Palit HD4870 hohe Taktraten im Idle

@zixxxx

Grundsätzlich ist ein Bios-flash riskant, und wenn es fehlschlägt ist die karte mitunter nichtmehr zu gebrauchen.
Welche GraKa hast du denn? Die Palit, um die es geht hat nämlich ein Dual-BIOS, das heißt, wenn man eines zerschossen hat, legt man den Schalter um und die Karte läuft mim anderen BIOS.
Es ist grundsätzlich sicherer, es über Tools im Windows zu machen, allerding, wie bereits erwähnt, ist ein Flash die dauerhaftere und "bessere" Variante.

Les dir am besten mal die FAQ zum Thema flashen durch
 
verfällt dadurch die garantie ?
 
waaaahhh ?!?

Unter windows flashen empfohlen? wasn das bitte? wenn ich in irgendein ms produkt vertrauen habe, dann DOS. Würde unter windows keinen flash ausführen.

und ja die garantie ist natürlich futsch wenn du am bios rumfummelst. streng gesehen sogar wenn du mit tools overclockst. nur kann man dir das nicht nachweisen. Wenn dadurch ein defekt entsteht, z.b. durch mangelnde Kühlung ist es halt eine unsachgemäße behandlung, daher garantie adé.
 
@founti (falls du mich gemeint hast):
Unter windows flashen empfohlen? wasn das bitte? wenn ich in irgendein ms produkt vertrauen habe, dann DOS. Würde unter windows keinen flash ausführen.

Ich hab ihm nicht empfohlen unter Windows zu flashen. Ich meinte nur, es in Windoes mit Tools wie z.B RivaTuner zu regeln ist sicherer wie ein BIOS-Flash (den man selbstverständlich unter DOS ausführt).
Hab ja selber da BIOS von meiner HD4870 geflasht, mit ATI-Flash im DOS
 
Zuletzt bearbeitet:
@ wowa.k
ich hab auch das gleiche problem mit meiner 4850 die läuft im idle auch mit 500/1000, ich hab schon ein biosflash versucht, aber die karte wurde nach dem biosflash nicht von windows erkannt... auch nach mehreren bios-flash-versuchen ging nichts...
 
hast du es trotzdem irgendwie geschafft die taktraten zu ändern?
 
du musst schon schaun das du das richtige bios erwischt. oder halt das von der karte speichern und nachbearbeiten.

@doenner

habs gerade nochmal gelesen. habs glaub ich irgendwie falsch verstanden. ;)
 
hat jemand nun link zur anleitung für mich? ist undervolten der karte möglich oder ist das schädlich
 
soweit ich das mitbekommen habe bringt das untertakten des speichers wohl der größten einfluss.

deswegen springt die 4850 auch nicht so stark darauf an wie die 4870, weil die 4850 ja auch keinen ddr5 hat ^^
 
Wenn du uc/oc machen willst, dann versuche es mit dem ATI Tray Tool.

Hier kannst du super einfach die Taktraten für uc/oc festlegen. Auch die Einstellung der Lüfterdrehzahl. Am BIOS würde ich da nichts biegen. Wenn das ATT mit dem PC Startmenue startet, sind die Einstellungen immer sofort verfügbar.
Meine Taktraten 2D 150/200MHz und 3D 810/1000MHz. im 2D sparst du ca 50W durch das rnternehmen des Speichertaktes.

https://www.computerbase.de/forum/t...ng-lueftersteuerung-windows-vista-x64.484687/

Hiernach alles einstellen und :D
 
oder halt rivatuner ^^
 
Gohrbi schrieb:
Wenn du uc/oc machen willst, dann versuche es mit dem ATI Tray Tool.

Hier kannst du super einfach die Taktraten für uc/oc festlegen. Auch die Einstellung der Lüfterdrehzahl. Am BIOS würde ich da nichts biegen. Wenn das ATT mit dem PC Startmenue startet, sind die Einstellungen immer sofort verfügbar.
Meine Taktraten 2D 150/200MHz und 3D 810/1000MHz. im 2D sparst du ca 50W durch das rnternehmen des Speichertaktes.

https://www.computerbase.de/forum/t...ng-lueftersteuerung-windows-vista-x64.484687/

Hiernach alles einstellen und :D


Dank der super Anleitung läuft nun die Karte im 2D 250/250 MHz und 1,083 Volt. Im Idle kann deswegen der Lüfter auf 20% eingestellt werden und die Karte wird nicht über 40° warm.

Eine Frage habe ich aber noch. Original Voltage laut ATT 1,203V, ich kann aber die Spannung in ATT auf 1,263V einstellen. Kann man die höhere Spannung zum übertakten nutzen?
 
Das denke ich schon, aber bisher hat die Standartspannung zum übertakten ausgereicht.
Ich würde die Spannung nicht höher nehmen, solange die Karte im OC-Zustand stabil läuft.

Meine Club3D 4870 OC (800/950) hat 4 Spannungen zur Auswahl: 1,237; 1,250; 1,263 und 1,276V.
Scheint bei den Herstellern unterschiedlich zu sein und da meine schon um 50MHz OC ist, liegen die Spannungen wohl schon gleich höher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Karte ist von Werk auch übertaktet auf 775/1000, viel höher geht die auch nicht mehr, ich glaube 800/1025. werde mal bei gelegenheit testen ob das anheben von spannung sich positiv auf übertaktungspotential auswirkt
 
Ich wär bei der 4870 vorsichtig mit OC. Die SpaWas laufen so schon heiß (richtig heiß! oft >100°).

Ich weiß nicht wie gut dein Kühler selbige abdeckt.
Wenn du keine Temperatursonden in den SpaWas hast, lass es (haben scheinbar nicht alle).

Wenn deine Karte mit Standartspannung nicht mehr mitmacht, sollte man sie nicht unnötig quälen
 
Was sind SpaWas?
Es handelt sich ja wie der Theard sagt um eine Palit Karte mit dual Lüfter. Bei einer Lüfterdrehzahl von 40% wird die Karte nicht wärmer als 55° egal wie lange ich zocke.
 
SpaWas = Spannungswandler

Die sind bei der 4870 das Problem. Meine werden (mit AC Twin turbo + Roter Platte vom Orginalkühler) in Spielen etwa 60~65° warm, unter FurMark aber schon nach 1 min über 100°, während die GPU dabei mit 65° und 55° in Spielen auch kühl bleibt.

Beobachte in GPU-Z die VDDC-Slave-Temps, vieleicht ist es bei deiner Karte besser gelöst wie bei meiner Sapphire.
 
Falls sich der Threatersteller dies hier nochmal durchliest.

Ich habe die gleiche(n) Karte(n). Stell den Biosschalter einfach auf NORMAL und takte die Karte per Riva tuner auf 775/1000 oder den jeweiligen Takt den du wünschst, dann läuft der Lüfter im Idle auf leisen 29%
 
Es ging ja am Anfang nicht um Lüfter. Aber das Problem habe ich nun mit ATT gut unter Konrolle.
 
Hat denn schon jemand getestet ob das anheben der voltage irgendwie einen positiven effekt bringt?

rein von der temp her ist die palit/xpertvision/gainward mit dem dual fan ja eigentlich immer im entspannten bereich. da wäre ja definitiv noch luft. allerdings sind ja viele 4870 abgeraucht weil die spawas wohl bei vielen echt zicken machen. wenn nicht wirklich was brauchbares an mehrleistung rauskommt brauch man ja überhaupt net rumprobieren. die frage ist vor allem wie die karte damit klar kommt wenn die sprünge von 2d zu 3d größer werden. gibt ja auch einige die meinen das ATI absichtlich kein krasses powerplay aktiviert hat, weil die karten unter umständen diese harten sprünge nicht aushalten.

Bei mir funzt bisher alles bestens mit 150/200 @ 2D @ 18%Fan | 825/1100 @ 3D
 
Zurück
Oben