• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

P67 Chipsatz fürs Übertakten eines i7 2600k geeignet?

magjar

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2016
Beiträge
462
können alle Boards mit dem P67 Chipsatz einen i7 2600k übertakten (Multiplikator entsperren)?

Hatte ein Z68 Board doch das hab ich wieder verkauft da es zu warm wurde und zuviel strom zieht. Das Problem kennt man ja schon mit den ehemaligen high end Chipsätzen wie Intel X38, X48 und X58

will halt auf 4.4 bis 4.5 GHz kommen, mehr brauch ich nicht da zuviel Abwärme
 
Du benötigst einen z chipsatz. im übrigen ist der Stromverbraquch des Boards zu vernachlässigen wenn du nen 2600k hochtreiben willst.
 
Ja man kann mit einem P67 Board Übertakten, falls dies nicht im BIOS deaktiviert ist. Diese Frage hättest du aber auch leicht per Google herausfinden können.

P.s: Wenn dir der PC zu viel Strom zieht solltest du die Finger von Oc lassen.
 
Ja, mit dem P67 Chipsatz kannst du auch übertakten.

Allerdings ist mir das andere alles neu.

Nachtrag: das einzige, was beim OC deutlich wärmer werden dürfte neben der CPU sollten die Spannungswandler sein, aber die können einiges ab und sind gerne mal wärmer als die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nitewing schrieb:
Du benötigst einen z chipsatz. im übrigen ist der Stromverbraquch des Boards zu vernachlässigen wenn du nen 2600k hochtreiben willst.


https://de.wikipedia.org/wiki/Intel-6-Serie

lesen speziell da wo Intel Extreme Tuning und ein ja steht.

@ TE .. der Chipsatz ist auf 6,1 WATT spezifiziert ... sicher das der Chipsatz so viel Strom wie in deinen Vorstellungen zieht ?
 
mit p67 kannst du übertakten. das mainboard selbst glaube ich ändert beim stromverbrauch nicht recht viel wenn du die cpu auf 4,5GHz übertaktest.
 
Hatte ein Z68 Board doch das hab ich wieder verkauft da es zu warm wurde und zuviel strom zieht.

Ist das ein Witz? Der Z68 hat eine "ernorme" TDP von 6,1W ... genauso wie der P67. Kein Wunder, das sind ja praktisch identische Chips, von denen der eine noch ein paar mehr freigeschaltete Funktionen hat. Vielleicht waren etwaige Probleme ja mit anderen Schwierigkeiten verknüpft ...
 
auf jedenfall war mir das Z68 Board zu kompliziert, da ich ja vom Sockel 1156 mit dem guten klassischen Bios umgestiegen bin.

und der P55 Chipsatz war ja deutlich genügsamer was den Stromverbrauch angeht im Gegensatz zu dem X58. und auch die Wärmeentwicklung hielt sich in Grenzen.

Also dachte ich dass das das auch so mit dem P67 ist, ist ja der Nachfolger vom P55 und der Z68 ist ja der Nachfolger vom X58.

ich möchte ja nur eine Grafikkarte betreiben und brauch diesen ganzen Bluetooth USB 3.0 etc Schnick Schnack nicht, ist ja klar dass ein board mit weniger Features weniger Strom verbraucht.

Die Wärmeentwicklung war mir zu hoch vor allem bei der CPU. habe sogar hyperthreading abschalten müssen und undervolting betrieben und dennoch wurde der Prozessor mit dem Intel Kühler zu warm. Und das ganze Board ebenfalls die Kühlkörper wurden richtig heiss

Also logisch dass ich auf den P67 wechseln möchte. Und bitte etwas freundlicher hier ja?

@Nitewing

offenbar nicht, da der Multi ja mit dem P67 auch frei wählbar sein soll habe jetzt durch die Links herausgefunden dass auch der Z75 für mein Vorhaben geeignet wäre, den Chip kannte ich bis heute gar nicht da bisher alle nur von P67 Z68 und Z77 geredet haben

zitat vom hardwareluxx-Link:
Übertakten ist bei Sandy Bridge Systemen so einfach wie noch nie

also was gibts da Materie einlesen wenn ich schon mit dem Vorgänger Übertakten betrieben habe

Multi hoch und fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Der X58 Chipsatz ist wieder ne andere Baustelle als die Mainstream Boards mit P67/Z68 Chipsatz.
Wie hoch waren den die Temperaturen?
Solange die CPU nicht weit über 90 Grad geht muß man sich keine Gedanken machen.
Worüber ich mich aber sorgen machen würde das die Kühler nass wurden.
 
Wenn dir der Boxed Kühler zu warm wird, gönn dir einen besseren, mit ~40€ biste dabei, Mugen 4, Macho HR-02 oder vergleichbares, sofern das in dein Gehäuse passt.

Das der Chipsatz so warm wird, wundert mich, mein x79 ist zwar warm, aber weit entfernt von heiß, mit OC > 4Ghz werden nur die Spannungswandler heiß, aber das ist bei den Dingern normal, da fließt ja schließlich der Strom für die CPU inklusive dem Bonus für's OC durch.
 
Man kann im "guten klassischen Bios" Schnickschnack, den man nicht benötigt deaktivieren. Insofern war der Umstieg wenig sinnvoll.

ist ja der Nachfolger vom P55 und der Z68 ist ja der Nachfolger vom X58.

Nope, der Nachfolger vom x58 ist wenn überhaupt der x79 (Sockel 1366 -> Sockel 2011). Z68 und P67 (Sockel 1155) unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass Boards mit dem Z68 Grafikausgänge vorhanden sind, wodurch man die CPU-Grafik vom Sandy Bridge nutzen kann. Der Rest ist identisch.
 
ich weiß auch nicht vielleicht war irgendwas mit dem Board nicht in Ordnung, habs ja gebraucht gekauft da es die Dinger wenn überhaupt nur total überteuert neu gibt.

ausserdem hab ich nen Mugen 2 aber die Schraube des Kühlkörpers auf dem Board auf der Rückseite hat gestört, siehe hier:

113.jpg

Asus P8z68 Deluxe

aber laut nem Review verbraucht es unter Idle / Windows mehr als andere Boards.

hatte mit nem Asrock P55 bloß 51 Watt unter WIndows, mit dem Asus jetzt trotz deaktiviertem Bluetooth, USB 3.0, HT und undervolting satte 80 Watt. Und ich denke nicht das nem i7 90 Grad gut tun, erst recht wenn man alles heruntergeschraubt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
Nope, der Nachfolger vom x58 ist wenn überhaupt der x79 (Sockel 1366 -> Sockel 2011). Z68 und P67 (Sockel 1155) unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass Boards mit dem Z68 Grafikausgänge vorhanden sind, wodurch man die CPU-Grafik vom Sandy Bridge nutzen kann. Der Rest ist identisch.


So ist es!

Und noch mal zum Thema Stromverbrauch:
Du willst OC betreiben und regst dich dann über den Stromverbrauch des Chipsatzes auf? Das macht echt 0 Sinn...
 
nochmal:

mir gehts nur um den Windows idle Verbrauch und der war zu hoch.

mit dem Asrock P55 und dem Xeon X3440 und den gleichen Komponenten hatte ich 30 Watt weniger Verbrauch und das obwohl beim Xeon HT an war und er auf 3.5 GHz hochgetaktet war. Und das war ein 45nm Prozessor (i7 2600k = 32nm)

Und nochmal nochmal:

Die Hitzeentwicklung beim Asus P8Z68 Deluxe war deutlich höher

und ich kann nicht ausschließen ob das Board einen (kleinen) defekt hatte evtl liegts daran
 
Möglichwerweise hast du den Kühler falsch montier oder es war noch der falsche Vcore im Bios interlegt. hast du ein Bios Reset damals mal durchgeführt? Idr. musst du dir aber selbst bei 90 Grad keine Sorgen machen solange die CPU nicht heruntertaktet. Normal ist das aber nicht.

Ich hoffe du hast kein vermögen für das 1155 Board ausgegeben, für ein paar euro mehr bekommt man heutzutage was deutlich modernes mit Garantie.
 
nein die Vcore war auf ca 1.05 V heruntergerschraubt, Turbo aus, HT aus, Bluetooth aus, Serial COM aus, USB 3.0 aus, sogar die PLL auf 1.55V gesenkt.

nee hab 70 Euro gezahlt

und der Xeon war kühler mit dem Intel Kühler trotz 45nm und aktiviertem HT.

Ok das Asrock hatte glaub ich nur 4+1 Phasen oder 8+1 bin mir jetzt nicht sicher
 
Wie sollen 30W unterschied im Idle sein wenn beide CPUs in etwa das gleiche verbrauchen und ein Chipsatz nichteinmal 10 Watt braucht? Da liegen eher messfehler vor...
 
ist ja auch egal, Hauptsache bin dieses Hitzboard los und hoffe dass ein P67 keine störende Schraube auf der Rückseite hat, kühler bleibt und weniger Strom zieht. Oder ich finde irgendwo ein Z75 Board

http://www.ebay.de/itm/NEW-ASRock-Z75-Pro3-LGA-1155-S-H3-Intel-90-MXGM10-AOUAYZ-ATX-Motherboard-/272324208713?hash=item3f67c9a849:g:MFwAAOSwIgNXm4CJ


aus Kazakhstan, ganz schön teuer die Z75


zurück zum thema:

Also jedes P67 Board (ausser dem von Intel und den OEM Boards) schaltet den Multiplikator frei sodass ich auf 4.5 GHz komme?
 
Zurück
Oben