Partitionierung klappt nicht...

J

Jo_Si

Gast
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und benötige Hilfe bei einem - ich nehme an für die meisten in diesem Forum - total banalen Problem.

Ich bin nur leider der absolute Hardware-Noob und bekomme es einfach nicht gebacken. Folgendes:
Ich habe meine alte 1 TB HDD gegen eine 256 GB SSD Festplatte ausgetauscht. Die HDD würde ich nun gerne als externe Festplatte weiter nutzen wollen. Hierzu habe ich mir ein externes Festplattengehäuse bestellt, Festplatte angeschlossen, soweit alles gut. Das Problem war nur, dass mir von Anfang an 2 Partitionen mit a 500 GB im Explorer angezeigt wurden. Nun wollte ich diese beiden Partitionen zusammenführen zu einem Laufwerk mit insgesamt 1 TB. Ich habe daraufhin wie auf zig. Internetseiten beschrieben ein Volume gelöscht und über "Volume erweitern" versucht, beide Partitionen zusammenzuführen. Dann habe ich allerdings die Meldung: "Der Vorgang wird vom Objekt nicht unterstützt" erhalten. Die Ansicht meiner Datenträgerverwaltung sieht aktuell wie folgt aus:

Datenträgerverwaltung.JPG


Aktuell sehe ich im Explorer das Laufwerk Data D: mit 500 GB, was auch einwandfrei funktioniert, d.h. ich kann problemlos Dateien speichern, Ordner erstellen etc. Nur hätte ich die besagten 500 GB der anderen Partition gerne auch noch auf diesem Laufwerk.

Ich wäre super dankbar, wenn mir jemand helfen könnte und sage schon mal vielen Dank an Euch im Voraus.

Viele Grüße,
Johannes
 
Zuerst die erste und die dritte löschen - davon abgesehen, sind Arbeiten am Dateisystem ohne Backup nicht die beste Idee wenn da noch etwas wichtiges drauf ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Du kannst nur direkt nebeneinanderliegende Partitionen zusammenführen. Sind auf der HDD denn noch unbdingt benötigte Daten?
Sonst könntest du ja mit Diskpart ..?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Jo_Si schrieb:
Die Ansicht meiner Datenträgerverwaltung sieht aktuell wie folgt aus:
und wie du da siehst hängen die erste und die zweite 500er Partition nicht zusammen. Also kann man die auch nicht zusammenführen. Die Abbildung ist hier nicht symbolisch sondern entspricht der Realität wie das auf der Platte segmentiert ist.

Robo32 schrieb:
davon abgesehen, sind Arbeiten am Dateisystem ohne Backup nicht die beste Idee wenn da noch etwas wichtiges drauf ist...
FullACK
 
Hey Robo,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Sorry die blöde Frage aber was ist denn genau die ESP und Recovery Partition? Kann ich die einfach so löschen oder muss ich die danach wiederherstellen?

"davon abgesehen, sind Arbeiten am Dateisystem ohne Backup nicht die beste Idee"
Also die HDD war schon komplett platt gemacht. Da war und ist nichts drauf gewesen. Und von der SSD lasse ich in diesem Fall ja komplett die Finger weg. Kann/Sollte eigentlich nichts passieren...

Viele Grüße
 
Wenn du nichts mehr auf der Platte hast, alle Partitionen darauf löschen und dann eine neue Partition in der gewünschten Größe erstellen. ESP und Recovery waren Partitionen für den Betrieb als Systemplatte und werden im externen Gehäuse als reiner Datenspeicher nicht benötigt.
 
Die ESP entspricht der 99 MB Efi Systempartition und die Recovery entspricht der 499 MB Wiederherstellungspartition auf Deiner SSD. Die können also beide ersatzlos gelöscht werden. Dann löschst Du auch noch die grün unterlegte Partition. Denn das ist eine erweiterte Partition, die man eigentlich auch nicht mehr benötigt, weil man auf einem GPT Datenträger bis zu 128 primäre Partitionen anlegen kann.
 
kurt schluss schrieb:
Du kannst nur direkt nebeneinanderliegende Partitionen zusammenführen. Sind auf der HDD denn noch unbdingt benötigte Daten?
Sonst könntest du ja mit Diskpart ..?

Ah okay...das mit den nebeneinanderliegenden Partitionen wusste ich nicht. Wie ich schon gesagt habe sind diese Hardware Themen nicht gerade meine Stärke. Aber nein auf der HDD ist absolut nichts drauf...
 
rg88 schrieb:
Wäre sie das, dann wären doch nicht 4 Partitionen drauf?

Du hast Recht...ich meinte damit ich habe keine einzige Datei und erst recht nichts wichtiges mehr dort liegen.
Ergänzung ()

Visceroid schrieb:
Wenn du nichts mehr auf der Platte hast, alle Partitionen darauf löschen und dann eine neue Partition in der gewünschten Größe erstellen. ESP und Recovery waren Partitionen für den Betrieb als Systemplatte und werden im externen Gehäuse als reiner Datenspeicher nicht benötigt.
Also habe es genauso gemacht. E voilà hat einwandfrei funktioniert :cool_alt:

Tausend dank dir und auch an alle anderen für die schnelle Hilfe.

Echt klasse.

Schönen Abend zusammen und viele Grüße,
Johannes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Visceroid, kurt schluss und rg88
ja, aber du hast eben noch die Grundstruktur drrauf. Stellst dir wie ein Regal mit verschiedenen Fächern vor. Du hast zwar alles rausgeräumt, aber die Fächer sind immer noch da. Und du kannst nicht ein Fach mit einem anderen verbinden, wenn dazwischen noch ein anderes Fach ist.
Ich hoffe diese Veranschaulichung erklärt es ein wenig? ;)
Du musst also die ganzen Zwischenfächer rausnehmen, sprich die Partitionen löschen. Dann hast du ein großes Regalfach.
Wenn also eh nix drauf ist: Alle 4 Partitionen löschen und eine neue erstellen. Das ist die sauberste Lösung und auch langfristig problemfrei. Wenn man mit zusätzlichen Tools arbeitet und Partitionen verschiebt, kann da immer mal was schief gehen und später irgendwann komisches Verhalten wie Dateisystemfehler auftreten. Total Random.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
rg88 schrieb:
Ich hoffe diese Veranschaulichung erklärt es ein wenig? ;)

Absolut...bin seit ca. 10 min ein ganzes Stück schlauer in diesem Thema und habe es genauso gemacht wie von dir und Visceroid beschrieben. Ich bestaune schon mein erstes selbst partitioniertes 1 TB Laufwerk *freu

Auch dir nochmals danke :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Zurück
Oben