Optimale Office CPU?

TcT

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.907
Hallo,

Ich frage mich welche aktuelle CPU für den Office Betrieb gut geeignet ist.

Die CPU sollte dabei günstig sein und ein zügiges Arbeiten ermöglichen.

Kriterien:

-stromsparend
-aktuelle Features
-schnell für Office/Surfen
-leicht zu kühlen sein (mit Boxed Kühler silent :) )
-günstig


Jetzt kommen eigentlich nur wenige CPU's in Frage. Jedoch gibt es noch so wenige Vergleichtests untereinander.

Ich schwanke zwischen.

-Intel Celeron 420 (1,6Ghz)
-Intel E2140 (2x1,6Ghz)
-AMD Sempron AM2 2800-3600
-AMD X2 3600 (Brisbane)


Jetzt meine Gedanken zu den CPU's.

Also meiner Meinung nach ist eine DualCore CPU nicht unbedingt nötig. Verbraucht dadurch nur mehr. Wenn überhauüt, dann eher der E2140.

Bei den SingleCore tendiere ich zum Celeron, weil der einfach sehr wenig verbraucht. Die sempron sind da nicht mehr so aktuell. Jedoch könnte der Celeron schon zu schwach sein.

Wie seht ihr das?
 
Was für Anwendungen werden denn auf den Office-PCs so genutzt? Und wie intensiv? Ich frage, weil in manchen Offices nur Briefe mit Word 2000 geschrieben werden, in anderen Access 2003-Datenbanken, SAP oder SPSS genutzt wird. Je nach Anwendung kann eine CPU top oder flop sein.
 
Celeron und schnell surfen? vergiss es :D (zumindest beim schwächsten 331 ^^)
in der Klasse soll der Sempron schneller sein.

denke ein X2 EE wäre opitmal, oder ein 3500+, nur max. 45W.
der neue Pentium wär auch gut, glaub ich würde den nehmen. :)
 
Naja der PC ist für ein älteres Ehepaar.

Die werden nicht mehr machen wie PDF's ansehen, mit Word schreiben und im Internet surfen.

Also keine Bildbearbeitung oder soetwas anspruchsvolles.

@breeZ: Der Celeron 420 den ich meine basiert aber auf dem Conroe L.

Das sind nichtmehr die Netburst Teile.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde einen Sempron nehmen. Der reicht und ist sehr billig.
 
Ich würde den billigsten mit 256 kb Cache nehmen. 128 sind sehr wenig.
 
Ah das ist gut.

Muss ich nur darauf achten, dass ich ein Board kaufe wo man die Vcore einstellen kann.

Über ein Tool im Win will ich das nicht machen.

Und deswegen ein teureres Board kaufen, dass wäre ja wiedersprüchlich.

Wie sind die Boxedkühler von Intel und AMD?

Können die auch leise sein?
 
die Boxed Kühler sind in Ordnung, zum Overclocken natürlich nicht geeignet aber alte Leute ich weiß ja nich ;) daher nimm gleich Boxed
mmh, warum kannste nich undervolten, wär mir neu?? und Cool&Quiet wär noch besser
 
Undervolten ging bei den Sockel 754 CPU's nicht.

Ich will doch nicht mit den Boxedkühlern übertakten:freak:

Die sollen nur eben leise sein und nicht auf 5000rpm laufen.

Beim Verbrauch gewinnt der Celeron ja deutlich

65nm (35W) vs. 90nm (62W)

Der Preis spricht wiederum für den Sempron.

Aber direkte Vergleichstests gibt es noch nicht zwischen den beiden?
 
Der Arctic Freezer Pro ist billig und leise. Allerdings geht die Temperatur bei meinem Sempron 3000 auf knapp 60° hoch.

Von AMD der boxed Kühler ist deutlich lauter.
 
Würde einen Sempron oder x2 ee mit einem 690G chipsatzboard nehmen.
Gut und günstig!
 
@m_H2O: Was 60°C für einen Sempron mit Ac Freezer?

Das ist ja nicht der Hammer.

Hab letztens einen X2 5000 (Brisbane) mit dem Kühler verbaut und der kommt mit Gehäuselüfter nicht über 50°C.

Also das lässt mich jetzt schon grübeln....
 
waren 56 ...

Vielleicht habe ich auch nur den einbau verbockt...
 
Also wenn du es ganz sparsam haben willst...mein Bruder benutzt einen Pentium M mit 1,7 GHz auf einem speziellen Aopen Board für Mobile CPUs...Stromverbrauch und Wärmeentwicklung sind sehr gering und die Leistung reicht für Office vollkommen aus. Mein Bruder hat damit sogar eine Zeit lang sehr viel Bildbearbeitung betrieben!
 
Zurück
Oben