Passiv oder Wassergekühlt, welches Netzteil?

Beachboy

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
86
Da meine WaKü meinen Rechner jetzt schon sehr leise macht, wollte ich mich jetzt ans Netzteil wagen. Nun steh ich vor dem Problem: Lüfterlos (dafür evtl. mit nem 80er PAPST wenn zu heiß wird einfach kurz anschalten) oder ein Wassergekühltes.
Was wäre besser? Es soll schon eins mit mindesten 350 Watt sein. Damit Reserven für evtl. Grafikkarten da sind.
Mein System: Abit IC7-Max3; P4 3,2GHz; 1GB DDR RAM A-Data; ATI Radeon 9800 Pro; DVD-Brenner. Es hängt sonst noch einiges an LED's und Kathoden am Netzteil, nur zur Info.
 
vergesse dabei bitte die spannungswandler auf dem board nicht und das die weiter gut gekühlt werden.
 
mal eine gegenfrage ? was willst du den ausgeben ?
Ich habe bei norskit eins für 160€ von silentmaxx mit 423 w komplett passiv gesehen aber ich denke das wird dir zu teuer sein ?

edit :
was haben die spannungswandler mit dem netzteil zu tun , bitte erklären .
 
hal9000 schrieb:
vergesse dabei bitte die spannungswandler auf dem board nicht und das die weiter gut gekühlt werden.
Das Max3 hat OTES. Die Frage erübrigt sich somit.

@evolutionplayer
Durch einen Lüfter im Netzteil werden die Spannungswandler normalerweise mitgekühlt, im Falle eines wassergekühlten/passiven Netzteils würde die Kühlung dieser dann bei normalen Mainboards wegfallen, was eine kritische Angelegenheit ist.
 
die wandler werden von der cpu-abluft/ 2.netzteil-lüfter mit gekühlt. fällt die weg, steigt dort die temperatur. hohe temperatur ist so viel wie geringere lebensdauer.
ich sehe: wird aktive gekühlt. wenn das lüfterchen nicht so viel krach macht, ist das die wahrscheinlich beste lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde ein passives nehmen, da biste flexibler auf dauer gesehn. und starkstrom mit wasser ist mir noch zu risky..
 
mein system ist auch wassergekühlt und hab nen bequiet drin. das reicht völlig. hört man garnicht. höre lediglich die pumpe etwas und ab und an die hdds.
 
Ich würde Dir auch zu einem normalen Netzteil mit leisem Lüfter raten. Bei einem lüfterlosen PC, ggf. sogar noch mit passivem Netzteil, bekommst Du leicht Temperaturprobleme im Gehäuse. Es sollte zumindest also ein Lüfter da sein, der die warme Luft aus dem Gehäuse abtransportiert. Ich halte dafür einen langsamdrehenden Netzteillüfter für ideal.

Gruß,
the Interceptor
 
Also ich würde die wenn schon ein Lüfterloses nehmen. Siehs mal so: Mein Maxima (Bestimmt NoName) Netzteil hat nen bis auf 5V runtergeregelten Lüfter drin. Nach ca 2 Stunden zocken herrchen Temperaturen von bis zu 72°C in meinem Netzteil (Jaja ich weiß bestimmt viel zu hoch aber das tuts schon seit knapp 4 Monaten problemlos) Ein Wassergekühltes Netzteil würde deine Wassertemperatur doch extremst in die höhe treiben und somit auch die CPU, GPU, NB Temp verschlechtern. Zudem sind Wakü Netzteile viel zu teuer ;)

Edit:
und starkstrom mit wasser ist mir noch zu risky
:freak: Starkstrom? Läuft dein PC etwa mit Starkstrom? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
naja am netzteil liegt ja schon strom an der dich töten kann...im vergleich zum mobo oder so :)

natürlich kein starkstrom im herkömmlichen sinne :=)
 
1) Da ich das Max3 habe, muss ich mich doch nicht um die Spannungswandler
kümmern, oder? Da is doch n Lüfter für zuständig!
2) Hatte mir bei nem Lüfterlosen sowieso gedacht, mit nem weiteren Lüfter zu
arbeiten, da ich den dann bei bedarf (auf ner LAN-Party is sowieso laut, da
kann ich den voll aufdrehen) regeln kann.
 
Ich würde auch kein wassergekühltes Netzteil nehmen, weil die sehr teuer sind und das Wasser nur unnötig erwärmen, was hier ja auch schon gesagt wurde. Ein Passives würde ich aber auch nicht nehmen, weil diese Netzteil sehr viel Wärme abstrahlen und das Gehäuse noch zusätzlich aufheizen.
Ich empfehle wie gesagt ein leises Netzteil mit Lüfter.

Gruß,
the Interceptor
 
ich würde dir auch ein netzteil von bequiet empfehlen. Sind sehr leise. Leider sind die zusätzlichen Lüfteranschlüsse wie das NT selber auch temperaturgesteuert und damit kaum zugebrauchen.
wie leise ist denn dein Rechner bisher? Also ich habe bei mir den otes-Kühler runtergebaut, der Lüfter ist unerträglich. Alternativ blasen da zwei 80er papst auf die mosfets.
Auf meisterkuehler.com ist ein Bericht über ein selbstgebautes Netzteil mit Öl http://www.meisterkuehler.com/255.0.html vielleicht eine Anregung für dich?
 
ich empfehle dir ein nt mit nem schönen großen langsam drehenden 120mm lüfter... wie z.b. so ein lc power.
den lüfter kannst entkoppeln und an 5v hängen. dann is wirklich ruhe im karton und der luftzug reicht für alles restliche locker aus.
auf lan-party kannst den dann, je nach gusto, wieder volle kanne laufen lassen...

be quiet und konsorten sind zwar auch fast (aber auch nur fast ;)) so leise, fördern dafür aber so gut wie gar keine luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich [bAd]Dino an: ein schönes LC Power mit 550W, das bekommst Du bei eBay schon für unter 25€. Den Lüfter entkoppeltst Du und schließt ihn an 5V an, und ferig ist das lowcost-lownoise-Netzteil.

Gruß,
the Interceptor
 
Zurück
Oben