Passen meine Komponenten zusammen?

Norbson

Newbie
Registriert
Juni 2018
Beiträge
2
Ich hab nach eigener Recherche mir diesen Gaming Computer zusammen gestellt. Da mein Wissen schon sehr eingerostet ist, bräuchte ich mal eure Meinung dazu und eventuelle Anmerkungen/Umstellungen.
Der PC soll fürs Gaming, Streaming und Anfänger Photo und Videoarbeiten dienen.
Es ist mir wichtig das er relativ leise ist und die nächsten 3-4 Jahre alles in hoher Leistung bewältigen kann.

Bei Monitor ist mir wichtig: Relativ leicht, abnehmbarer Fuß, durch Gsync und schneller Reaktionszeit fürs Wettkampforientiertes Gaming zu taugen.
Dell S2417DG

Gehäuse ist mir nicht so wichtig, soll gute Kühlung liefern und leise sein.
Phantek GEPH-25

War gut bewertet?
Corsair Vengeance LPX 16GB 3000MHZ

Leise und aussreichend Power?
Be quiet! Straight Power 11 650w

Kleine Version des 15s und soll aussreichen sogar beim OC CPU?
Noctua NH-U14S

Leise und solide Version.
MSI GTX1080 Gaming X

Schneller Speicher, da ich wirklich darauf achte das alles super schnell läuft.
Samsung 970 EVO 500gb

Kenne mich hier recht wenig aus, sollte halt für den Sockel passen und vorallem kein Realtek Audio drauf haben. (Viele Probleme mit Micro Stuttering)
Asus ROG Strix Z370-H

und der CPU
i7-8700k

Würden diese Komponenten gut zusammen spielen?
Anmerkungen?
Danke für jeden Rat oder Bestätigung.
LG
 
Beim NT reichen 550W, das System im Ganzen zieht unter Last keine 400W.
Beim Straight Power 11 als Modell würde ich aber bleiben, ist ein sehr gutes und Top aktuelles NT.

Die 970 Evo durch eine reguläre Sata SSD ersetzen, zum Spielen und Streamen kannst du die Leistung nicht mal ansatzweise ausreizen, das würde sich bei Schwerpunkt Videobearbeitung evtl. lohnen, mehr aber nicht.
Dann eher 50€ drauflegen und eine 1TB Samsung 860 Evo oder Crucial MX500 nehmen.

Nahezu alle aktuellen Onboard Audiochips stammen von Realtek.
Von was für einem Micro Stuttering redest du da? Höre ich bei den Realtek Chipsätzen das erste mal von, was ist deine Quelle?
Nebenbei ist auf dem ROG Strix Z370-H auch ein Realtek Chip verbaut, der ALC 1220 in Kombination mit dem Marketingblabla SupremeFX von Asus.
Ansonsten ließen sich beim Board problemlos 50€ einsparen, gibt gute Boards um 130€ mit ordentlich gekühlten CPU Phasen, gutem Netzwerkchip und ähnlicher Ausstattung.
Wenn du partout kein Realtek nutzen willst, führt kaum ein Weg um eine dedizierte Soundkarte herum, aber wie gesagt: von den Problemen höre ich das erste Mal.

Der Monitor macht einen guten Eindruck 144Hz, G-Sync und 1440p passt gut zu der GTX 1080, ist bei Amazon aber maßlos überteuert, den bekommst du bei anderen Anbietern für unter 400€, das sind 100€ weniger.

Und auch die GPU ist bei Amazon deutlich zu teuer, eine GTX 1080 mit gutem Kühler bekommst du um 550€, das sind knapp 150€ weniger.
Die Inno3D iChill X3 oder die KFA² Exoc sind auch sehr solide Karten, die von dir ausgesuchte MSI Gaming ist auch gut.
Viel schenken sich die Karten eh nicht, die Übertaktung beläuft sich auf wenige Mhz, Werte die man höchstens in Benchmarks bemerkt. Achte hier vor allem auf einen guten Kühler, damit das System leise bleibt.
Zu den GTX 1080 findest du über die Suchfunktion hier auch diverse Tests.

Kühler, CPU und RAM kann man so nehmen, Gehäuse ist Geschmacksache.

Bestell deine Ware lieber bei einem der gängigen PC Hardwarehändler wie Mindfactory (tendenziell günstigster Anbieter), Alternate, Caseking oder ähnliche, wie ich schon geschrieben habe, eine der Produkte sind bei Amazon deutlich überteuert.
 
Versteife Dich nicht zu sehr auf Einzeltests. Das kann gutgehen, muss aber nicht. mykoma hat ja schon gut was geschrieben.

Das Gehäuse würde ich definitiv nicht nehmen, wenn es mir um Lautstärke geht. Das von Dir anvisierte ist ja an einigen Stellen schön offen, also gelangt auch "Krach" hinaus. Das Seitenfenster ist ja auch schön und gut, aber da kann Krach hinaus.

Übrigens: Gehäuse kühlen nicht ;-) Dazu brauchst Du leistungsfähige Kühler. Entweder sind welche in einem Gehäuse schon ab Werk drin oder man baut welche ein. Dabei gilt: unten vorne rein, hinten oben raus. Dabei geht der Luftzug um Grafik und Prozessor (zusätzlich unterstützend) sowie einige wichtige Mainboardkomponenten sowie SSD/HDD. Und groß dürfen die Lüfter sein, die schaufeln mehr Luft, sind leiser als z.B. 80mm-Lüfter, die für gleiche Luftmenge höher drehen müssen und somit laut(er) werden.

Schau Dir mal das Fractal Design R4, R5 oder R6 an. Gedämmte Gehäuse, ordentlich Gewicht, keine unnötigen Öffnungen. Aus so einem Gehäuse hört man sehr wenig bis gar nichts (habe das R4 an zwei Rechnern). Optisch ist es halt ein großer schwarzer aber nicht uneleganter Klotz. Wer darauf steht, ein eventuell beleuchtes Innenleben anzustarren statt mit dem PC zu arbeiten, wird hier natürlich nicht glücklich.
 
mykoma schrieb:
Beim NT reichen 550W, das System im Ganzen zieht unter Last keine 400W.
Beim Straight Power 11 als Modell würde ich aber bleiben, ist ein sehr gutes und Top aktuelles NT.

Die 970 Evo durch eine reguläre Sata SSD ersetzen, zum Spielen und Streamen kannst du die Leistung nicht mal ansatzweise ausreizen, das würde sich bei Schwerpunkt Videobearbeitung evtl. lohnen, mehr aber nicht.
Dann eher 50€ drauflegen und eine 1TB Samsung 860 Evo oder Crucial MX500 nehmen.

Nahezu alle aktuellen Onboard Audiochips stammen von Realtek.
Von was für einem Micro Stuttering redest du da? Höre ich bei den Realtek Chipsätzen das erste mal von, was ist deine Quelle?
Nebenbei ist auf dem ROG Strix Z370-H auch ein Realtek Chip verbaut, der ALC 1220 in Kombination mit dem Marketingblabla SupremeFX von Asus.
Ansonsten ließen sich beim Board problemlos 50€ einsparen, gibt gute Boards um 130€ mit ordentlich gekühlten CPU Phasen, gutem Netzwerkchip und ähnlicher Ausstattung.
Wenn du partout kein Realtek nutzen willst, führt kaum ein Weg um eine dedizierte Soundkarte herum, aber wie gesagt: von den Problemen höre ich das erste Mal.

Der Monitor macht einen guten Eindruck 144Hz, G-Sync und 1440p passt gut zu der GTX 1080, ist bei Amazon aber maßlos überteuert, den bekommst du bei anderen Anbietern für unter 400€, das sind 100€ weniger.

Und auch die GPU ist bei Amazon deutlich zu teuer, eine GTX 1080 mit gutem Kühler bekommst du um 550€, das sind knapp 150€ weniger.
Die Inno3D iChill X3 oder die KFA² Exoc sind auch sehr solide Karten, die von dir ausgesuchte MSI Gaming ist auch gut.
Viel schenken sich die Karten eh nicht, die Übertaktung beläuft sich auf wenige Mhz, Werte die man höchstens in Benchmarks bemerkt. Achte hier vor allem auf einen guten Kühler, damit das System leise bleibt.
Zu den GTX 1080 findest du über die Suchfunktion hier auch diverse Tests.

Kühler, CPU und RAM kann man so nehmen, Gehäuse ist Geschmacksache.

Bestell deine Ware lieber bei einem der gängigen PC Hardwarehändler wie Mindfactory (tendenziell günstigster Anbieter), Alternate, Caseking oder ähnliche, wie ich schon geschrieben habe, eine der Produkte sind bei Amazon deutlich überteuert.

Danke für den Input!!!
Ja super das auch ein 550w Netzteil reicht, auch wenn ich später noch 1-2 weiter Monitore anschließen?

Ja das mit der SSD hört sich Vernüftig an, das stelle ich noch um.

Welche Mainboards würdest du Empfehlen?

und danke für den Tipp, ich wollte das alles nicht bei Amazon kaufen xD. Idealo ftw
Ergänzung ()

Sterntaste schrieb:
Versteife Dich nicht zu sehr auf Einzeltests. Das kann gutgehen, muss aber nicht. mykoma hat ja schon gut was geschrieben.

Das Gehäuse würde ich definitiv nicht nehmen, wenn es mir um Lautstärke geht. Das von Dir anvisierte ist ja an einigen Stellen schön offen, also gelangt auch "Krach" hinaus. Das Seitenfenster ist ja auch schön und gut, aber da kann Krach hinaus.

Übrigens: Gehäuse kühlen nicht ;-) Dazu brauchst Du leistungsfähige Kühler. Entweder sind welche in einem Gehäuse schon ab Werk drin oder man baut welche ein. Dabei gilt: unten vorne rein, hinten oben raus. Dabei geht der Luftzug um Grafik und Prozessor (zusätzlich unterstützend) sowie einige wichtige Mainboardkomponenten sowie SSD/HDD. Und groß dürfen die Lüfter sein, die schaufeln mehr Luft, sind leiser als z.B. 80mm-Lüfter, die für gleiche Luftmenge höher drehen müssen und somit laut(er) werden.

Schau Dir mal das Fractal Design R4, R5 oder R6 an. Gedämmte Gehäuse, ordentlich Gewicht, keine unnötigen Öffnungen. Aus so einem Gehäuse hört man sehr wenig bis gar nichts (habe das R4 an zwei Rechnern). Optisch ist es halt ein großer schwarzer aber nicht uneleganter Klotz. Wer darauf steht, ein eventuell beleuchtes Innenleben anzustarren statt mit dem PC zu arbeiten, wird hier natürlich nicht glücklich.

Der Fractal sieht schon sehr solide aus. Ist mir aber ein Stück zu schwer. Gibt es hier etwas leichtere alternativen wenns um leise Gehäuse geht?
 
Richte dich bei den Boards vor allem danach, was dir wichtig ist.
Der ALC 1220 ist aktuell einer der besten Onboard Soundchips, den würde ich bevorzugen.
Ansonsten schau nach dem Rest:
Hat das Board alle Anschlüsse die du willst? Da gibt es Unterschiede bei den M.2 Slots sowie den Anschlüssen am I/O Port, bei einem aktuellen Board hätte ich zB gerne USB-C.
Von welchem Hersteller ist der Netzwerkchip? Intel ist da (zumindest in meinen Augen) vorzuziehen.
Ich würde jetzt nicht unbedingt das Günstigste vom Günstigen nehmen, aber sowohl MSI, wie auch Asrock und Asus haben gute Boards im Sortiment.

Leise liegt weniger an der Dämmung und viel mehr an einer sehr soliden Verarbeitung und die bekommt man nur durch Gewicht, sprich dickere Bleche und noch viel mehr an leisen Komponenten.
Das R4 würde ich aktuell nicht nehmen, denn mit dem R6 hat Fractal ein neueres und in meinen Augen besseres Midigehäuse im Angebot. Ich habe aktuell ein R5 und bin damit sehr zufrieden, wobei für meinen Custom Loop durchaus ein Big Tower mehr Optionen bieten würde.
Aber auch von anderen Herstellern hast du gute Gehäuse, zB die Deep Silence Reihe von Nanoxia oder die Silent Base Serie von be quiet.

Im Endeffekt gilt auch hier: wer billig kauft bekommt auch billige Ware. Gut Verarbeitete Gehäuse gibt es ab 70€, darunter muss man Abstriche machen, jenseits von 130€ zahlt man eher für optischen Schnickschnack oder viel Echtglas.
Auch hier würde ich auf ein modernes Case setzen, nicht jedes bietet zB einen USB-C Anschluss an der Front.

Edit: Falls du doch unbedingt das Asus ROG Strix Z370-H Gaming haben willst, gibt es aktuell bei Mindfactory im Mindstar für 170€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben