TossExecutor
Ensign
- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 167
Hallo zusammen,
vorweg: ich bin Laie was PC Hardware angeht und habe noch nie selbst ein PC zusammengebaut. Allerdings würde ich das jetzt gern selbst mal machen und glaube beim Einlesen und der Bastelei mehr Spaß als Frustration zu erleben
Durch mein Studium ist Strömungsdynamik und statische Verluste von Wasser und Luft nix Neues für mich, allerdings würde ich lieber auf die Erfahrung von Experten setzen, um Lehrgeld zu vermeiden. Ich bin ganz offen für eure bestimmt super hilfreichen Tipps
Auf die Diskussion, ob Wasser- oder Luftkühlung besser ist, will ich jetzt nicht eingehen. Anscheinend gibt es da zwei starke Lager und mir ist es egal was in meinem PC drin ist; es soll nur effizient und preislich günstig sein.
Eckdaten zu der Idee meines Builds:
Komponenten:
Brauche ich 6 Gehäuselüfter? Brauche ich z.B. den 1. auf dem Deckel und den 1. in der Front? Oder Wird die Frischluft dann nicht sofort wieder raustransportiert? Sollte ich lieber statt 3x 120 mm Lüfter nur 2 140 mm Lüfter kaufen und die dann ganz nach unten platzieren?
Wie sinnvoll ist diese doch recht große CPU Kühlung? Brauche ich 2 Lüfter, oder reicht schon die S-Variante mit nur einem Lüfter in der Mitte? Baue ich den horizontal oder lieber vertikal ein? Wie sieht es mit Verwirbelungen aus? Stört da nicht so ein riesiger Konvektionsklotz (mitten im Luftstrom)?
Ja vielen Dank fürs Lesen, falls ihr es bis hier geschafft habt. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Grafiken angefügt.
vorweg: ich bin Laie was PC Hardware angeht und habe noch nie selbst ein PC zusammengebaut. Allerdings würde ich das jetzt gern selbst mal machen und glaube beim Einlesen und der Bastelei mehr Spaß als Frustration zu erleben
Durch mein Studium ist Strömungsdynamik und statische Verluste von Wasser und Luft nix Neues für mich, allerdings würde ich lieber auf die Erfahrung von Experten setzen, um Lehrgeld zu vermeiden. Ich bin ganz offen für eure bestimmt super hilfreichen Tipps
Auf die Diskussion, ob Wasser- oder Luftkühlung besser ist, will ich jetzt nicht eingehen. Anscheinend gibt es da zwei starke Lager und mir ist es egal was in meinem PC drin ist; es soll nur effizient und preislich günstig sein.
Eckdaten zu der Idee meines Builds:
- soll leise sein
- Preis/Leistungs-technisch gut sein (aber nicht zu Ungunsten technisch sinnvoller Dinge)
- kein Glasfenster, der PC soll auf dem Boden stehen
- kein RGB
Komponenten:
- MSI MAG B550 Tomahawk AMD B550
- AMD Ryzen 7 5800X
- Grafikkarte leihe ich mir erst mal (Asus 1080ti)
- 1000GB Samsung SSD 980 M.2 PCIe 3.0
- 16GB Crucial Ballistix schwarz DDR4-3200
- 550 Watt be quiet Pure Power 11 (hier noch nicht ganz sicher)
- Pure Base 500DX Midi Tower (die Glasscheibe will ich selbst austauschen mit dem Panel des 500er Modells und RGB ausschalten)
- NH-D15 CPU-Kühler oder Noctua NH-D15S (hier nicht sicher)
- 3x Noctua NF-A14 PWM 140 (out)
- 3x Noctua NF-A12x25 PWM 120 (in)
Brauche ich 6 Gehäuselüfter? Brauche ich z.B. den 1. auf dem Deckel und den 1. in der Front? Oder Wird die Frischluft dann nicht sofort wieder raustransportiert? Sollte ich lieber statt 3x 120 mm Lüfter nur 2 140 mm Lüfter kaufen und die dann ganz nach unten platzieren?
Wie sinnvoll ist diese doch recht große CPU Kühlung? Brauche ich 2 Lüfter, oder reicht schon die S-Variante mit nur einem Lüfter in der Mitte? Baue ich den horizontal oder lieber vertikal ein? Wie sieht es mit Verwirbelungen aus? Stört da nicht so ein riesiger Konvektionsklotz (mitten im Luftstrom)?
Ja vielen Dank fürs Lesen, falls ihr es bis hier geschafft habt. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Grafiken angefügt.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: