- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 291
Hallo liebe Community,
nachdem meine 10 Jahre alte HP Z620 Workstation das Zeitliche gesegnet hat (wegen defekter PSU) dachte ich mir, wär mal wieder Zeit für einen neuen Custom Build für mich. Also kleines SFF Gehäuse A4-H2O dieses Mal (siehe hier https://www.computerbase.de/forum/threads/dan-lianli-a4-h2o.2063195/) , samt neuer Hardware (immerhin für 1250€ ohne GPU). Liste der Hardware siehe hier: https://geizhals.de/?cat=WL-2386367 + eine ASUS 2070 SUPER, die ich noch anderweitig habe.
Gut dachte ich mir, testen wir das ganze erstmal mit einer anderen CPU - Ryzen 9 3900X aus einer anderen Workstation anstatt dem 5800X3D wegen wahrscheinlich fehlendem BIOS Update für Vermeer-X - wieder gleiches Bild. Keine Funktion. Also das Board dann bei Mindfactory zur RMA angemeldet, scheint DOA (Dead on Arrival) zu sein und ein neues bei Computeruniverse bestellt (war lagernd).
Neues Board kam heute an, ein Kumpel war beim Zusammenbau auch dabei. Erstmal extern - nur mit CPU, gleich mit dem Ryzen 3900X, RAM und GPU verbaut - und ist direkt nach dem Einschalten unterhalb links vom Sockel sichtbar abgeraucht. Mainboard startet natürlich wieder nicht. Aha. Ist also doch das "Marken" Netzteil von be quiet! schuld? Oder wieder Schrott von ASRock? Keine Ahnung. Ich habe also jetzt:
2 x defekte neue ASRock B550 Phantom Gaming-ITX/ax Mainboards (420 €) - Mindfactory/Computeruniverse
1 x offenbar defektes neues be quiet! SFX-L Power 600W SFX-L Netzteil (120 €) - Mindfactory
1 x vermutlich defekten neuen Ryzen 7 5800X3D CPU (350 €) - Mindfactory
1 x vermutlich defekten alten Ryzen 9 3900X CPU (500 €)
Denn der Witz ist: Nachdem ich den 3900X wieder in seine alte Workstation mit MSI X570 Board verbaut habe, startet auch diese nicht mehr. Hatte nur die CPU temporär ausgebaut zum BIOS Update. Sonst habe ich nichts verändert.
nachdem meine 10 Jahre alte HP Z620 Workstation das Zeitliche gesegnet hat (wegen defekter PSU) dachte ich mir, wär mal wieder Zeit für einen neuen Custom Build für mich. Also kleines SFF Gehäuse A4-H2O dieses Mal (siehe hier https://www.computerbase.de/forum/threads/dan-lianli-a4-h2o.2063195/) , samt neuer Hardware (immerhin für 1250€ ohne GPU). Liste der Hardware siehe hier: https://geizhals.de/?cat=WL-2386367 + eine ASUS 2070 SUPER, die ich noch anderweitig habe.
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- be quiet! Silent Loop 2 240mm
- Samsung SSD 980 PRO 2TB, M.2, NVMe
- ASRock B550 Phantom Gaming-ITX/ax
- Samsung DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22, ECC
- be quiet! SFX-L Power 600W SFX-L 3.3
Gut dachte ich mir, testen wir das ganze erstmal mit einer anderen CPU - Ryzen 9 3900X aus einer anderen Workstation anstatt dem 5800X3D wegen wahrscheinlich fehlendem BIOS Update für Vermeer-X - wieder gleiches Bild. Keine Funktion. Also das Board dann bei Mindfactory zur RMA angemeldet, scheint DOA (Dead on Arrival) zu sein und ein neues bei Computeruniverse bestellt (war lagernd).
Neues Board kam heute an, ein Kumpel war beim Zusammenbau auch dabei. Erstmal extern - nur mit CPU, gleich mit dem Ryzen 3900X, RAM und GPU verbaut - und ist direkt nach dem Einschalten unterhalb links vom Sockel sichtbar abgeraucht. Mainboard startet natürlich wieder nicht. Aha. Ist also doch das "Marken" Netzteil von be quiet! schuld? Oder wieder Schrott von ASRock? Keine Ahnung. Ich habe also jetzt:
2 x defekte neue ASRock B550 Phantom Gaming-ITX/ax Mainboards (420 €) - Mindfactory/Computeruniverse
1 x offenbar defektes neues be quiet! SFX-L Power 600W SFX-L Netzteil (120 €) - Mindfactory
1 x vermutlich defekten neuen Ryzen 7 5800X3D CPU (350 €) - Mindfactory
1 x vermutlich defekten alten Ryzen 9 3900X CPU (500 €)
Denn der Witz ist: Nachdem ich den 3900X wieder in seine alte Workstation mit MSI X570 Board verbaut habe, startet auch diese nicht mehr. Hatte nur die CPU temporär ausgebaut zum BIOS Update. Sonst habe ich nichts verändert.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: