Passendes Lautsprecherkabel finden...

MuhKalb

Ensign
Registriert
Mai 2012
Beiträge
205
Hallo liebe Community,


ich bräuchte bitte eure Unterstützung...
Ich habe mir ein Hifi Set (Verstärker + 2x Regallautsprecher) für's Wohnzimmer zugelegt: Yamaha RX-S602 und Dali Oberon 1.
Nun habe ich festgestellt, dass die Lautsprecher ohne Kabel geliefert werden. Also schnell mal gegooglet was Dali so anbietet und dann ist mir die Kinnlade runtergefallen, als ich gesehen habe, dass 2x 3m Lautsprecherkabel um die 400 € kosten! (z.B. das hier) So teuer waren die beiden Lautsprecher noch nicht mal.
Andererseits findet man auch Meterware für 10 € den Meter.
Nun bin ich etwas ratlos, was ich mir denn holen soll. Bzw. bei Meterware brauche ich ja auch den passenden Stecker bzw. das Werkzeug um das Kabel am Stecker zu befestigen.

Könnt ihr mir ein vernünftiges Mittelklassekabel inkl. Steckern empfehlen?
Der Steckertyp wäre dieser hier. Ich weiß leider noch nicht mal wie der Typ heißt...

1626789154034.png



Ich wäre über jeden Tipp sehr froh!

Viele Dank schon mal und viele Grüße,
MuhKalb
 
Die teuren Kabel laufen unter Dummenfang oder Schlangenöl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake, M-X, Der Kabelbinder und 2 andere
Da brauchst du kein stecker. wenn du die transparente hülse locker drehst sollte darunter ein loch auftauchen in das du einfach die litzen der meterware reinsteckst. achte beim kauf der meterware nur darauf, dass die adern komplett aus kupfer bestehen und nicht innen aus aluminium. kannst z.B. 2x2,5mm^2 nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Zuletzt bearbeitet:
Hi...

Mit "Vollkupferkabel", sog. OFC-Lautsprecherkabel, sollte die Leistung vom AV fast verlustfrei zu den Speakern transportiert werden können - evtl. reicht's sogar auch in der üblich erhältlichen nächst geringeren Querschnittsgröße 2,5mm², je nachdem, wie viel da durchgepowert werden soll/muß.​
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Okay super, dann ist die Sache ja doch nicht so kompliziert 😅. Oft an-/abstecken muss ich nicht, dann stecke ich wohl einfach die Litzen der Meterware rein.

Vielen, vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!

Viele Grüße,
MuhKalb
 
Kannst auch 2 x 4 mm2 OFC (Sauerstofffreies Kupfer) kaufen. 2 Paar anständige Bananenstecker und gut ist.
4 mm2 ist etwas Klangstabiler. Was Dir wirklich klanglich was bringen kann ist ein physikalisch richtig aufgebautes Chinchkabel wie das Kimber PBJ für ca. 70 € für 0,5 Meter.
 
Noch eine kurze Nachfrage:

Die Meterware kann ich einfach mit einer Zange auf die passende Länge stutzen?
Oder gibt es da noch was zu beachten? 🤔
 
Meyermichel schrieb:
Kannst auch 2 x 4 mm2 OFC (Sauerstofffreies Kupfer) kaufen. 2 Paar anständige Bananenstecker und gut ist.
4 mm2 ist etwas Klangstabiler.
Und das ist schlicht und ergreifend vollkommener Käse. Wie viel mm² man braucht ist grundsätzlich von der Länge des Kabels abhängig.
http://shelvin.de/kupfer-leiter-widerstand-berechnen/
Je dicker das Kabel ist je geringer wird schlicht der Wiederstand.
Hier mal ne kurze Rechnung an meinem Beispiel: Meine Kabel(Vollkupfer) haben eine Länge von 2,5m und sind 2,5mm².
Je nach Raumtemperatur liegt der wiederstand durch das Kabel bei 0,017 - 0,018 Ohm. Das ist so klein das es vernachlässigbar ist. Hier bringt 4mm² rein Garnichts.
Ab 10m Kabel kann man zu 4mm² greifen. Die verbesserung im Kabelquerschnitt machst du im übrigen beim Übergangswiederstand zum Bananenstecker komplett zunichte :D

@MuhKalb
Zange, Schere, Messer geht alles. Anschließend Abisolieren und gut festschrauben (Mit der Hand nach fest kommt ab)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v, Cpt.Willard, 3125b und 3 andere
MuhKalb schrieb:
Noch eine kurze Nachfrage:

Die Meterware kann ich einfach mit einer Zange auf die passende Länge stutzen?
Oder gibt es da noch was zu beachten? 🤔

Nimm eine vernünftigen Seitenschneider, falls vorhanden. Dann entfernst Du etwas - nicht zuviel, nicht zuwenig - von der Isolation des Kabels. Am besten mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug, ein Cutter tut's zwar auch, aber damit schneidet man manchmal aus Versehen auch einige der Kupferlitzen mit ab.

Unter Umständen ist es besser, die Länge der Kabel für den linken und rechten Lautsprecher in etwa gleich zu halten. Zumindest wird das manchmal behauptet.

Allerdings meine ich gehört zu haben, dass das nur bei extremen Missverhältnissen der Länge und auch nur bei schlechten Kabeln, die nicht aus reinem Kupfer sind, einen Unterschied macht.

2x2,5 mm² sollten definitv ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cubisticanus
Übergangsweise habe ich schon ein simples, uraltes Verlängerungskabel mit Seitenschneider von Stecker und Steckdose befreit und zwischen Verstärker und Boxen am Schreibtisch gehängt (2x 1m) und nur zwei der Adern verwendet. Das klang auch nicht schlechter als das später gekaufte Lautsprecherkabel (einfache Meterware) mit Bananenstecker (letzterer nur, weil ich ab und die Lautsprecher zwecks Reinigung abstecke und mir so das Gefummel erspare).
 
Bei 2,5mm² macht das jetzt in deinem Fall keinen Unterschied, aber zu bemerken wäre noch, dass man sowohl Kupfer als auch kupferbeschichtete Aluminiumkabel findet. Alu hat einen wesentlich geringeren Leitwert, du benötigst also einen größeren Querschnitt.
Preislich macht bloß wenige Euro Unterschied, du brauchst ja keine Unmengen.
Mach daraus jetzt keine Wissenschaft, die Kabel bekommst du im Elektromarkt, Baumarkt oder natürlich online.
Zum Abisolieren würde ich ein scharfes Messer empfehlen, falls du keine Abisolierzange hast. Dickere Isolierungen (die ja in diesem Fall als Mantel dient) sind mit dem Seitenscheider nicht so einfach sauber zu entfernen. Aber natürlich Vorsicht mit dem Messer, du willst möglichst den Leiterquerschnitt nicht verringern.

sweber schrieb:
Allerdings meine ich gehört zu haben, dass das nur bei extremen Missverhältnissen der Länge und auch nur bei schlechten Kabeln, die nicht aus reinem Kupfer sind, einen Unterschied macht.
Joa, wenn dann spielt das nur wegen der Dämpfung (Widerstand und Kapazität, die sind u.a. von Material, Temperatur, Aufbau etc. abhängig) vielleicht eine Rolle, aber da muss man schon sehr ins Extrem gehen.
Irgendwo hatte mal ein Spaßvogel geschrieben, dass die Länge wegen der Laufzeit des Signals eine Rolle spiele, aber das ist natürlich völliger Quatsch. Wenn der eine Lautsprecher eine 1000m längere Leitung hat, muss man ihn bloß 1,7mm näher heranstellen, damit sich die Laufzeit des elektrischen Signals und des Schalls ausgleichen (200.000km/s zu 343m/s).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake und ghecko
MuhKalb schrieb:
Nun habe ich festgestellt, dass die Lautsprecher ohne Kabel geliefert werden. Also schnell mal gegooglet was Dali so anbietet und dann ist mir die Kinnlade runtergefallen, als ich gesehen habe, dass 2x 3m Lautsprecherkabel um die 400 € kosten! (z.B. das hier) So teuer waren die beiden Lautsprecher noch nicht mal.

Also ich würde mich nicht mit billigem Schrott zufrieden geben, der nicht von Jungfrauen im Mondschein geklöppelt wurde!

Scherz beiseite: Wie schon gesagt wurde reicht ein Kupferkabel mit 1,5qmm bei 3m Länge pro Box locker aus. 2,5qmm sind eher fürs gute Gewissen, nicht am falschen Ende gespart zu haben, machen aber klanglich keinen Unterschied (aber auch preislich kaum, daher auch ok... :D). Alles darüber hinaus und für mehr als 1-2€ pro Meter ist bei der Länge Augenwischerei.


MuhKalb schrieb:
Der Steckertyp wäre dieser hier. Ich weiß leider noch nicht mal wie der Typ heißt...

Anhang anzeigen 1103651

Das sind Kombi-Anschlüsse für Bananenstecker und lose Kabel. Letztere haben weniger Übergangsverlust, sollten aber gerade in feuchter Umgebung regelmäßig auf Korrosion geprüft werden. Bananenstecker werden eher benutzt, wenn öfter mal umgesteckt wird, was bei einem typischen Heimkino- oder Stereo-Setup selten der Fall ist.
 
Bananenstecker passen auch perfekt in Steckdosen.
Wenn man kleine Kinder hat, sollte man das vermeiden.

Ich Vote auch für
1,5qmm OFC für 1-2€ pro Meter
 
Hi, ich "klinke" mich hier auch mal ein, ich möchte natürlich kein Schlangengift kaufen - aber mich auch nicht verarschen lassen und so scheint es wohl mit dem Link oben bei Amazon zu sein:

  • zur kurze Längen (21- statt 25m)
  • kein OFC
  • falscher Querschnitt

...das sind so die Resumees die ich den Bewertungen entnehmen konnte.
Kennt denn irgendwer noch eine Quelle, die nicht überteuert ist und gleichzeitig noch das einhält was sie verspricht?
 
@Cpt.Willard Ich hab das hier und kann mich nicht beschweren das ist definitiv Vollkupfer.
https://www.amazon.de/gp/product/B00V6HWGKI/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Nachgemessen ob 10m hin kommen habe ich aber Tatsächlich nicht.

Edit: Grad mal geschaut, aber nur grobe Abschätzung habe noch ca. 6 Meter Kabel über und verbaut wurde irgendwas zwischen 3,50m und 4m. Es fehlen also eventuell 50cm.....
Hab 10m 2x2,5mm² "Ultra Flex" gekauft

Edit2: Ich habe mir aktuell nen Subwoofer angeschafft und nutze nen Subwoofer Kabel von Inakustik das ist top. Nicht billig aber ich denke auch kein Schlangenöl 10m ~32€ (aktuell bei Amazon nicht mehr zu bekommen). Die haben auch Lautsprecherkabel: https://www.amazon.de/akustik-Star-Lautsprecherkabel-mm²-Ring-Transparent/dp/B001ULVV9M/ref=sr_1_15?keywords=inakustik+lautsprecherkabel&qid=1646501488&sprefix=inakustik+lautsprecherka,aps,88&sr=8-15
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard und Cardhu
Zurück
Oben