los-gurkos
Ensign
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 242
Hallo,
da keine Verkabelung für LAN im Haus vorhanden ist, muss ich zwangsweise auf WLAN setzten.
Mein Netzwerk besteht aus einer Fritzbox 7170 und einem Netgear R7500, der als AP mein Haus mit WLAN speist. Die fritzbox ist zz der DHCP-Server - sprich der Netgear hat zwar ordentlich Power aber es werden nicht alle Funktionen im AP-Betrieb unterstützt.
Mein PC geht mit einen TP-Link AC1200 WLAN-Stick online. Außerdem arbeitet ein 2x TP-Link AV500 Powerline Extender(300Mbps) im Garten, da eine Blechfassade am Haus nichts durchlässt. Die 'Basisstation' ist direkt mit dem Netgear verbunden.
Alle haben die gleiche SSID und Kanäle wie folgt:
Fritzbox: WLAN deaktiviert
Netgear: 2.4GHz Kanal: 1 ; 5GHz Kanal: 44
TP-Link Vorderseite: 10
TP-Link hinten: 11
Habe leider nur einen 20Mbit/s DSL Anschluss (laut Router knapp 14Mbit/s) da der Glasfaserausbau nur bis zum Nachbarn gekommen ist (mitten in der Stadt - warum auch immer).
Falls relevant, es befindet sich außerdem noch ein kabelverbundener NAS und eine externe HDD an einem der USB-Ports des Netgears. Im Netzwerk werden außerdem IP-Cams, Laptops, MacBook, iMac, FireTv-Stick, Iphones, Ipad und Android Handys verwenden.
Weiter fällt mir auf, dass während Netflix/FireTV läuft mein WLAN am Ipad beim zocken (Vainglory) oftmals kurz oder länger einen hohen Ping bekommt. Liegt das am Netzwerk oder an der schwachen Internetverbindung? Bild mir sogar ein, dass es ab und zu am Stand-Pc beim zocken auch zu einem hohen Ping kommt obwohls Netzwerk kaum benutzt wird.
Ich würde gern die best mögliche Konfig für mein Netzwerk finden.
Außerdem eventuell die veraltete Fritzbox durch eine neue Fritzbox 7490 ersetzen. Diese sollte dann auch den Job vom Netgear übernehmen!? Dann müssten auch keine 2 Geräte dauernd laufen.
Wie wähl ich am besten die Kanäle? Sollten die TP-Link eine eigene SSID haben? Diese dienen doch nur als AP und gehn dann über die Steckdosenverbindung zum Router ins Internet oder?
Wäre es besser den Netgear als DHCP zu verwenden und hat das Auswirkungen auf die Portfreigabe bezüglich IP-Cams/DNS oder sonstwas?
Hoffe ihr habt vlt noch Ideen, Verbesserungsvorschläge o. Sonstiges
Mfg
da keine Verkabelung für LAN im Haus vorhanden ist, muss ich zwangsweise auf WLAN setzten.
Mein Netzwerk besteht aus einer Fritzbox 7170 und einem Netgear R7500, der als AP mein Haus mit WLAN speist. Die fritzbox ist zz der DHCP-Server - sprich der Netgear hat zwar ordentlich Power aber es werden nicht alle Funktionen im AP-Betrieb unterstützt.
Mein PC geht mit einen TP-Link AC1200 WLAN-Stick online. Außerdem arbeitet ein 2x TP-Link AV500 Powerline Extender(300Mbps) im Garten, da eine Blechfassade am Haus nichts durchlässt. Die 'Basisstation' ist direkt mit dem Netgear verbunden.
Alle haben die gleiche SSID und Kanäle wie folgt:
Fritzbox: WLAN deaktiviert
Netgear: 2.4GHz Kanal: 1 ; 5GHz Kanal: 44
TP-Link Vorderseite: 10
TP-Link hinten: 11
Habe leider nur einen 20Mbit/s DSL Anschluss (laut Router knapp 14Mbit/s) da der Glasfaserausbau nur bis zum Nachbarn gekommen ist (mitten in der Stadt - warum auch immer).
Falls relevant, es befindet sich außerdem noch ein kabelverbundener NAS und eine externe HDD an einem der USB-Ports des Netgears. Im Netzwerk werden außerdem IP-Cams, Laptops, MacBook, iMac, FireTv-Stick, Iphones, Ipad und Android Handys verwenden.
Weiter fällt mir auf, dass während Netflix/FireTV läuft mein WLAN am Ipad beim zocken (Vainglory) oftmals kurz oder länger einen hohen Ping bekommt. Liegt das am Netzwerk oder an der schwachen Internetverbindung? Bild mir sogar ein, dass es ab und zu am Stand-Pc beim zocken auch zu einem hohen Ping kommt obwohls Netzwerk kaum benutzt wird.
Ich würde gern die best mögliche Konfig für mein Netzwerk finden.
Außerdem eventuell die veraltete Fritzbox durch eine neue Fritzbox 7490 ersetzen. Diese sollte dann auch den Job vom Netgear übernehmen!? Dann müssten auch keine 2 Geräte dauernd laufen.
Wie wähl ich am besten die Kanäle? Sollten die TP-Link eine eigene SSID haben? Diese dienen doch nur als AP und gehn dann über die Steckdosenverbindung zum Router ins Internet oder?
Wäre es besser den Netgear als DHCP zu verwenden und hat das Auswirkungen auf die Portfreigabe bezüglich IP-Cams/DNS oder sonstwas?
Hoffe ihr habt vlt noch Ideen, Verbesserungsvorschläge o. Sonstiges

Mfg