P67 Chipsatz fürs Übertakten eines i7 2600k geeignet?

magjar schrieb:
Also jedes P67 Board (ausser dem von Intel und den OEM Boards) schaltet den Multiplikator frei sodass ich auf 4.5 GHz komme?

Liest du eigentlich, was dir die Leute hier posten? Siehe z.B. Link in #5
Eine Garantie für 4,5GHz gibt es bei keinem Chipsatz...
 
Der Hauptunterschied vom Z68 gegenüber dem P67 war, das man die Grafikausgabe vom Prozessor nutzen konnte. Für Übertaktung waren beide frei geschaltet, und mit entsprechendem Board werden sich die erzielbaren Ergebnisse nicht unterscheiden.

Ein vollbestücktes High End Board zieht im übrigen immer etwas mehr Saft als ein nackiges, der Unterschied liegt für gewöhnlich aber bei wenigen Watt. Die Chipsätze selbst unterscheiden sich auch in ihrer Leistungsaufnahme nicht. Eventuell lag bei dir ein Defekt vor, oder etwas war nicht richtig konfiguriert.

Im übrigen passen auf Stromverbrauch achten, ältere Hardware, und obendrein noch übertakten nicht so wirklich zusammen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
magjar schrieb:
nochmal:

mir gehts nur um den Windows idle Verbrauch und der war zu hoch.

mit dem Asrock P55 und dem Xeon X3440 und den gleichen Komponenten hatte ich 30 Watt weniger Verbrauch und das obwohl beim Xeon HT an war und er auf 3.5 GHz hochgetaktet war. Und das war ein 45nm Prozessor (i7 2600k = 32nm)

Und nochmal nochmal:

Die Hitzeentwicklung beim Asus P8Z68 Deluxe war deutlich höher

und ich kann nicht ausschließen ob das Board einen (kleinen) defekt hatte evtl liegts daran


Hättest hier früher gefragt, hättest immer noch das Z68 Brett.
Wahrscheinlich war bei Asus das Auto OC aktiv, dann schnellt der Verbrauch natürlich in die höhe aber das kann man alles selbst anpassen, man muss ich nur etwas Zeit nehmen.
 
@rico007

nein hab mit everest den Takt unter prime95 ausgelesen der lag exakt bei 3.4 GHz auf allen 4 Kernen.

@ alle anderen

ich glaub ihr könnt nicht lesen

es geht mir nur um den Stromverbrauch im Idle Zustand, da ist selbst ein i7 6700k nicht viel sparsamer, 5 Watt wenn überhaupt. Aber bitte, wie ihr wollt, jetzt wiederhole ich mich nur noch durchs Kopieren meines Textes. Für den zahlt man eben keine 100 Euro sondern gleich das Dreifache. und viel schneller ist der auch nicht.

Und ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte Mal n PC Spiel gezockt habe oder irgendwas gemacht was die CPU voll ausreizt ausser Windows Movie Maker. Wozu also das Aktuellste vom Aktuellsten? 4 GHz reichen mir auch, das Teil muss ja nicht schmoren

C1E, Speedstep und C-States funktionieren bei Übertaktung mit dem Multiplikator noch oder gibts da Probleme wie beim alten i7 875k?


mein altes P7P55D Deluxe hat auch mehr Strom gezogen als das Asrock P55 obwohl gleicher Chipsatz.

Auch durch mehrere PCI Express Anschlüsse zieht das Board mehr Strom.

Und ja ich achte auf meine Stromrechnung nachdem ich letztes Jahr 400 Euro nachzahlen musste. Das Geld wäre woanders besser angelegt als in ein neues Konzerngebäude des Stromanbieters. Hab mir erst nen A+++ Kühlschrank gekauft. Und Kleinvieh macht auch Mist, also achte ich bei jedem Gerät auf den Verbrauch. Nur Quecksilber-Giftsparlampen tue ich mir nicht an die sind zu grell, lieber klassische(re ) Glühbirnen mt Warmlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein geringer Stromverbrauch kommt meist durch ein sparsames Board, effizientes Netzteil und wenig zusätzliche Komponenten, die CPUs fressen im Idle eigentlich schon seit Core 2 Duo Zeiten nur wenige Watt. Mein System vebraucht im Idle z.B 18 Watt, ohne Grafikkarte sogar 11 Watt.
Jedoch scheint irgendwas mit dem Z68 Board nicht korrekt zu sein, ein Idle wert von 80 Watt ist zu hoch.
Selbst mit meinem alten Core 2 Quad System + momentane Grafikkarte kam ich auf 41 Watt im Idle.
 
http://www.tomshardware.de/z68a-gd80-p8z68-deluxe-z68xp-ud5,testberichte-240886-15.html

Das Asus verbraucht schon mehr, aber damit ist ja nicht automatisch gesagt, dass ein anderes P67-Brett so viel weniger verbraucht, dass sich das bemerkbar macht. Dank der üppigen Spannungsversorgung wäre das Z68 aber für die Übertaktung gut geeignet gewesen, aber natürlich nicht mit dem Intelkühler, wie er hier angesprochen wurde.

Mit einer PLX PCIe 2.0-Bridge kann Asus zwei D720200F1 USB 3.0-Controller, 88SE9128 SATA 6Gb/s- und JMB362 eSATA-Controller, einen VT6315N FireWire-Controller, den zweiten Netzwerk-Controller (RTL8111E) und eine ASM1083 PCIe-to-PCI-Bridge über acht Lanes mit dem Z68 Express-Chipsatz verbinden, ohne dabei PCIe-Steckplätze deaktivieren zu müssen.

Würde man diesen ganzen Zusatzkram (wer braucht noch Firewire oder eSATA? Oder wird der Realtek-NIC genutzt?) deaktivieren, wäre der Mehrverbrauch entweder nicht mehr vorhanden oder zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@magjar

Hättest es nur vorher posten müssen.
Es ist doch klar dass ein Board was mehr Komponenten hat, etwas mehr verbraucht. Nur diese Komponenten kann man wie der User rumpel01 schrieb deaktivieren. Signifikante Unterschiede vom Verbrauch gibt es bei den Mainboards von Intel nicht mehr, mit etwas Zeit hättest den Verbrauch sowohl im Idle als auch unter Last senken können, ohne gleich zu wechseln.
 
Coca_Cola schrieb:
Selbst mit meinem alten Core 2 Quad System + momentane Grafikkarte kam ich auf 41 Watt im Idle.

Da hat meine GTX260 allein ja schon mehr verbraucht :D
 
Zurück
Oben