PC fährt runter bei Stromausfall trotz USV

MarkP

Lieutenant
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
751
Ich habe schon sehr lange eine USV und die hat immer prima funktioniert.
Bei mir hier am Ort gibt es öfter mal Stromausfall für ein paar Sekunden oder so, da hat mich die USV schon 100x vor Abstürzen gerettet.

Seit der letzten Neuinstallation meines Windows7 macht der PC aber nu was anderes, sprich sobald auch nur für 1/10 Sekunde der Strom ausfällt, obwohl die USV sofort einspringt und nichts abstürzt, fährt irgendeine Automatik den Rechner in den Ruhezustand oder Standby.
Da werden bedingungslos Downloads abgebrochen und mehr, es nervt einfach, vor allem weil bis zu dem Moment wo der PC den Ruhezustand erreicht der Strom vom Netz schon lange wieder da ist.

Ich finde aber ums Verrecken nicht raus, wo die Einstellung steht, die dafür verantwortlich ist.
In der Systemsteuerung unter Energieoptionen steht alles auf Höchstleistung, alle Energiesparoptionen sind deaktiviert und selbst unter Aktion bei kritischem Akkustand ist NICHTS unternehmen eingestellt.
Die USV selbst ist sogar relativ neu, eine
http://www.apc.com/shop/de/de/products/Power-Saving-Back-UPS-Pro-1200-230V-Schuko/P-BR1200G-GR
und im Status steht 100% aufgeladen.
Auch in der PowerChute-Software die bei der USV dabei ist, ist eingestellt, So lange wie möglich in Betrieb halten, runterfahren erst wenn der Akku nur noch für weniger als 5 Minuten reicht und angezeigt wird, reicht für über 20 Minuten.

Wo könnte diese Einstellung zu finden sein?
 
Als "notlösung" und davon ausgehend, dass deine USV tatsächlich genug Saft hat, um deinen PC länger als 5 min zu versorgen:

Ziehe das USB-Kabel vom Rechner/USV ab. Wenn der Rechner nicht mit bekommt, dass er an einer USV hängt, unternimmt er auch nichts.
 
Wie alt ist denn der Akku in der USV? Eventuell ist der einfach durch und die USV meldet dem System zu Recht, er möge doch bitte ausschalten.
 
Habe auch keine Erfahrung mit USVs, aber was ich mir denken könnte, dass dein PC eventuell in den Momenten einfach mehr Strom verbraucht, z.B. beim spielen, und die USV daher denkt, der strom reicht vielleicht nicht mehr für 5 Minuten. Eventuell geht die USV dabei auch vom Spitzenverbrauch aus als Worst Case. Also das sie auch die 5 Minuten noch schafft wenn du gerade mit Prime95 und Furmark deinen Rechner grillen würdest.
Da dein Rechner aber auch keine 5 Minuten zum runterfahren brauchen dürfte, könntest du ja auch die Software so einstellen, dass sie erst bei 1 Minute Restdauer den PC runter fährt. Vielleicht hilft das ja.
 
Ich gehe davon aus, das der TE Erfahrung hat wie lange sein PC für so was braucht und intelligent genug ist in dem Fall die Zeit entsprechend zu erhöhen. Dann verallgemeinere ich die Aussage eben: Schau ob du die Zeit bis zum ausschalten wenn möglich reduzieren kannst um eine größere Reserve zu haben.
 
Aus meiner Erfahrung mit der APC Hardware und Software heraus kann ich folgendes sagen.
Sollte dein Rechner wirklich ordentlich runterfahren, kann es nur daran liegen, dass 1. die Management Software von APC installiert ist. In dieser Software kann du konfigurieren, wie sich der Rechner verhalten soll, wenn ein Fehlerfall Auftritt. 2. muss eine Verbindung für die Kommunikation vorhanden sei , bei den günstigen Modellen per USB, bei den anderen per Netzwerk.

Der Vorschlag mit USB Kabel ziehen ist nicht verkehrt.

Prüfe mal, ob die Software installiert wurde.
 
Erstmal danke für die rege Beteiligung.

Ja die Software ist installiert, hatte ich oben auch erwähnt und da ist eingestellt "ausschalten wenn weniger als 5 Minuten übrig bleiben".
In der Statusmeldung steht, Akku ist voll aufgeladen und reicht für 20 Minuten.

Ebenfalls oben schon erwähnt, das ist eine relativ neue USV, die ist erst 1 Jahr oder so alt.
Ich hatte vorher eine andere USV, die nach 7 Jahren oder so den Geist aufgegeben hat, von daher kenne ich das Verhalten der USV und ich weiss auch, dass das nicht immer so war mit dem Ruhezustand.

Stromausfall im Bereich < 1 Sekunde gibt es in Italien so regelmässig, dass ich reichlich Erfahrung damit habe, so reichlich, dass das der Grund ist, warum ich als Privatanwender überhaupt eine USV habe.
Bis vor 1 Monat oder so, mit der alten USV und auch mit der neuen USV springt bei Stromausfall kurz der Lüfter der USV an, es piept kurz, aber der PC bleibt an.
Weniger als 1 Sekunde später ist der Strom wieder da und alles läuft als wäre nichts gewesen, ganz präzise so wie es sein soll.

Erst seit ich mein Windows7 neu installiert habe passiert das mit dem Ruhezustand, darum bin ich mir relativ sicher, dass es nur irgendeine Systemeinstellung sein kann, ich weis nur nicht, wo ausser in der Energieverwaltung und der USV-Software es sonst noch eine Einstellung geben könnte.
 
Angenommen, es ist alles so, wie es soll und der PC macht auch was er soll, herunterfahren, wenn weniger als 5 min verbleiben.

Bestseht die Möglichkeit, dass die Annahme von deinem Rechner, dass weniger als 5 min verbleiben u.U. richtig ist?

Ich gehe davon aus, dass die 20 Minuten berechnet werden, wenn der PC auf dem Desktop, also im Idle ist. Wenn er einfach so herunter fährt, führst du da u.U. Anwendungen aus, die viel Rechen-/Grafikleistung erfordern und so die Restlaufzeit auf einen Wert unter 5 Min drücken?

Aktuelle Rechner-Monitor-Kombi sind im Idle so 80 Watt, mit einer High-End Graka kann das auch mal auf über 300-400 Watt ansteigen. So werden aus 20 ganz schnell nur 5 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das passiert auch, wenn ich im Idle-Modus bin.
Gestern abend z.B. habe ich den Rechner im Arbeitszimmer laufen lassen mit einem Download, während ich im Wohnzimmer TV geschaut habe.
Da lief gar nichts weiter, Win7, Antivirus, ein Firefox Fenster mit dem Download, nix weiter, selbst der Monitor war ausgeschaltet.
Das Licht flackerte einmal kurz, nicht mal genug, dass der Fernseher ausgegangen wäre, max 1/10 Sekunde, gerade genug, dass die Reaktionszeit der USV erreicht wurde.
Ich bin direkt ins Arbeitszimmer, weil ich schon wusste was da passiert und richtig, PC aus, Download abgebrochen.
Wieder hoch gefahren, USV Status überprüft, 100% geladen, reicht für 20 Minuten.
 
Und mein Link hilft Dir echt nicht weiter?
Der PC wechselt ja dann wohl auf Akkubetrieb, irgendwo wie ein Laptop. Zumindest mit einer APC.
Wenn Deine Energieverwaltung so eingestellt ist das der PC bei Akku herunterfährt... ist das Verhalten normal.

Also prüfe diese Einstellungen... Ausserdem soll Powerchute auch nicht immer das gelbe vom Ei sein. Zumindest so in dem Link von mir.
 
Der PC wechselt auf Akkubetrieb, nur um den PC ohne Absturz in den Ruhezustand zu versetzen.
Wie bereits oben gesagt ist in BEIDEM, also der Windows-Energieverwaltung UND in der PowerChute-Software eingestellt, dass er NICHTS unternehmen soll, solange der Akku noch für 5 Minuten reicht.
Darum war die Frage, wo es sonst noch so eine Einstellung geben könnte, weil ich die beiden offensichtlichen Einstellungen schon kenne und die beide eingestellt sind den PC eingeschaltet zu halten.
 
Wie alt ist die Batterie der USV? Könnte mir vorstellen, dass diese entweder defekt oder zu alt ist. Wenn die dann auch nur kurz belastet wird kann es passieren, dass die verbleibende Restdauer unter den 5 Minuten liegt und damit der Shutdown getriggert wird.

Wegen der unterschiedlichen Technik nur bedingt vergleichbar: Vor vielen Jahren hatte ich ein Nokia 3210, da war irgendwann der Akku durch. Voll geladen, Nokia zeigt auch voll an. 5 Minuten nach dem abziehen kam ein Anruf rein. Zum Annehmen kam ich schon nicht mehr da sich das Handy direkt abgeschaltet hat. :freak:

Edit: Kurze Störungen im Stromnetz habe ich bei der USV auf der Arbeit auch schon bemerkt. Für den Bruchteil einer Sekunde "On Battery" und wieder zurück. Sämtliche PC und die Telefonanlage (alles nicht an einer USV) liefen unbeeindruckt weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich doch schon 2x weiter oben erwähnt.

"Die USV selbst ist sogar relativ neu"

und

"die ist erst 1 Jahr oder so alt"

Edit: Nachtrag ..... mir fällt gerade ein:

Es kann nicht am Akku liegen, weil vor 2 Wochen mal der Strom länger weg war, 20 Minuten oder so, da konnte ich den PC aus dem Ruhezustand wieder hochfahren und von reinem Akkustrom (im Desktop-Betrieb) volle 20 Minuten benutzen und selbst danach war der Akku noch 25% voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 1 Jahr gekauft? Oder ist die vor 1 Jahr produziert worden?

Gerade bei der Batterie ist das wichtig, wie alt die tatsächlich ist. Wenn die schon 3 Jahre auf Lager gelegen hat ist das nicht gerade gut ;)

Edit: Hm dann fällt die Batterie wohl raus. Außer den Windows Einstellungen und die APC Oberfläche fällt mir da auch nix ein.

Wenn längere Ausfälle so gut wie gar nicht vorkommen, könntest du das USB Kabel abziehen. Halt mir dem Risiko, dass wenn doch mal ein Ausfall kommt und die USV das nicht lange genug überbrückt dein PC einfach ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für den nachträglichen Edit, aber die Antwort stand da, bevor du die Frage gepostet hast.

Am Rande bemerkt: Die Idee von oben, mit dem USB-Stecker abziehen, damit der PC nicht mitbekommt wenn der Strom ausfällt ist bisher die beste Lösung, die hat mich gerade vor einer Minute vorm nächsten Ruhezustand bewahrt.
Das ist nicht die perfekte Lösung, weil damit die Überwachung des Rechners wegfällt, aber immerhin eine Lösung für das Problem.
 
Ja habe ich, bzw. ich hatte PowerChute zuerst gar nicht installiert, als ich den Rechner neu aufgesetzt habe.
Erst als ich ein paar Stromausfälle hatte und mich dieser Ruhezustand genervt hat, habe ich dann PowerChute zusätzlich installiert, nur um festzustellen, dass es (mal abgesehen davon, dass PowerChute mir diese "reicht für 20 Minuten" anzeigt) keinerlei Unterschied macht.
 
Also fasse ich mal zusammen:

- Bei abgezogenem USB-Kabel hält der Akku den Rechner am laufen. Er geht nicht sofort oder nach einigen Minuten wegen eines leeren Akkus aus.
-> Der Akku wird also geladen und ist auch noch nicht zu alt, er hält seine Ladung wohl noch entsprechend der Spezifikation.
- Die Software ist doppelt abgesichert und entsprechend richtig konfiguriert.
-> Wenn es in den letzten Wochen keine Softwareupdates für die Überwachungssoftware gegeben hat, kann man die Software wohl ausschließen als Ursache.

Woran könnte es noch liegen? Da wäre die Neuinstallation des Betriebssystem und dabei ein Fehler bei der Installation des USB-Hub. Diesen Fall kann mal wohl ausschließen, da die Software ja entsprechende Informationen über den Status der USV bekommt. Dann wäre da noch die Elektronik in der USV. Diese muss ja den Ladezustand des Akku ermitteln. Hier könnte der Fehler wahrscheinlich liegen. Entweder ist der Baustein defekt, der den analogen Messwert in einen digitalen verwandelt oder ein anderer Baustein auf der Platine der USV. Beleibte Kandidaten dürften da die Elkos sein. Sollte das Gehäuse nicht besonders gegen öffnen gesichert sein, wegen noch laufender Garantie, würde ich mal die USV aufschrauben und die Platine inspizieren.
 
Zurück
Oben