[OpenSUSE 10.3] Internetzugang einrichten

In YaST die Karte löschen,
Karte neu erkennen lassen,
DHCP konfigurieren,
Adressen automatisch beziehen,
IPv6 abschalten.

Firefox:
mit "about:config"
Filter: ipv6
=> network.dns.disableIPv6 auf true setzen

Konqueror:
http://de.opensuse.org/SDB:Konqueror_und_IPv6

Zum Testen evtl. auch mal die Suse Firewall deaktivieren.

gruss, limoni
 
Mal die Firewalleinstellungen überprüft ? An sich sind die Standardeinstellungen bei 10.3 so, dass man direkt ins Internet kommt. Aber auch das sollte man bei einer Fehleranalyse nicht ausklammern, wenn alle Netzwerkeinstellungen richtig gesetzt zu sein scheinen.
 
Danke für eure Hilfe, hab das so versucht mit Karte löschen...usw. komplett so wie limoni das beschrieben hat (übrigens sehr schön verständlich für einen neuling wie mich)
Suse will immer noch nicht ins internet.

Firewall hatte ich auch schon dran gedacht, die hatte ich deaktiviert.

Was ich nicht verstehe, ist das ich problemlos über die IP in das Konfigurationsmenü des Speedport W 700V komme. Wenn doch bis dahin, warum nicht ins www? Der Router ist richtig konfiguriert, mit dem XP auf dem selben Rechner gehts doch?! :freak:

Das ist ja nu echt keine exotische Hardware, ganz im Gegenteil. Mich wundert es, das Suse das nicht direkt bei der Installation schnallt.

Ich hatte vor einigen Wochen Ubuntu auf dem selben Rechner, da war das kein Problem.

Ich mach für heute mal schluss, morgen setz ich mich noch mal in Ruhe dran.
 
Das ist ja nu echt keine exotische Hardware, ganz im Gegenteil. Mich wundert es, das Suse das nicht direkt bei der Installation schnallt.

Wie das oben schon mehrfach angemerkt wurde : Suse hat hardwaremäßig mit dem Router überhaupt nix zu schaffen. Es ist also keine Frage der Hardwareerkennung.
 
Was passiert denn, wenn du im Terminal einfach mal dhclient eth0 eingibst? (Oder den korrekten Namen der Netzwerkkarte)´

Klappt dann das Internet ?
 
Was soll ich sagen...
Ich habe einen Speedport W 500V und solche Probleme noch nicht erlebt.

Wenn du nicht ins Konfigmenu kommen würdest, hätte ich die Vermutung, das die Karte unter Windows beim herunterfahren deaktiviert und in einen Stromsparmodus versetzt wird.
Das hatten wir hier schon ein paar mal. Leuchtet denn die grüne LED überhaupt?
Muss man dann einfach unter Windows für die Karte wieder abschalten.

Ansonsten zur Fehlersuche:
https://www.computerbase.de/forum/threads/linux-treiber-uebersicht.339706/#post-3378872
Punkt: Probleme mit dem Netzwerk?
die Ausgaben posten.

gruss, limoni
 
So, jetzt hab ich mir nochmal Zeit und Ruhe genommen und das ganze System neu installiert (ich hab da ja gestern so viel rumgepfuscht, das ich nicht mehr wusste was ich alles evtl. falsch gemacht hatte).

Unterschied zu gestern, ich habe bei der installation zugestimmt nach online-updates (oder repositories...Mist, ich vergess dann auch so schnell) zu suchen und dabei die Netzwerkverbindung relativ früh konfiguriert.

Was soll ich sagen, Installation & Updates während der Installation & Internet mit Firefox funktioniert :)

Für den Anfang bin ich froh, das ich die Flinte nicht zu früh ins Korn geworfen habe, jetzt will ich doch nach und nach versuchen SUSE mein Vertrauen zu schenken.

Sorry das ich nicht mit einer Fehleranalyse dienen kann, ich gehe aber stark davon aus, das ich irgendwo was falsch konfiguriert hatte, DNS Server oder was weiß ich.

Ich werde euch aber bestimmt von Zeit zu Zeit wieder belästigen wollen, schließlich steh ich ja noch am Anfang.

Muchas Gracias bis hierhin
subdural
 
HAllo kann mir bitte jemand helfen ?

Ich habe ein Problem beim einrichten der Netzwerkverbindung bei Linux.

Ich habe momentan Vista und Linux 10.3 als Dualboot System auf meinem Pc.

Bei Vista funktioniert die Netzwerkverbindung(Kabel[Lan]) ohne Probleme.

Doch wenn ich die Ip Adresse usw. bei Linux/Yast/Netzwerkkarte eingebe passiert immer noch nix.

Kann mann die einstellungen von Vista vielleicht auf Linux übertragen?

Bitte schreibt mir eine Antwort

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hätte Yast das per DHCP automatisch machen müssen...

Versuch doch mal wieder DHCP einzustellen. Gehst du eigentlich per Router oder Modem ins Netz? Was sind die Einstellungen usw. Meinst du damit Gateway, Netmask, IP?

Poste doch mal alle Einstellungen was du bisher gemacht hast. Und dann bitte die Einstellungen von Vista.

Gruß

Zedar

PS: Ich würde mal schnell wieder deine Email Adresse rausnehmen, sonst bist du gefundenes Fressen für Spambots. Wenn du dringeng etwas per Mail brauchst, lass es dir über deinen Account schicken. Sonst gibts in Zukunft massenweise Spam...
 
Ja auf meiner Virtual box hab ich Linux 10.3 auch schon mal installiert und da er ohne Probleme die Ip mit DHCp erkannt,doch als ich es auf dem Pc selbst versucht habe hat er gemeldet das er keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann,

daraufhin habe ich im internet nach einer Lösung gesucht und auch eine gefunden und zwar auf :

http://www.compu-seite.de/betriebssysteme/linux_unix/suse_linux_ip_statisch_vergeben.htm

Dann habe ich alles genau so gemacht wie dort Beschrieben doch das Internet funkt immer noch nich.
 
Zunächst noch eine Kleinigkeit: Es heißt OpenSuse 10.3 und nicht Linux 10.3 ;)

Aber nicht so dramatisch.

Ok, ich nehme an, das du einen Router benutzt.

Kannst du mal in die Konsole gehen, dich als root anmelden und dann die Ausgabe von

Code:
lspci | grep Ethernet

und die Ausgabe von

Code:
ifconfig

posten?

Gruß

Zedar
 
linux-zehg:/home/paul # lspci | grep Ethernet
02:00.0 Ethernet controller: Attansic Technology Corp. L1 Gigabit Ethernet Adapter (rev b0)
linux-zehg:/home/paul # ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1D:60:C3:8C:9B
inet Adresse:192.168.6.151 Bcast:255.255.255.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21d:60ff:fec3:8c9b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:67 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:2
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1380 (1.3 Kb) TX bytes:11246 (10.9 Kb)

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 
Hi, also laut der Ausgabe müsstest du eine Internetverbindung haben. Deine Ethernetkarte kommuniziert sogar schon mit dem Router.

Was passiert denn wenn du den Firefox oder Konqueror startest?

Gruß

Zedar
 
Ja auf meiner Virtual box hab ich Linux 10.3 auch schon mal installiert und da er ohne Probleme die Ip mit DHCp erkannt,doch als ich es auf dem Pc selbst versucht habe hat er gemeldet das er keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann

Bei VirtualBox arbeitet der mit einem VirtualBox-internen DHCP-Server (zumindest in der NAT-Einstellung). Das bedeutet aber noch nicht, dass auch der DHCP-Server des Routers läuft.
 
Ja Linux sagt auch das eine Verbindung besteht,

Doch wenn ich Firefox bzw. einen anderen Browser starte,

sagt der Browser nur genau das was er immer sagt wenn z.B das Kabel draußen is und zwar:

Fehler Server nicht gefunden

Der Server unter www.google.de konnte nicht gefunden werden.

*Bitte überprüfen sie die adresse........blablabla

Kannst du oder irgendwer anders mir sagen was ich da tun kann??

Gruß JT
 
jojoac schrieb:
DHCP Router, DHCP Netzwerkkarte...hab ich bei mir alles gemacht und was ist...verbindung zum Router ist OK, kann Router anpingen und die Konfiguration aufrufen...aber Internet ist nicht! Ist egal ob ich ne feste IP hab oder DHCP...Linux geht bei mir nicht ins Internet. Wie oben schon erwähnt hat es bei mir mit früheren Linux Versionen immer funktioniert.
Gruß
Jojoac



ich hab den router speedport w 501 v, bei mir gings auch nicht. hab auch dhcp bei der netzwerkkarte eignestellt sie wurde auch automatisch erkannt. auf den router kann ich auch zugreifen. was mache ich falsch?


noch ne frage, muss ich eigentlich treiber oder so instalileren?
 
Hast du mal die Einträge für Gateway und DNS-Server (müsste in beiden Fällen dein Router sein) kontrolliert?

Zugangsdaten sind im Router eingetragen?

Danach dürfte es eigenltlich funktionieren. Posten mal die Ausgabe von
Code:
ipconfig
(als root) eingegeben.

Und bitte mal
Code:
cat /etc/network/interfaces

Gruß

Zedar
 
Zurück
Oben