Rob Obersteer
Newbie
- Registriert
- Feb. 2025
- Beiträge
- 4
Hey,
kurz vorab: Ich kenne mich im Bereich Technik für Heimkino/Lautsprecher etc. nur mit den Basics aus. Also ich kenne die meisten Anschlüsse und habe ein grobes Verständnis dafür, wie alles in etwa funktioniert. Bei allem darüber hinaus, seien es Watt/Leistung/Ohm etc., muss ich belehrt werden. Als Profi erkennt man wahrscheinlich schon, dass ich wenig Plan davon habe.
Nun bin ich auf der Suche nach netten Menschen, die mir für meine spezifische Konfiguration eine Lösung nennen können.
Ich besitze das Sony BDV-E2100 Komplettsystem (https://www.hifitest.de/test/ausstattungsliste/blu-ray-anlagen/sony-bdv-e2100-63966) und würde nun aber gerne auf einen AV-Receiver wechseln. Dafür ausgesucht habe ich mir den Denon AVR-X1700H. Da das Sony System diese komischen Stecker da hat, weiß ich, dass ich die Kabel einfach abknipsen muss und mit Adapter dann an den AV-Receiver anschließen kann. Mit den Front-, Center-, Surroundlautsprechern und dem Subwoofer bin ich auch voll und ganz zufrieden und möchte diese behalten. Nach eifriger Recherche ist mir aufgefallen, dass es aktive und passive Subwoofer gibt. Da ein ordentlicher aktiver Subwoofer aber außerhalb meines Budgets liegt, ich zudem mit dem jetzigen zufrieden bin, muss ich wohl mithilfe eines zusätzlichen Verstärkers aus meinem passiven einen "aktiven Subwoofer machen". Dazu habe ich mich auch schon kreuz und quer durchs Internet und sämtliche Foren gelesen, verstanden habe ich davon aber wenn überhaupt nur einen Bruchteil. Es gibt zig Verstärker mit unterschiedlichen Watt und Ohm und son Kram. .. "Und dann kann man bei günstigeren mit weniger Watt pro Kanal eine Brücke bauen" ... "und man kommt zum gleichen Ergebnis, wie wenn man einen Kanal mit der ganzen, ausreichenden Leistung hat" ... Ihr merkt schon, ich bin etwas überfordert und planlos.
Also wende ich mich nun selbst an alle schlauen Menschen aus den Online-Foren:
Laut technischen Daten hat mein
Welchen Verstärker, mit welcher Leistung und welchen Kanälen benötige ich, den ich zwischen Sub und AV schalte?
Worauf genau muss ich achten, damit ich mir das Teil nicht zerschieße?
Also, sollte ich einen Verstärker, der genau 250W, mehr als 250W (bis max. ?W) oder etwas unter 250W "kann???" kaufen?
Muss ich dann irgendetwas manuell drosseln bzw. limitieren oder geschieht das automatisch?
Wie genau ist Ohm (der?die?das?Großer Gott!?) in dem Kontext zu verstehen und wie wichtig ist "es"?.
Ich finde nämlich dazu in den technischen Daten meines Subwoofers nichts. Vielleicht kann man das ja irgendwie umrechnen oder so, k.A. 😲😲😲.
Ich habe natürlich schon versucht, mich über Google weiterzubilden, aber solche Dinge waren leider noch nie meine Stärke. Ich war eher so ne Null in Physik früher. Wenn ich überhaupt mal aufgepasst habe. Da gibt es echt großen Nachholbedarf bei mir.
Deshalb wäre es super, wenn mir jemand dazu nur eine kurz-Erklärung und bestenfalls Empfehlung in meinem Kontext geben könnte. Noch einmal ganz kurz, stichpunktartig zusammengefasst:
Ich danke schon einmal im Voraus für die Hilfe.
LG, Rob
Kleiner Nachtrag, falls jemand fragen sollte: Warum das Ganze?
Ich habe mir einen neuen Fernseher mit Dolby Atmos zugelegt und möchte mir eine kleine Heimkino-Ecke bauen. Mein aktueller Receiver/Player/Komplettding unterstützt aber kein Dolby Atmos und lässt bei seinen Funktionen ebenfalls zu wünschen übrig. Logisch bei so Sets.
Einerseits möchte ich also evtl. auf ein 5.1.2 System aufrüsten und mir andererseits auf jeden Fall die Möglichkeit geben, in der Zukunft aufrüsten zu können, in der Gewissheit, einen guten AV-Receiver mit tollen Funktionen und hoher Kompatibilität zu haben, der auch evtl. zukünftige "Premium Lautsprecher" bestens verarbeiten kann.
kurz vorab: Ich kenne mich im Bereich Technik für Heimkino/Lautsprecher etc. nur mit den Basics aus. Also ich kenne die meisten Anschlüsse und habe ein grobes Verständnis dafür, wie alles in etwa funktioniert. Bei allem darüber hinaus, seien es Watt/Leistung/Ohm etc., muss ich belehrt werden. Als Profi erkennt man wahrscheinlich schon, dass ich wenig Plan davon habe.
Nun bin ich auf der Suche nach netten Menschen, die mir für meine spezifische Konfiguration eine Lösung nennen können.
Ich besitze das Sony BDV-E2100 Komplettsystem (https://www.hifitest.de/test/ausstattungsliste/blu-ray-anlagen/sony-bdv-e2100-63966) und würde nun aber gerne auf einen AV-Receiver wechseln. Dafür ausgesucht habe ich mir den Denon AVR-X1700H. Da das Sony System diese komischen Stecker da hat, weiß ich, dass ich die Kabel einfach abknipsen muss und mit Adapter dann an den AV-Receiver anschließen kann. Mit den Front-, Center-, Surroundlautsprechern und dem Subwoofer bin ich auch voll und ganz zufrieden und möchte diese behalten. Nach eifriger Recherche ist mir aufgefallen, dass es aktive und passive Subwoofer gibt. Da ein ordentlicher aktiver Subwoofer aber außerhalb meines Budgets liegt, ich zudem mit dem jetzigen zufrieden bin, muss ich wohl mithilfe eines zusätzlichen Verstärkers aus meinem passiven einen "aktiven Subwoofer machen". Dazu habe ich mich auch schon kreuz und quer durchs Internet und sämtliche Foren gelesen, verstanden habe ich davon aber wenn überhaupt nur einen Bruchteil. Es gibt zig Verstärker mit unterschiedlichen Watt und Ohm und son Kram. .. "Und dann kann man bei günstigeren mit weniger Watt pro Kanal eine Brücke bauen" ... "und man kommt zum gleichen Ergebnis, wie wenn man einen Kanal mit der ganzen, ausreichenden Leistung hat" ... Ihr merkt schon, ich bin etwas überfordert und planlos.
Also wende ich mich nun selbst an alle schlauen Menschen aus den Online-Foren:
Laut technischen Daten hat mein
- Subwoofer eine Ausgangsleistung von 250 Watt und soll schlussendlich an einen
- Denon AVR-X1700H angeschlossen werden.
- Gesucht: Verstärker für 250W Subwoofer
Welchen Verstärker, mit welcher Leistung und welchen Kanälen benötige ich, den ich zwischen Sub und AV schalte?
Worauf genau muss ich achten, damit ich mir das Teil nicht zerschieße?
Also, sollte ich einen Verstärker, der genau 250W, mehr als 250W (bis max. ?W) oder etwas unter 250W "kann???" kaufen?
Muss ich dann irgendetwas manuell drosseln bzw. limitieren oder geschieht das automatisch?
Wie genau ist Ohm (der?die?das?Großer Gott!?) in dem Kontext zu verstehen und wie wichtig ist "es"?.
Ich finde nämlich dazu in den technischen Daten meines Subwoofers nichts. Vielleicht kann man das ja irgendwie umrechnen oder so, k.A. 😲😲😲.
Ich habe natürlich schon versucht, mich über Google weiterzubilden, aber solche Dinge waren leider noch nie meine Stärke. Ich war eher so ne Null in Physik früher. Wenn ich überhaupt mal aufgepasst habe. Da gibt es echt großen Nachholbedarf bei mir.
Deshalb wäre es super, wenn mir jemand dazu nur eine kurz-Erklärung und bestenfalls Empfehlung in meinem Kontext geben könnte. Noch einmal ganz kurz, stichpunktartig zusammengefasst:
- Suche Verstärker, um aus passivem 250W Sub aktiven 250W Sub zu machen
- Bitte um kurze Erklärung zu max./min. Watt/Ohm, damit ich hoffentlich lebend, mit allen Körperteilen, aus der Sache herauskomme (und mein Subwoofer natürlich auch)
- Soll schlussendlich an Denon AVR-X1700H angeschlossen werden, falls irgendwie relevant
Ich danke schon einmal im Voraus für die Hilfe.
LG, Rob
Ergänzung ()
Kleiner Nachtrag, falls jemand fragen sollte: Warum das Ganze?
Ich habe mir einen neuen Fernseher mit Dolby Atmos zugelegt und möchte mir eine kleine Heimkino-Ecke bauen. Mein aktueller Receiver/Player/Komplettding unterstützt aber kein Dolby Atmos und lässt bei seinen Funktionen ebenfalls zu wünschen übrig. Logisch bei so Sets.
Einerseits möchte ich also evtl. auf ein 5.1.2 System aufrüsten und mir andererseits auf jeden Fall die Möglichkeit geben, in der Zukunft aufrüsten zu können, in der Gewissheit, einen guten AV-Receiver mit tollen Funktionen und hoher Kompatibilität zu haben, der auch evtl. zukünftige "Premium Lautsprecher" bestens verarbeiten kann.
Zuletzt bearbeitet: