FAQ Passiven Subwoofer zu aktivem machen

Rob Obersteer

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
4
Hey,

kurz vorab: Ich kenne mich im Bereich Technik für Heimkino/Lautsprecher etc. nur mit den Basics aus. Also ich kenne die meisten Anschlüsse und habe ein grobes Verständnis dafür, wie alles in etwa funktioniert. Bei allem darüber hinaus, seien es Watt/Leistung/Ohm etc., muss ich belehrt werden. Als Profi erkennt man wahrscheinlich schon, dass ich wenig Plan davon habe.
Nun bin ich auf der Suche nach netten Menschen, die mir für meine spezifische Konfiguration eine Lösung nennen können.
Ich besitze das Sony BDV-E2100 Komplettsystem (https://www.hifitest.de/test/ausstattungsliste/blu-ray-anlagen/sony-bdv-e2100-63966) und würde nun aber gerne auf einen AV-Receiver wechseln. Dafür ausgesucht habe ich mir den Denon AVR-X1700H. Da das Sony System diese komischen Stecker da hat, weiß ich, dass ich die Kabel einfach abknipsen muss und mit Adapter dann an den AV-Receiver anschließen kann. Mit den Front-, Center-, Surroundlautsprechern und dem Subwoofer bin ich auch voll und ganz zufrieden und möchte diese behalten. Nach eifriger Recherche ist mir aufgefallen, dass es aktive und passive Subwoofer gibt. Da ein ordentlicher aktiver Subwoofer aber außerhalb meines Budgets liegt, ich zudem mit dem jetzigen zufrieden bin, muss ich wohl mithilfe eines zusätzlichen Verstärkers aus meinem passiven einen "aktiven Subwoofer machen". Dazu habe ich mich auch schon kreuz und quer durchs Internet und sämtliche Foren gelesen, verstanden habe ich davon aber wenn überhaupt nur einen Bruchteil. Es gibt zig Verstärker mit unterschiedlichen Watt und Ohm und son Kram. .. "Und dann kann man bei günstigeren mit weniger Watt pro Kanal eine Brücke bauen" ... "und man kommt zum gleichen Ergebnis, wie wenn man einen Kanal mit der ganzen, ausreichenden Leistung hat" ... Ihr merkt schon, ich bin etwas überfordert und planlos.
Also wende ich mich nun selbst an alle schlauen Menschen aus den Online-Foren:
Laut technischen Daten hat mein

  • Subwoofer eine Ausgangsleistung von 250 Watt und soll schlussendlich an einen
  • Denon AVR-X1700H angeschlossen werden.
  • Gesucht: Verstärker für 250W Subwoofer

Welchen Verstärker, mit welcher Leistung und welchen Kanälen benötige ich, den ich zwischen Sub und AV schalte?
Worauf genau muss ich achten, damit ich mir das Teil nicht zerschieße?
Also, sollte ich einen Verstärker, der genau 250W, mehr als 250W (bis max. ?W) oder etwas unter 250W "kann???:confused_alt:" kaufen?
Muss ich dann irgendetwas manuell drosseln bzw. limitieren oder geschieht das automatisch?
Wie genau ist Ohm (der?die?das?Großer Gott!?) in dem Kontext zu verstehen und wie wichtig ist "es"?.

Ich finde nämlich dazu in den technischen Daten meines Subwoofers nichts. Vielleicht kann man das ja irgendwie umrechnen oder so, k.A. 😲😲😲.
Ich habe natürlich schon versucht, mich über Google weiterzubilden, aber solche Dinge waren leider noch nie meine Stärke. Ich war eher so ne Null in Physik früher. Wenn ich überhaupt mal aufgepasst habe. Da gibt es echt großen Nachholbedarf bei mir.
Deshalb wäre es super, wenn mir jemand dazu nur eine kurz-Erklärung und bestenfalls Empfehlung in meinem Kontext geben könnte. Noch einmal ganz kurz, stichpunktartig zusammengefasst:

  • Suche Verstärker, um aus passivem 250W Sub aktiven 250W Sub zu machen
  • Bitte um kurze Erklärung zu max./min. Watt/Ohm, damit ich hoffentlich lebend, mit allen Körperteilen, aus der Sache herauskomme (und mein Subwoofer natürlich auch)
  • Soll schlussendlich an Denon AVR-X1700H angeschlossen werden, falls irgendwie relevant

Ich danke schon einmal im Voraus für die Hilfe.
LG, Rob
Ergänzung ()

Kleiner Nachtrag, falls jemand fragen sollte: Warum das Ganze?
Ich habe mir einen neuen Fernseher mit Dolby Atmos zugelegt und möchte mir eine kleine Heimkino-Ecke bauen. Mein aktueller Receiver/Player/Komplettding unterstützt aber kein Dolby Atmos und lässt bei seinen Funktionen ebenfalls zu wünschen übrig. Logisch bei so Sets.
Einerseits möchte ich also evtl. auf ein 5.1.2 System aufrüsten und mir andererseits auf jeden Fall die Möglichkeit geben, in der Zukunft aufrüsten zu können, in der Gewissheit, einen guten AV-Receiver mit tollen Funktionen und hoher Kompatibilität zu haben, der auch evtl. zukünftige "Premium Lautsprecher" bestens verarbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das jetzige Komplettsystem soll weg, nur die Boxen willst du behalten? Richtig?
Dann solltest Du wissen, dass es sein kann, dass der Sony BDV-E2100 speziell angepasste Endstufen für genau diese Lautsprecher hat.
Quasi eine aktive Klangregelung, die du dann natürlich mit dem Denon nicht hast.
Das könnte mies klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer
Rob Obersteer schrieb:
Suche Verstärker, um aus passivem 250W Sub aktiven 250W Sub zu machen
https://www.amazon.de/Fosi-Audio-Mono-Leistungsverstärker-Lautsprecher-Schwarz/dp/B0D31M3DXY?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=141PQ8KITT0CQ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.D5Yt2bsL1fvL4GkWdN5O6oKttVCHcaz2zbDxo--Bs6kwnvSQ9vKj6S9IQSfSDUZmUbm9urLfZSxojwIRCrIkDQCcCVVzDJP0GsaEwYgsWjVYo2ex8S1zqxl4bw315ZVMUiqCx7oDBXQWylmd041rtBxTuOX3-qshF-BHyMZnymR1c5CeW4a7QUaiWDu7oeE0a9lF_p2PsvMD2htYJly2CwwOsgUp_cnA_GVRCYCx9vw.ZIY4Abdj40MAxmdxPHDiUBChsBYxEpyAFEhrby1Ki3Q&dib_tag=se&keywords=Class+D+subwoofer+verstärker&qid=1738421843&sprefix=class+d+subwoofer+verstärke,aps,151&sr=8-12&th=1

Trennfrequenz und Lautstärke wird dann über den AVR beim oder vor dem Einmessen festgelegt.
Rob Obersteer schrieb:
Bitte um kurze Erklärung zu max./min. Watt/Ohm, damit ich hoffentlich lebend, mit allen Körperteilen, aus der Sache herauskomme (und mein Subwoofer natürlich auch)
Ohm ist der Gleichstrom-Innenwiderstand der Schwingspule. Verstärker brauchen eine Mindestlast, weil sie eine maximale Strombelastbarkeit haben. Class-D Verstärker wie der oben gezeigte sind dagegen aber recht unempfindlich.
Watt Sinus gibt die mechanische Dauerbelastbarkeit an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer und Joker (AC)
Âch so. Also Du willst von deinem Komplett Dings wo anscheinend die Boxen an den Subwoofer angeschlossen sind. Das zentrale Element wegnehmen und durch einen normalen Receiver ersetzen?!
Was ist denn dein Budget überhaupt? Irgendwie glaube ich deine Herangehensweise ist nicht unbedingt gut.
Wenn Du praktisch alles behältst, würde ich das komplett so lassen!
Ansonsten würde ich zum Receiver mindestens gleich zwei Frontboxen dazu kaufen. Entweder dann erstmal als 2.0 laufen lassen bis Geld für Subwoofer oder Center vorhanden ist oder eben die vorhandenen Miniboxen vorerst dran tüddeln. Aber ich würde mir da nicht viel von versprechen.
 
Mach mal ein Foto vom Subwoofer bzw. dessen Anschlüssen, sagt mehr aus als Dein Roman.
 
@Vindoriel Der hat keine Anschlüsse, nur ein fest angeschlossenes Kabel welches aus dem Gehäuse raus kommt.

hc_151.jpg


Das Gerät an sich beinhaltet die Verstärker.

hc_152.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer
Screenshot_20250201-162104_Chrome.jpg


Das wird ein Lern-Experiment. Probier das aus, entdecke die Möglichkeiten.
Nächste Kauf ist dann ein 30cm Sub Chassis und Schneidliste Baumarkt + Parkettleim.
Und wenn die Nadel so richtig tief drin steckt hast du ein SBA/DBA aus 46" ,
echt angefressene Nachbarn und Frau- aber Top Sound^^

Edit: Irgendwie und irgendwo gehen 2 Kabel in den Sub- mit oder ohne Stecker.
Da kommt der empfohlene Amp dran und der wiederum mit Chinch an AV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer
Von einem Komplettsys auf einen AVR und versuchen noch irgendwas zu verwursten?

Schenk Dir die Arbeit und den Ärger das hört sich alles halbgar an.

Behalte das Komplettsys, spar dir den AVR und 2.0(Lautsprecher )zusammen und erweitere denn nach und nach.
Alles Andere hier hört sich alles nach Murks an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer und Arboster
Kann den anderen nur zustimmen. Da ja das Ziel ein Atmos-System ist (ich zähl mal DTS:X und Auro3D dazu), würde ich als AVR den hier schon oft empfohlenen P/L-Sieger Denon X3800H vorschlagen. Damit geht ohne extra Verstärkerstufe ein 5.1.4-System, und mit zusätzlichem Stereoverstärker sogar 7.1.4. Gerade bei nur 2 Höhen-LS (wie beim 5.1.2-Setup) ist wohl der Atmos-Effekt eher durchwachsen, so dass man wohl sagen kann, wenn Atmos, dann wenigstens richtig mit gleich 4 Höhen-LS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer
Arboster schrieb:
Ok, das jetzige Komplettsystem soll weg, nur die Boxen willst du behalten? Richtig?
Dann solltest Du wissen, dass es sein kann, dass der Sony BDV-E2100 speziell angepasste Endstufen für genau diese Lautsprecher hat.
Quasi eine aktive Klangregelung, die du dann natürlich mit dem Denon nicht hast.
Das könnte mies klingen.
Ouhhh ok. Gut zu wissen. Ich lese mich hier weiter durch, bin überwältigt wie schnell und wie zahlreich die Antworten hier reinkamen. Dann entscheide ich, ob ich es probiere, ist ja auch alles ein Lernprozess. Falls es mies klingt, hätte ich schonmal eine mögliche Ursache, danke.
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
Super, vielen Dank für die kurze Erklärung und Info! Dieser Verstärker würde dann theoretisch für mein Vorhaben passen, ja? Preislich ja immer noch deutlich günstiger als ein "guter" Subwoofer, laut den Tests online. Und immer noch weit entfernt von einem "guten", komplette neuen 5.1 System.
Ergänzung ()

PiraniaXL schrieb:
Von einem Komplettsys auf einen AVR und versuchen noch irgendwas zu verwursten?

Schenk Dir die Arbeit und den Ärger das hört sich alles halbgar an.

Behalte das Komplettsys, spar dir den AVR und 2.0(Lautsprecher )zusammen und erweitere denn nach und nach.
Alles Andere hier hört sich alles nach Murks an.
Naja, wie im Nachtrag erwähnt, kaufe ich den AVR auch für die Zukunft. Das aktuelle System ist schon ein paar Jährchen alt und war damals ein Geschenk. Ich wollte mich eigentlich schon seit Beginn möglichst von dem dazugehörigen Receiver trennen, auch mal abgesehen von dem nervigen Lüfter, den die da verbaut haben. Ich probiere möglichst nichts zu verwurschteln, ich versuche nur eine mögliche andere "Zwischenlösung" zu finden. (Bevor ich halt nochmal einiges in ein neues 5.1 System investieren muss, da der Klang meines Empfindens nach echt gut ist.) Aber ich bin ja hier, um mir Meinungen einzuholen und dann evtl. Dinge auch zu verändern. Wie ich schon erfahren habe, könnte der Klang ja sowieso am Denon schlechter sein ...
Ergänzung ()

qiller schrieb:
Kann den anderen nur zustimmen. Da ja das Ziel ein Atmos-System ist (ich zähl mal DTS:X und Auro3D dazu), würde ich als AVR den hier schon oft empfohlenen P/L-Sieger Denon X3800H vorschlagen. Damit geht ohne extra Verstärkerstufe ein 5.1.4-System, und mit zusätzlichem Stereoverstärker sogar 7.1.4. Gerade bei nur 2 Höhen-LS (wie beim 5.1.2-Setup) ist wohl der Atmos-Effekt eher durchwachsen, so dass man wohl sagen kann, wenn Atmos, dann wenigstens richtig mit gleich 4 Höhen-LS.
Okay, danke für den Tipp. Der ist ja leider preislich noch ein Stück von dem X1700H entfernt ... Hmm. Ich habe wahrscheinlich kein besonders geschultes Gehör und wäre vermutlich auch mit zwei Höhen-LS zufrieden. Ich weiß, sehr viel Konjunktiv, aber ich brauche bzw. habe auch nicht unbedingt die Mittel, um richtig in die "Mittel- bis Oberklasse"? einzusteigen und probiere das Beste mit den jetzigen vorhandenen Dingen herauszuholen. Ist aber natürlich ein Punkt, wenn Atmos, dann richtig. Ich denke nochmal gründlich drüber nach, wird ja einen Grund haben, warum viele hier eher skeptisch gegenüber meines Vorhabens sind.
Ergänzung ()

Joker (AC) schrieb:
Anhang anzeigen 1577890

Das wird ein Lern-Experiment. Probier das aus, entdecke die Möglichkeiten.
Nächste Kauf ist dann ein 30cm Sub Chassis und Schneidliste Baumarkt + Parkettleim.
Und wenn die Nadel so richtig tief drin steckt hast du ein SBA/DBA aus 46" ,
echt angefressene Nachbarn und Frau- aber Top Sound^^

Edit: Irgendwie und irgendwo gehen 2 Kabel in den Sub- mit oder ohne Stecker.
Da kommt der empfohlene Amp dran und der wiederum mit Chinch an AV.
Ja, ich sträube mich sonst immer vor solchen Dingen, die etwas komplizierter sein könnten. Bleibe dann entweder bei dem alten oder lege halt ne Stange Geld auf den Tisch. Die Stange Geld ist für mich dieses mal die Notlösung, wenn überhaupt genug da ist. Wie Du sagst, ein Lern-Experiment. Aber nur kurz zum Verständnis: Den Amp packe ich doch an den Ausgang von dem Subwoofer, von da aus mit Chinch an den AVR. Weil ich Deinen Edit nicht so ganz blicke, tut mir leid. Ich gebe mein Bestes, aber das ist noch einmal ein bisschen was anderes als nur PCs, bei denen ich etwas bewanderter bin.
Nachbarn sind entspannt und Frau hat sich mir noch nicht vorgestellt, also kann ich ruhig Feuer geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am AV Rechner Rückseite hast du Sub Cinch. Da kommt mit Cinchkabel der zusätzliche Amp dran.
dann ist das Signal schomnmal im Amp.
Von da in den Subwoofer mit Lautsprecher Kabeln (idR Litze) abklemmen.
Einstellungen über den AVR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rob Obersteer
@klampf Hmm ... ist anscheinend auch ne Möglichkeit. Als ich geschaut habe, fingen die guten Subs erst so ab 300 an. Deswegen hatte ich die Idee verworfen. Da könnte ich ein paar hundert drauflegen und direkt ein ganzes 5.1 holen. Aber das Sony BDV-E2100 wird wahrscheinlich so 300-400 gekostet haben, da wird der Sub von Yamaha mit großer Wahrscheinlichkeit besser sein, haste Recht. Aber was ich nicht ganz blicke, der hier verlinkte hat 100W, mein jetziger 250W. Hat die Ausgangsleistung keinen so "großen" Einfluss, wie gut der Bass klingt? Sonst wären mehr Watt potenziell ja besser. Deswegen wollte ich anfangs den Sub auf jeden Fall behalten, bis ich ein bisschen gelesen habe und anscheinend sind die 100W Dinger von Teufel auch schon super. Dann gibts da auch noch Unterschiede in "Dauerbelastbarkeit" und "Impulsbelastbarkeit". Was davon ist denn aussschlaggebend? Kann mir das bitte jemand kurz erklären?
 
Dein jetziger hat gar keine Watt, der ist passiv :)
Die Wattangabe ist was der vielleicht aushält ... das ist schwierig und auch kaum belastbar als Vergleichswert.

Das System was Du da hast wird insgesamt mi 1000W beworben, da ist mit Sicherheit eine "Spassangabe", also absoluter Peak für minimale Zeit und auch dann klingt es zuviel :)

Dass ein passiver Sub mehr Watt als ein aktiver braucht, ist zwar sehr pauschal gesagt, aber irgendwie auch richtig.

Beim sub kannst Du eigentlich nach dem Gewicht gehen, 3,x kg beim Sony und 8,x kg beim Yamaha.

Der genannte Verstärker wir ja auch nicht gebraucht falls dann mal ein neuer Sub käme und jetzt wären es weniger Kabel, weniger rumschnippeln, automatisch an/aus des Subs abhängig vom Signal was bei einem aktiven Sub alles besser ist.
Einfach die sinnvollere Lösung finde ich.

Aber ja, ich kenne beide nicht, aber ich aber ich habe einen der damals kleinsten Yamaha Subs im Einsatz seit sehr langer Zeit .. das war ein absolut preiswertes Gerät, rundum gut.
(gekauft habe ich den als Underworld auf DVD rauskam) :D
Hängt am PC immernoch.
Durchaus vergleichbar:
https://de.yamaha.com/de/products/audio_visual/speaker_systems/yst-sw015/specs.html
 
@klampf Ah ja... , klingt einleuchtend tatsächlich. Ja, das mit der Angabe der Watt hab ich mir schon gedacht. Vergleicht man das mit Systemen von Teufel etc., klingt das etwas sehr nach "Marketing". Die Dauerbelastbarkeit ist vermutlich auch das, was der LS "konstant" zieht/ziehen könnte und die Impulsbelastbarkeit dann vermutlich, was er in der Spitze, für einen kurzen "Impuls" erreichen könnte. Ich weiß, Google gibt mir die Antwort.

Vielen Dank für den Tipp! Mit den Kabeln und des evtl. zukünftigen "Nicht-Brauchens" des extra Verstärkers hast Du natürlich einen guten Punkt. Ich bin wirklich positiv überrascht, wie schnell hier Feedback und Meinungen reinkamen, ich dachte ich müsse jetzt erstmal ne Woche warten. Erstes Mal in nem Forum, merkt man das ;)?

Mal schauen, entweder wirds ein kleiner aktiver Sub oder der Geldbeutel wird noch einmal bluten müssen. Denn evtl. kriege ich mein aktuelles System an einen Freund vertickt und kann das Geld noch draufpacken.
Man lebt ja schließlich nur einmal😵‍💫.

Danke an Dich und an jeden, der das hier liest und mir geantwortet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klampf
Abgeknipste Stecker dürften den Wiederverkaufswert des Sony deutlich mindern. Und ohne die passenden Lautsprecher ist das nur ein Bluray-Player mit nervigem Lüfter, und den wird niemand mehr kaufen.

Spendier dem X1700H lieber vernünftige Lautsprecher, und fang mit 2.0 (Stereo) oder 3.0 (Stereo mit Center) an. Wichtig ist eine einheitliche Front (Center möglichst aus der gleichen Serie). Rears und Sub kann man später nachkaufen.

Wenn die Frontlautsprecher etwas größer sein dürfen, kommt man auch sehr gut ohne Sub aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben