Passwort bei Systemstart deaktivieren

Und das kann ich im Nachhinein noch machen ?
 
Ja klar.

Kurzform:
Neuen lokalen Benutzer anlegen mit Passwort. Den als Administrator deklarieren. Sich vom Onlinebenutzer abmelden oder besser PC neu starten, sich mit neu angelegtem Nutzer anmelden. Passwortaendern ausfuehren fuer neuen Nutzer, neues Passwort einfach Enter oder halt mit dem Autologin bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Stimmt. Das das Ding noch existent ist hatte ich glatt vergessen.
Hat man davon wenn man seit Jahren nie mit MS Account installiert hat. 😁
 
Warum sollte der TE auf ein lokales Konto wechseln, wenn er doch schon ein MS-Konto eingerichtet hat?
Er soll meinem Vorschlag folgen und mit AutoLogon die automatische Kennworteingabe aktivieren.
Bei mir funktioniert das und warum soll das bei ihm nicht funktionieren?

Hier geht es doch nur darum, nicht jedes Mal bei Systemstart das bereits vorhandene Kennwort manuell eintippen zu müssen.
 
ThoZim schrieb:
Hiermit geht es , du kannst es damit für immer deaktivieren

https://learn.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/autologon
Für immer nicht. Er verlangt dann zwar kein PW beim normalen Rechner Start aber dafür immer noch wenn man aus dem Ruhezustand kommt und nicht normal startet.

Wenn man ein lokales Konto nutzt kann man das Kennwort zwar komplett raus nehmen jedoch funktionieren dann die Netzwerk freigaben (also HDD Freigabe innerhalb des Netzwerkes) nicht was wieder ein pw erforderlich macht.

Damit musste ich mich nämlich, da 2 Rechner und man verschiebt auch mal Daten untereinander, rum ärgern.
 
LotusXXL schrieb:
Welche der Vorschläge hier hast du denn schon versucht?

So habe ich es gemacht:
Einstellungen -> Konten -> Anmeldeoptionen
-> PIN (Windows Hello) deaktivieren (falls aktiviert).

AutoLogon herunterladen (falls noch nicht geschehen):
https://learn.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/autologon

Nach dem Download der AutoLogon.zip, diese mit rechter Maustaste anklicken -> Eigenschaften anklicken
und überprüfen, ob der Block aufgehoben werden muss.
Wenn ja, "Zulassen" aktivieren.

Die AutoLogon.zip entpacken und die Datei "AutoLogon64.exe" mit rechter Maustaste anklicken und "Als Administrator ausführen" anklicken.
Der Rest ist selbsterklärend.

Danach System neustarten.
Danke !!!
So hat es funktioniert !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Benni82 schrieb:
So hat es funktioniert
Na also, sehr schön.

Es ist, aus Sicherheitsaspekten, sowieso nie eine gute Idee, sich ohne festgelegtes Kennwort in das Betriebssystem einzuloggen.
Sollten Probleme beim Anmelden auftreten, kann man jederzeit das aktuelle Kennwort zurücksetzen lassen (habe Kennwort vergessen).

Am besten vergibt man ein starkes Kennwort und aktiviert das automatische Einloggen.
Das hat den Vorteil, dass man sich ein komplexes Kennwort nicht merken muss.

Das ist aber nur der eigenen Bequemlichkeit geschuldet. Denn es spricht nicht sehr viel dagegen, sich mit einem starken Kennwort und zusätzlich mit einem sechstelligen Zahlen-PIN in das System anzumelden.
Die paar Sekunden Aufwand sollten nicht zu viel verlangt sein.

Ich habe bei meinem Hauptrechner zusätzlich noch die Option, nur mit der Tastenkombination STR-ALT-ENTF zu dem Anmeldebildschirm zu gelangen, eingerichtet. Dann erst erfolgt die manuelle Eingabe des Zahlen-PINs.
Somit ist sichergestellt, dass sich nur ein Mensch anmelden kann.
Mit dem Rechner arbeite ich allerdings überwiegend und die Daten darauf sind sensibel und mir wichtig.

Bei meinem Zweitrechner habe ich die Bequemlichkeit gewählt und in die Tat umgesetzt.
Auf dem ist allerdings nichts Wichtiges drauf.

Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Wer keine sensiblen und andere wichtige Daten auf dem Rechner hat, darf es sich durchaus gerne so bequem wie möglich machen.
 
Zurück
Oben