Ordnerverschlüsselung-Software?

Chuck Norris123

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.281
Hallo Leute,

Ich möchte gerne einige Ordner An meinem PC mit einem Passwort verschlüsseln. Ich hab schon einmal derartiges versucht, doch ich suche ein Programm, welches den Ordner komplett verschlüsselt. d.H. Ich sehe den Ordner => doppelclicke => muss ein Passwort eingeben => der Ordner öffnet sich und ich kann ganz normal alle unterordner und Dateien verwenden.

Kennt einer so ein Programm, am besten Open Source. Die anderen Progs, die ich verwendete haben nur die Dateien im Ordner mit einem PW belegt. Das ist für meinen Fall unbrauchbar, da es viele einzelne Dateien sind, und die Variante mit dem Ordner einfacher ist.

Vil. kann mir ja einer Sagen, wie ich das in WinXP 32Bit einstellen kann / ob das möglich ist.

Betriebssystem: Windows XP SP3 32Bit

mfg Chuck;)
 
truecrypt? geht das nicht damit`?
 
Ist TrueCrypt nicht nur zum Verschlüsseln von ganzen Partitionen ( Festplatten) geeignet?

mfg Chuck
 
Versuche es mal mit Blowfish Advanced CS, damit werden zwar auch die einzelnen Dateien verschlüsselt, es lassen sich aber auch ganze Ordner wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst allerdings mit truecrypt datencontainer erstellen.
die werden dann als laufwerke eingebunden.
gruß
 
Was für eine Art von Dokumenten werden denn genutzt?
Wenn es Dateien sind die wie html z.T. voneinander abhängig sind fällt die Methode über 7Zip und dessen Verschlüsselung wohl flach.
Alternativ könnte sich TrueCrypt mit Containern anbieten:
-------> Container erstellen
--> Container heißt "Container"
-------> in passenden Ordner verschieben
--> Beispiel Ordner C:\Container
-------> Batch Datei erstellen
-->
Code:
@echo off
echo Bitte Passwort eingeben
set /p password=
cls
C:\Programme\Truecrypt\TrueCrypt.exe /v C:\Container\Container /lx /p "%password%" /q
%systemroot%\explorer.exe X:\
Wenn du die Batch ausführst gibst du das PW ein und automatisch wird dann der Container als Laufwerk X gemountet und der Explorer öffnet das Laufwerk X:\
 
Wozu braucht man sowas? Geht doch super mit der Windows-Benutzerverwaltung und Dateiverschlüsselung. Und man muss sich um nichts kümmern, außer daran zu denken, sein Zertifikat zu sichern.
 
Gibt es diese Folder Lock auch ohne Trojaner zum download, immer wenn ich es installieren will, schreit avast Antivirus, dass es einen Trojaner enthält. Könnt ihr mir sagen, ob ich es auch ohne diesen kriege?

mfg Chuck

Add: Ich hab jetzt Private Folder von Microsoft. Und muss sagen => top thx!!
 
Zuletzt bearbeitet:
abulafia schrieb:
Wozu braucht man sowas? Geht doch super mit der Windows-Benutzerverwaltung und Dateiverschlüsselung. Und man muss sich um nichts kümmern, außer daran zu denken, sein Zertifikat zu sichern.
:evillol: Davon ab, daß die meisten 0815 mit der Sicherung des Zertifikats total überfordert sind...

Wenn jemand das Logonpasswort erguckt oder herausfindet - LMHash ahoi - sind die Daten, sobald er sich selbst am System anmeldet, für ihn entschlüsselt.

Das gleiche gilt dann für jeden der das System von außen gehackt bekommt. Davon ist das Forum hier quasi voll ;) Die meisten aber merken es noch nichtmal.

Ich weiß nicht wie du das siehst, aber eine sichere Systemmethode nenne ich sowas nicht. Und das nicht zuerst seitdem es Elcomsoft gibt...
 
stimme beehaa sowas von zu.
sicher nenn ich das absolut nicht.
truecrypt container - aes (wer mag kann natürlich twofish und serpent dazu nehmen) - passwort über 20 stellen.
ab hier beginnt es sicher zu werden. wenn man gehäckt worden ist und einen keylogger hat, ist das natürlich auch nicht sicher. dann müsste man schon mit livecds oder virtuellen maschinen arbeiten, aber wenn man aufpasst, also welche seiten man besucht und welche programme man ausführt, reicht das schon.
gruß
 
Die Frage ist doch, gegen was er sich schützen will. Wenn jemand das logonpasswort "ergucken" kann, wird er auch jedes andere ergucken können. Und wenn jemand einbricht, während ein Volume gemountet ist, hat er auch freie bahn. Lüücken gibts immer. Und TC ist gegen die systematischen Schwächen, die du genannt hast, auch das falsche Mittel bzw. genauso machtlos.
 
Jup, wenn bei deinem Truecrypt Container jemand das Passwort ausspioniert, sind die Daten auch gleich öffentlich. Verstehe die Argumentation nicht ganz. Vor allem würd ich gern mal sehen wo das Forum voll von Fällen ist, wo NTFS-Verschlüsselte Daten erspäht wurden!? :confused_alt:

//Edit
Mist, zu langsam...
 
das ding ist doch, dass sobald ich mich in dein windows einloggen kann (was wenn ich physischen zugang zu deinem rechner hab, also zb durch einbrechen, mit bartpe keine 10min dauert) deine daten sehen kann.
habs grad mal ausprobiert und mit bartpe mein passwort verändert.
natürlich ist man absolut nicht sicher, wenn man einen keylogger hat. die einzige möglichkeit wäre da vielleicht noch ein keyfile. (wird das unter windows angeboten? nein, truecrypt schon)
ich vertrau der windowsverschlüsselung einfach nicht.
klar, wenn sich jemand in dein pc häckt, während das volume gemountet ist, bringt die beste verschlüsselung nichts. falls ich wirklich sensible daten hätte, würde ich auch nur meine oben beschriebene methode verwenden oder einfach einen rechner ohne internet zugang.
gruß
 
Das Anmelde-Passwort muss keinesfalls das gleiche sein wie das zur Verschlüsselung. Zudem kann man auch festlegen, dass das Passwort jedesmal bei Benutzung abgefragt wird. ;)
 
vielleicht hätte ich mich erstmal schlau machen sollen. als ich mir gedanken über verschlüsselung gemacht habe, hab ich überhaupt nicht an windows gedacht und hab mich somit auch nicht über die verschlüsselung von windows informiert. jetzt weiß ich immer hin, dass windows auch aes kann.
schon wieder was dazugelernt, ist ja auch nicht schlecht.
ich für meinen teil werd trotzdem bei truecrypt bleiben.
gruß
 
Zurück
Oben