das gleiche Phänomen wie bei dir, ich kann den Router (Speedport W 700v) anpingen, bzw. das Konfigurationsmenü im Browser öffnen.
Netzwerkkarte ist Realtek RTL8139, kein WLan, Internet funktioniert bei den anderen beiden Windowsrechnern (bzw. der XP Installation auf dem gleichen Rechner) einwandfrei.

Es ist echt frustrierend, ist ja nicht so das ich nicht mit Geduld an die Sache ginge, aber das kann doch unmöglich so schwer zu lösen sein.
Ich will doch nur mit einer relativ weit verbreiteten Hardware, bzw. Konfiguration ins Internet.

Falls mir da jemand weiterhelfen kann wäre ich dankbar, ansonsten greife ich auf Ubuntu zurück, obwohl mir Suse interessanter erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben