Patchpanel CAT5 vs CAT6 - Umzug steht an...

Hinti

Ensign
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
213
Hallo Leute,
bisher habe ich in meinem Gigabit Heimnetzwerk noch ein Patchpanel CAT5 verbaut. Es klappt alles ganz reibungslos.

Jetzt habe ich aber eine Umstellung vor mir. Ich versetze meinen Netzwerkschrank in das Nachbarzimmer. Riesen Loch in Wand und so weiter ist bereits alles vorbereitet bzw abgeschlossen. Jetzt muss ich aber natürlich alle Kabel vom bestehenden Patchpanel runtermachen, die Kabel durch die Wand führen und auf der anderen Seite wieder neu auflegen. (so groß ist das Loch nämlich auch wieder nicht)

Das wäre natürlich ein guter Zeitpunkt auf ein CAT6 Patchpanel umzusteigen. 24 Ports reichen und das würde an die 35 Euro kosten. Aber muss das wirklich sein? Probleme hatte ich noch nie. Aber ich weiß auch nicht wie kritisch das ist, oder wie viel Pakete dadurch regelmäßig verloren gehen.

Meine persönliche Meinung ist eher dass ich es nicht brauche. Weil einmal habe ich mir eine CAT6 zertifizierte Verbindungsbox gekauft. Beim betrachten der Verbindungen auf der Platine erkannte ich aber, dass es mehr um ein Verkaufsargument geht, als um technische Verbesserung. Denn die Verbindungen waren nicht mal gleich lang. Das hatte mit twisted Pair nicht viel tun.

Andererseits will ich bei der Gelegenheit auch auf Nr sicher gehen und hier nochmal um Eure Meinung fragen.
Was natürlich schon ein klitzekleiner Vorteil wäre beim neuen... ich brauche keine alten Kabel raus-pfrimmeln. Aber Geld raus schmeißen will ich auch nicht unbedingt.
 
Ja ich denk da gehts um die mögliche Übertragunsgeschwindigkeit. Cat5 sollte für Gigabit reichen, was es ja auch tut. Aber beim Aufbau meines Netzwerkes war auch noch alles auf 10/100MBit ausgelegt. Was wenn in absehbarer Zeit mal 10GBit etwa verwenden will?

Und ich weiß da braucht man dann auch bessere Kabel, aber nein, ich habe sehr gute "geschirmte Kabel" und alle in leeren Rohren ohne parallel je mit Strom zu laufen, verlegt. Ich bin sicher das meine Kabel mit "mehr" als nur einem Gigabit zurecht kommen würden.

Mir geht es eher ums Detail. Ich befürchte fast, wenn ich mir das CAT6 Panel kaufe und vergleiche, da werde ich vermutlich kaum einen Unterschied finden. Liege ich so weit daneben?
Ergänzung ()

Wenns nicht sein muss sind aber auch 35 Euro umsonst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Gbit wird es im Heimbereich so schnell nicht geben. Es geht hier ausschließlich um die Abschirmung des Kabels gegenüber äußeren EInflüssen. In einer normalen Heimverkabelung ist Cat5 völlig ausreichend. Allerdings sind die Aufpreise gering und CAT6 schadet nicht.
 
Hinti schrieb:
Ja ich denk da gehts um die mögliche Übertragunsgeschwindigkeit. Cat5 sollte für Gigabit reichen, was es ja auch tut. Aber beim Aufbau meines Netzwerkes war auch noch alles auf 10/100MBit ausgelegt. Was wenn in absehbarer Zeit mal 10GBit etwa verwenden will?


10 GBit wird definitiv NICHT über RJ45 realisiert werden, da die notwendige Abschirmung konstruktionsbedingt mit den RJ45 Steckern nicht zu erreichen ist.

Was aber kommt sind 2,5 und 5 GBit/s über RJ45.

Update: Habe mich geirrt: 10GBE läuft tatsächlich über RJ45. Ich hatte vor einiger Zeit gelesen, dass das offiziell nicht standardisiert werden soll, da die Stecker nicht ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn generell damit aus wenn man aufgelegte Kabel abzieht, hinterlässt das spuren? Ist das kniffelig/gefummel? - wäre natürlich auch ein Argument für ein Neues Patchpanel. Nicht falsch verstehen, ich suche keine Ausrede für ein Neues, will aber unnötigen Ärger vermeiden und evtl für spätere 2,5 oder 5 Gigabit vorgesorgt haben :D

(aber wie ich schon betonte/könnte ich mir vorstellen dass der Unterschied zwischen diesen Panels dann eigentlich gleich "0" sein!)
 
Sephe schrieb:
10 GBit wird definitiv NICHT über RJ45 realisiert werden, da die notwendige Abschirmung konstruktionsbedingt mit den RJ45 Steckern nicht zu erreichen ist.

Was aber kommt sind 2,5 und 5 GBit/s über RJ45.

Lol. Da sagt meine Workstation aber anderes. Und der Standard btw. auch, CAT 6 - 55m und CAT 6a - 100m. Wobei das erfahrunggemäß mit CAT 5e ähnlich gut klappt wie mit CAT 6.
 
Hallo @wirelessy, was sagst Du zu meinem CAT-5 Panel, tauschen?
 
Die alten Kabel rausfriemeln und direkt neu auflegen ist IMHO zumindest leichter Pfusch. ;) Zwick' die Kabel doch einfach am Eingang des Patchfelds ab, auf die 5cm Kabellänge wird es ja nicht ankommen und neu auflegen musst du ja eh. Du könntest dir natürlich überlegen, wenn du eh ein neues Patchfeld kaufst, eines zu nehmen, in das du die Kabel in Modulbauweise einhängen kannst; bringt dir aber auch erst bei zukünftigen Änderungen einen Komfortvorteil und ist vergleichsweise teuer.
So oder so solltest du bei einem neuen Patchfeld aber auf Cat6A achten, nicht "nur" Cat6.
Ich würde allerdings das alte Patchfeld weiterverwenden. Bis (evtl.) 10GbE im Heimbereich ankommt, wird noch einige Zeit vergehen...eine vorhandene, funktionsfähige Altinstallation jetzt schon unter Geldeinsatz dafür aufzurüsten lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
Sephe schrieb:
10 GBit wird definitiv NICHT über RJ45 realisiert werden, da die notwendige Abschirmung konstruktionsbedingt mit den RJ45 Steckern nicht zu erreichen ist.

Was aber kommt sind 2,5 und 5 GBit/s über RJ45.
Mit solcher Inbrunst vorgetragen und doch sachlich falsch...10GbE läuft BEREITS HEUTE über RJ45.
 
Hallo Plutos. Ich habe es natürlich schon anders gemeint, also die Kabel 5 cm vorher abzwicken ist selbst-redend. Aber die restlichen Drähte muss ich dann ja fein säuberlich aus den Kontakten pfrimmeln, wenn ich das Panel weiterverwenden will um die Kabel neu auflegen zu können.

Wenn das ärger bereitet oder die Kontakte dann nicht mehr so gut sind wie beim ersten Auflegen, oder sowas in der Art, das meinte ich damit ;)
 
Nimm das was du hast und gut ists. Wenn du den CAT Standard wirklich halten möchtest, dann müssen aber auch wirklich alle verbauten Komponenten passen. Tut eine das nicht, ists vorbei mit dem Standard. Das ganze bringt dir für die Heimanwendung keinen Vorteil. Man kommt in einem Haus normalerweise nicht in irgendwelche Grenzbereiche.

ich habe sehr gute "geschirmte Kabel"
Mit dem Schirm muss man aber auch was machen... Seh zu das die Verlegekabel richtig aufgelegt sind und der Schirm, Netzwerkschrank, Patchpanel usw. eine Verbindung zum Potentialausgleich des Hauses haben. Dann arbeiten die Kabel auch nicht als Antennen. Das ganze bringt dir wesentlich mehr als die CAT Geschichte.
 
Hallo @Brudertuck,
Ja das mit dem Schirm habe ich von Anfang an genau genommen. Am Netzwerkschrank habe ich extra einen sehr dicken Erdungsdraht direkt von der Hauserdungsschiene :D

@Plutos
Wenn ich auf CAT6"A" achte, würde mich das das Panel 57 Euro kosten - siehe link

Aber was Brudertuck sagt ist auch einleuchtend und wahrscheinlich reicht mein bestehendes. Damit tendiere ich gerade dazu kein Neues zu kaufen... oder besser gesagt Tendenz steigend
 
Zurück
Oben