Optimale PC zum Rechnen

Disco_Stu_

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
10
1. Was ist der Verwendungszweck?

Ich brauche für meine Forschungsarbeit im Bereich Statistik einen sehr schnellen Rechner zum Rechnen und Verwalten von Datenbanken.
Ich arbeite mit Statistikprogrammen wie EViews, SPSS und R. Ferner werden Datenbanken wie Bloomberg und Reuters genutzt die sehr viel Arbeitsspreicher (16 GB) benötigen. Selbst einfachere Abfragen bei Excel sind bei mir schnell über 1GB groß. Diese werden aber nur auf meinen PC erstellt und dann auf einen Server geschoben, so dass die Festplatte eigentlich nicht größer als 250 GB sein muss. Excel ist leider alternativlos, da ich diverse Plugins benötige.


1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?

Muss eigentlich mindestens 2 Monitore parallel in 4k betreiben.


3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

würde gerne so bei 1000 Euro landen.

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?

5 Jahre

5. Wann soll gekauft werden?

Jetzt

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Brauche leider wegen Arbeit ein Komplettangebot und darf nicht selber schrauben.
 
Da brauchst Du dann auf jeden Fall viele Kerne. Ich habe grade mal geschaut, die Statistikprogramme können auch viele Kerne nutzen. Würde es deswegen so machen:

AMD Ryzen 7 2700 (8 Kerne mit 16 Threads für viel Leistung)
32Gb DDR4 3000Mhz RAM (Damit Du genug Puffer für die Datenbanken hast)
ASRock B450M Pro4
nVidia GT1030 (kleinste Graka die 4k kann)
250Gb SSD
Sharkoon S1000
beQuiet Pure Power 10 300W

Damit hast Du nen kompakten, schnellen PC für deine Anforderungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acedia23 und Lee Monade
Also die 8 Kerne finde ich schon einmal sehr einleuchtend. Welche SSD würde denn Sinn machen, kann man da eine 970 EVO verbauen?
 
Wenn die DB auf dem eigenen Rechner läuft macht das definitiv Sinn, da Du so viel mehr I/O Power hast, was bei Datenbanken ja wichtig ist.
 
Würde das Netzteil sowie die Grafikkarte (nVidia GT1030 ) für den Betrieb von 3 Monitoren ausreichen?
 
Ja Disco_Stu_, die 1030 reicht für 3 Monitore und die ziehen auch keinen Strom aus dem PC-Netzteil, so dass das Netzteil ebenfalls reicht.
 
sehr untreffend formuliert... :D

Natürlich zieht se Strom vom Netzteil (über das Mainboard) :p

Aber bei deinem Budget würde ich sogar zum Ryzen 7 2700x greifen und zu ner Samsung 970 NVME SSD

https://www.mindfactory.de/shopping...221433e7bd0dc497ff24ecda02823f10f7ea81c0a527b

Man kann aber auch den 2700 ohne X nehmen, spart ~35€

Allerdings haben die GT 1030 Grafikkarten von NVidia nur 2 Display Anschlüsse. Für 3 musst du auf die GTX1050 gehen (zumindest hab ich jetzt keine GT1030 mit 3 Anschlüssen gefunden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die GT1030 gibts maximal mit 1x HDMI und 1x Display Port für somit 2x 4k Monitor.
Die nächste Karte die 3x 4k Monitor kann wäre die PNY Quadro P400 mit 3x Mini Display Port. Ist noch etwas günstiger als die GTX1050 mit 2x HDMI und 1x Display Port.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrMorgan
MrMorgan schrieb:
Für 3 musst du auf die GTX1050 gehen
Ich werfe an dieser Stelle die WX2100 in den Raum. Ansonsten die bereits vorgeschlagene P400. Das sind reine Office-Karten, für genau diese Anwendungsgebiete.
 
Vielen Dank für die Vorschläge.
Ich finde die GeForce GTX 1050 ist hier für mich wohl die attraktivste Karte. Ich bin kein Fan von Mini Display Ports und warum NVidia bei der 1030 maximal zwei Ports verbaut muss ich wohl nicht verstehen.
Beim Netzteil sollte man dann aber wohl auf 450 Watt erhöhen oder?
 
Disco_Stu_ schrieb:
Ich bin kein Fan von Mini Display Ports
Wo ist das Problem? Es gibt momentan quasi nichts besseres als DisplayPort um einen Monitor anzuschließen. HDMI hat viel weniger Bandbreite und schafft gerade so 4k @60hz... soll noch was dazu kommen (HDR oder eine höhere Farbtiefe, oder höhere Bildwiederholungsrate) geht das nur mit DisplayPort... HDMI ist eigentlich für's Wohnzimmer und Multimedia gedacht...
Sobald dann ein dritter Monitor dazu kommt, ergibt es eigentlich nur sinn, eine Karte mit 3x DisplayPort zu kaufen... ob das mini oder normaler DisplayPort ist, ist dabei völlig egal...

Disco_Stu_ schrieb:
warum NVidia bei der 1030 maximal zwei Ports verbaut muss ich wohl nicht verstehen.
Ist schon verständlich, dass die Features an den Karten weniger werden, je tiefer die im Low-End angesiedelt sind, oder? :freak:

Disco_Stu_ schrieb:
Beim Netzteil sollte man dann aber wohl auf 450 Watt erhöhen oder?
400 Watt sind schon mehr als ausreichend, solange du da nichts extrem übertakten möchtest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Graka verbraucht eigentlich fast nix. 30-40W. CPU ca. 100W, Mainboard vielleicht 30€, Rest 20W. Der Ganze Rechner wird um 200W unter Vollast brauchen. Da reicht ein 300W Netzteil mehr als aus.
 
Zurück
Oben