Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Eher einen Ryzen 5800x anstreben, auf das Netzteil bitte keine RTX3000 loslassen, eine NVMe kann man durchaus nehmen, auf den Miefquirl eines x570 darf man gerne verzichten.
Schon selber eine gehabt ? Du hast keinen spürbaren Leistungsvorteil wurde auch schon von CB, PCGH, Igorslab und diversen Youtuber bestätigt.
Und bis Direct Storage relevant wird wird das System wieder gealtert sein, dann kann man immernoch eine NVME nachrüsten, was ja der Vorteil eines PCs ist.
Na ja, das kommt sehr daruf an, wie man so eine PCIe SSD einsetzt:
In der Praxis zeigen sich die Vorteile der schnellen PCIe-SSDs vor allem dann, wenn es um große Dateitransfers geht. Anwendungen werden nur wenig beschleunigt und der Unterschied zu SATA-Modellen ist hier gering. Alltagsanwendungen profitieren vom NVMe-Protokoll kaum.
Quelle: ComputerBase
Meine Rede. Für mich sind diese Lüfter sogar das Ausschlusskriterium für X570. Ich bin es aber leid, deswegen Diskussionen mit der "Die Lüfter sind total super"-Fraktion ausfechten zu müssen.
Meine Rede. Für mich sind diese Lüfter sogar das Ausschlusskriterium für X570. Ich bin es aber leid, deswegen Diskussionen mit der "Die Lüfter sind total super"-Fraktion ausfechten zu müssen.
Mir ist deswegen zu Pentium 4 Zeiten mal ein 300€ Mainboard gestorben. Gigabyte musste da unbedingt so einen kleinen Schreihals auf dem Chipsatz verbauen.
Frage: Mache ich einen Fehler wenn ich jetzt mein Asus Prime X370pro durch ein MSI Tomahawk x570 ersetze??
Oder lieber doch auf die X670 boards warten? Im Hinblick auf die Option von meiner jetzigen CPU (Ryzen7 1700) auf einen Ryzen 9 (800X) aufzurüsten?!?
...das X570 kostet übrigens gerade mal 30€ mehr als das B550 board von MSI. Danköö
und 2. macht das mein Netzteil - BeQuiet DarkPower P7 550W - noch mit? AMD Ryzen 9800X (TX) + Radeon RX 6X00?
Mir ist deswegen zu Pentium 4 Zeiten mal ein 300€ Mainboard gestorben. Gigabyte musste da unbedingt so einen kleinen Schreihals auf dem Chipsatz verbauen.
Ich hab schon damals Boards mit aktiver Kühlung konsequent ignoriert. Damals war es allerdings schlimmer, denn X570 scheint auf den besseren Boards sowieso nur Dekoration zu sein. Die vorhandene passive Kühlung reicht und man hat den Lüfter nur verbaut, weil AMD das anscheinend zwingend vorgeschrieben hat. Es gibt ja insgesamt nur das eine ominöse 700€-Board ohne Lüfter.
..wie gesagt, wegen 30€ Ersparnis muss ich nicht überlegen auf einen - wenn nicht gerade minderwertigen - so doch leicht zurückgestutzten / restriktierten MB mit B550 preislich zu kalkulieren, oder? keine 20%, da würde ich mich doch für die 'premium' variante entscheiden.
Mehr Unsicherheit habe ich bezüglich den x670er boards, die doch bis Weihnachten auf den Markt kommen...?!? Bekomme ich da noch mehr für's Geld? Gerade mit den M2 Schnittstellen habe ich da keinen Plan, ob die boards mit features kommen..??
edit: hat sich erledigt. Es wird KEINE x670er Boards geben, hab ich eben gelesen.^^
Hätte man hier auch einfach mal erwähnen können..?!!
Ich persönlich würde ich auch nicht so einen kleinen Lüfter drauf packen.
Das X570 hat keinen deutlichen Vorteil. Ich würde auch kein X-Board mehr kaufen.
Warum auch. Die B550 Boards sind ja, was Spannungswandler angeht, ebenfalls meist top ausgestattet.
Selbst auf Grakas verbaue ich eigentlich nur noch 120mm Lüfter.
"Premium" Variante des Boards mit nem 3-Cent Lüfter aufm Chipsatz der, wenn es dumm läuft, nach der Garantie anfängst Geräusche zu machen. Suuupi xD
Ich bin für Silent und für haltbar. Ein kleiner Lüfter gehört nicht dazu. Alles kann, nichts muss - aber kein Lüfter, eine Sorge weniger
ich hatte noch NIE ein Problem mit irgendeinem aktiven Lüfter auf dem Board (seit Ende der 90er). Bin ich ein Exot oder was?^_^
Mein einziges Lüfter-Problem ist genau das auf dem Referenz-Design der AMD Vega56 (von Sapphire). Dieser doofe FÖN beschleunigt auf 2600 rps oder so.