Mann, diese Bubble in der manche leben...
xxMuahdibxx schrieb:
Trotzdem ist diese iGPU nichts fürs Gaming...
Sicher ist sie das. Alte bis ältere Spiele, Indie Varianten mit einfacher Grafik, Pixel-Grafik Spiele, Konsolen Spiele über Emulation bis zur PS2 Generation schätze ich (Frage ist dann eher bis zu welcher Auflösung das gut läuft).
Es muss nicht jeder PC grafikintensive Spiele rendern können. Wer so einen "Office"-PC mit brachialer CPU Leistung hat, aber gelegentlich nebenbei etwas beim Spielen entspannen will, kann das dennoch machen. Also z.B. Dorfromantik läuft sicher ohne weiteres drauf. Das läuft auch auf einer Core i5 8xxx iGPU!
xxMuahdibxx schrieb:
P.S. 65 Watt kann man bei der geringen Leistung aber auch nicht verstehen... Zweifle das an GPU-Z sagt auch nur was von 24 Watt.
Nun ja, die Spannung wurde schon stark angehoben. Und durch diese Übertaktung könnten noch andere Komponenten ineffizienter geworden, vielleicht auch der MemoryController.
Hatsune_Miku schrieb:
Hoffentlich baut AMD in den Zen5 CPUs etwas "brauchbarere" IGPUs ein, ich weiss das diese nur für da sind um notfalls nen Bild zu machen, aber die Notebooks zeigen ja was möglich wäre.
Nein, sicher nicht! Diese iGPUs sind dafür da, dass wenn man sie braucht, dass man sie nutzen kann. In den meisten Fällen finden diese keine Anwendung und das wäre dann Ressourcenverschwendung und würde nur die Kosten anheben.
Der Vergleich mit den Notebooks ist irrelevant! Die CPU Leistung ist niedriger, das sind monolithische Designs, völlig anderer Aufbau. Jene APUs sind als Office-PCs eigentlich auch übertrieben, aber wenn man die Leistung möchte oder besser braucht und nebenbei mehr als nur grafisch simple Spiele genießen möchte, sicher eine Option. Aber die 2 CUs im Chiplet-IOD sind in der richtigen Größe und werden sich auch in Zukunft nicht ändern. Ich würde sogar davon ausgehen, dass auch Ryzen 8000/9000 weiterhin RDNA2 nutzen werden, solange man den VCN aktualisieren kann.
Sofern RDNA3/4 mit nur 2 CUs nicht mehr (oder kaum) Platz braucht, sehe ich für die Desktop-Chiplet Designs keinen Grund von RDNA2 wegzugehen.
crustenscharbap schrieb:
Es soll ja angeblich eine Desktop-Version mit 28-32 CUs also der 2-3 Fachen Leistung kommen.
Wo hast du DAS gehört? Das macht überhaupt keinen Sinn. Selbst die Ryzen 7040 APUs werden nicht mehr als 12 CUs haben. Wozu auch, die Leistung würde nicht nennenswert steigen, besser vorher schnelleren RAM und höheren Takt nutzen.
Ich bin nicht mal sicher, ob du von iGPUs redest und wie man auf die 2-3-fache Leistung kommt, von welcher Grundlage?
DevPandi schrieb:
Ansonsten wäre es gut - und das ist ja zu teilen auch möglich - dass das Signal der iGPU oder dGPU entsprechend "energieeffizient" zu den Ausgängen geschleift wird, so dass die dGPU weitgehend wirklich ausgeschaltet wird und schläft und damit "0 W" anzeigt. Das klappt leider aktuell nämlich nicht so ganz.
Hast du dich näher damit beschäftigt? Mir würde es schon reichen, wenn ich zwei Kabel zum Monitor fahren könnte. Eines über die iGPU, das andere von der dGPU. Letztere sollte ja inaktiv sein und der Monitor sollte am besten automatisch wechseln, wenn die dGPU aktiv wird.
Sollte die derzeit einfachste Lösung sein. Keine zusätzlichen Latenzen. Frage ist halt, ob die dGPU wirklich auf 0 W geht und wie die Software einstellbar ist. Wobei ich mir für letzteres unter Linux weniger Sorgen mache...