PC Check - fast fertig soweit - gern Kommentare / Bemerkungen

Qr4nk

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
52
Hallo,

ich möchte einen neuen Gaming/Office PC aufbauen und habe Folgendes vor:

AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
16GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Single Rank grau DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit

MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 - wird derzeit im Shop bestellt, ginge auch ein anderes?
Fractal Design Define R5 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz
550 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold
Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse 8GB - gebraucht - 6 Monate alt für ~190€
Wärmeleistpaste?
Ein paar günstige und gute Standboxen - weniger wichtig

Ich hatte mich maßgeblich an der PC-Liste zwischen 750 und 1000€ orientiert, wobei ich nicht so viel Geld für eine GPU ausgeben möchte. Den Zusammenbau würde ich mir selbst zutrauen, insofern ich nichts vorher nochmal updaten muss - wenig Ahnung von BIOS usw...

Falls euch von der o.g. Liste Komponenten sinnlos oder zu teuer erscheinen, bitte gern darauf hinweisen. Ich würde wirklich gern noch ein paar Euros sparen, da ursprünglich ca. 500 - 600 € angedacht waren. Hoffentlich kann ich das bestehende Windows 10 aus Uni-Zeiten noch von der bestehenden SSD wiederverwenden :)

Danke und Grüße
Patrick

1. Was ist der Verwendungszweck?

Office und Gaming

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)

Witcher 3 / Boderlands 3
Hohe Qualität
60 FPS


1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?


-

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?

Leise wäre super! OC ist sicherlich vorerst nicht sinnvoll?

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?

BenQ ZOWIE XL2411 24 Zoll (60,69cm) 144Hz e-Sports Monitor ist vorhanden
Ich weiß nicht, ob ein zweiter vom selben Typ Sinn ergibt, finde den aber soweit super.


2. Ist noch ein alter PC vorhanden?

  • Prozessor (CPU): AMD FX 8120
  • Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB
  • Mainboard: ASRock 990
  • Netzteil: kA
  • Gehäuse: kA
  • Grafikkarte: GeForce GTX 750 Ti
  • HDD / SSD: 1TB HDD, 3TB HDD, 250GB SSD mit Win10 drauf

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

~500

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?

3

5. Wann soll gekauft werden?

asap

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Ich würde es versuchen
 
Als Alternative zum Tomahawk kannst du auch ein anderes MAX Board nehmen.

Und am einfachsten kannst du bei der Kombo noch beim Gehäuse sparen. Was ist mit dem Case deines alten Rechners?
Ansonsten, beispielsweise dieses
 
Qr4nk schrieb:
MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4 - wird derzeit im Shop bestellt, ginge auch ein anderes?
Die X570 Boards aller Hersteller und die MSI Boards mit dem Zusatz "Max" im Namen haben garantiert den Support für die neuen Ryzen CPUs/APUs.
 
Warum das Define R5, wenn es schon längst den Nachfolger (R6) gibt?

Ansonsten passt das aus meiner Sicht aber so. Wenn du den Boxed-Kühler nehmen willst brauchst du keine Wärmeleitpaste, der hat direkt welche drauf.
 
iXoDeZz schrieb:
Warum das Define R5, wenn es schon längst den Nachfolger (R6) gibt?

Ansonsten passt das aus meiner Sicht aber so. Wenn du den Boxed-Kühler nehmen willst brauchst du keine Wärmeleitpaste, der hat direkt welche drauf.

Sehr guter Punkt. Ich würde gern den R6 nehmen, allerdings kostet der 140€ und ich wollte gar nicht so viel für das Case ausgeben. Mein aktuelles ist ca. 8 Jahre alt, auch das Netzteil. Aus diesem Grund dachte ich, dass das sicherlich alles nicht mehr passt und auch mal ausgetauscht werden sollte. Ich muss mal schauen, ob ich überhaupt noch die alten Fabrikate davon finde. Den R5 fande ich eben optisch toll und schallgedämmt sollte er sein. Falls ihr was anderes empfehlen könnt, bin ich offen dafür!
 
Dann würde ich aber für die Lautstärke auch nen anderen CPU-Lüfter montieren.
 
Also ich würde mal nach dem Meshify c oder einem alten define s von fractal gucken. Top airflow, Platz für Hardware und groß genug. Ich habe nicht so viel Gutes über den airflow von sharkoon Gehäusen gehört.
 
Alexus6677 schrieb:
Also ich würde mal nach dem Meshify c oder einem alten define s von fractal gucken. Top airflow, Platz für Hardware und groß genug. Ich habe nicht so viel Gutes über den airflow von sharkoon Gehäusen gehört.

Wenn du das hier meinst, dann fände ich das auch recht schick und kostet fast die Hälfte. Was macht man denn mit seiner alten Hardware? Wie gesagt, wäre Netzteil, Case und die ganzen anderen Bauteile, wie CPU und GPU übrig und ohne Verwendung....
Ergänzung ()

Captain Mumpitz schrieb:
Als Alternative zum Tomahawk kannst du auch ein anderes MAX Board nehmen.

Und am einfachsten kannst du bei der Kombo noch beim Gehäuse sparen. Was ist mit dem Case deines alten Rechners?
Ansonsten, beispielsweise dieses


Würdest du hier ein spezielles vorziehen? Im Forum selbst steht immer und überall Tomahawk...
 
Das Tomahawk ist halt so was wie die Standard Empfehlung, aber wie gesagt, andere MSI MAX Boards sind genau so geeignet.
 
Qr4nk schrieb:
Im Forum selbst steht immer und überall Tomahawk...
Ja das Tomahawk ist immer die Empfehlung Nummer Eins, weil es der beste Allrounder im Bereich um 100€ ist, vor allem was Spannungsversorgung und Kühlung angeht.

Eine gute Alternative wäre das B450 Gaming Plus Max.
 
Statt dem be quiet! Netzteil ein Seasonic, damit hast du auch noch ein paar Euro gespart, gleiche Effizienz und 10 Jahre Garantie statt 5.
 
Qr4nk schrieb:
offentlich kann ich das bestehende Windows 10 aus Uni-Zeiten noch von der bestehenden SSD wiederverwenden :)

Hatte die Tage mal versucht nen von mir von Windows 7 geupgradeten Key (3er Lizenz) zu einer Windows-10 Aktivierung zu nutzen. Geht nicht. Telefonische Aktivierung scheint es auch nicht mehr zu geben, oder aber du hast evtl. initial während der Installation schon nie einen LAN-Stecker dran, damit das Teil garnicht weiß, dass es mal Internet hatte.
 
Redical schrieb:
Statt dem be quiet! Netzteil ein Seasonic, damit hast du auch noch ein paar Euro gespart, gleiche Effizienz und 10 Jahre Garantie statt 5.

Ich fande das mit dem Zusatz "Modular" interessant, damit man besser mit den Kabeln zurechtkommt. Wenn das allerdings nicht wirklich relevant ist, spare ich gern die 20€.
Ergänzung ()

teufelernie schrieb:
Hatte die Tage mal versucht nen von mir von Windows 7 geupgradeten Key (3er Lizenz) zu einer Windows-10 Aktivierung zu nutzen. Geht nicht. Telefonische Aktivierung scheint es auch nicht mehr zu geben, oder aber du hast evtl. initial während der Installation schon nie einen LAN-Stecker dran, damit das Teil garnicht weiß, dass es mal Internet hatte.

Ich kann das erst alles testen, wenn das Zeug da ist :) Dann gebe ich nochmal Rückmeldung.

Ich hätte alles zusammen geschustert, dann die SSD als erste Festplatte Windows booten lassen und dann habe ich ja den alten Rechner wieder. Dann resette ich das vielleicht nochmal alles komplett und fange von 0 an. Das ist meine Theorie im Kopf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Qr4nk schrieb:
Ich fande das mit dem Zusatz "Modular" interessant, damit man besser mit den Kabeln zurechtkommt. Wenn das allerdings nicht wirklich relevant ist, spare ich gern die 20€.
Ergänzung ()



Ich kann das erst alles testen, wenn das Zeug da ist :) Dann gebe ich nochmal Rückmeldung.

Ich hätte alles zusammen geschustert, dann die SSD als erste Festplatte Windows booten lassen und dann habe ich ja den alten Rechner wieder. Dann resette ich das vielleicht nochmal alles komplett und fange von 0 an. Das ist meine Theorie im Kopf :D

Yo nur wie gesagt am besten dann ohne Netzstecker/wlan aktiviert installieren lassen zwecks tel. Aktivierung.
Fragt man dich auf wieviel Computern deine Lizenz läuft, ist die Antwort 1.
 
Qr4nk schrieb:
Ich fande das mit dem Zusatz "Modular" interessant, damit man besser mit den Kabeln zurechtkommt. Wenn das allerdings nicht wirklich relevant ist, spare ich gern die 20€.

Das Seasonic ist auch modular :)

Edit: Als CPU Kühler schmeiß ich mal noch den 50€ Scythe Fuma 2 in den Raum, der konnte im CB-Test überzeugen.
 
Tolle Zusammenstellung.
Bzgl. Thema modularen Netzteil: Am Ende sparst du dir vll zwei Kabel ein. Meines Erachten nicht Wert. Vor allem kann man die übrigen Kabel mit Kabelbinder recht gut verstecken. Einziger Vorteil: Ein wenig einfachere Verkabelung. nonmodular Netzteil
(Kleine Story: Kumpel wollte unbedingt modulares Netzteil, sieht ja besser aus mit Sichtfenster. Ende vom Lied: Alle Kabeln wurden gebraucht)
Am Gehäuse kann man, wie andere schon gesagt haben, sparen. Wie @Captain Mumpitz schreibt, würde dieses Hier ganz gut passen.
Mit dem gesparten Geld, dann lieber ein CPU-Kühler dazu kaufen. Die Schallursache zu eliminieren ist besser, wie den bestehenden Schall zu dämmen. ca. 20€ CPU-Kühler ca. 40€ CPU-Kühler


Qr4nk schrieb:
Wenn du das hier meinst, dann fände ich das auch recht schick und kostet fast die Hälfte. Was macht man denn mit seiner alten Hardware? Wie gesagt, wäre Netzteil, Case und die ganzen anderen Bauteile, wie CPU und GPU übrig und ohne Verwendung....
Versuchen bei kleinanzeigen los zu bekommen. Du wirst aber nicht mehr viel bekommen. Oder als Bastelmaschine verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qr4nk
Qr4nk schrieb:
Hoffentlich kann ich das bestehende Windows 10 aus Uni-Zeiten noch von der bestehenden SSD wiederverwenden
Wenn es eine "normale" Win10 Home oder Win10 Pro Version ist, musst du da wie folgt vorgehen:

Du hast einen Key von der Uni:
Neuinstallation und den Key verwenden - fertig.
Key auslesen (egal mit welchem Tool) funktioniert nicht; was da zum Vorschein kommt, ist nichts, mit dem du Windows aktivieren kannst.

Du hast keinen Key:
Du musst am alten PC die Win10 Aktivierung mit deinem (ggf. anzulegenden) MS Konto verknüpfen. Dann ist die digitale Lizenz nicht mehr an die Hardware, sondern an dein MS Konto gekoppelt. Danach gehst du wie hier beschrieben vor: https://www.winboard.org/threads/windows-10-aktivierung-ueber-microsoftkonto.207414/#post-1363515

Wenn das alles nicht funktioniert, da du zB eine spezielle Win10 Edition nur für Uni oder dergleichen hast, dann musst du wohl ein paar € investieren: https://hardwarerat.de/software/

Die aktuelle Win10 Version holst du dir mit dem MS Media Creation Tool, welches dir auf Wunsch auch gleich einen USB Installationsstick (der Stick darf nicht kleiner als 8 GB sein und es werden dabei alle auf dem Stick befindlichen Daten gelöscht) erstellt. Die Anleitung dazu findest du auch unter dem Link.
 
Zuletzt bearbeitet: (... der kleine Tippfehlerteufel)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qr4nk
Zunächst nochmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Tipps. Nach den Rückfragen zum aktuellen Setup würde ich doch gern nochmal sehen, ob mein Case und Netzteil weiterhin funktionieren würden:

530 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze

Lancool PC-K58 Midi Tower ohne Netzteil schwarz


Das würde mir in Summe 150€ sparen, die ich vielleicht anderweitig investieren kann? Grafikkarte habe ich mich schon fast auf eBay Kleinanzeigen für die Sapphire entschieden und zugesagt. Die kann ich ja auch nachrüsten. Gibt es sonst irgendwas, wo ich vielleicht an der falschen Stelle gespart habe? Nur vorausgesetzt, dass ich die o.g. Teile beibehalten kann und alles nicht zu laut wird :)

Viele Grüße!
 
Das Gehäuse kannst du weiterverwenden wenn du willst, Format ist ja das selbe.
Netzteil darf man ruhig wechseln.
 
Zurück
Oben