PC friert beim Erkennen der Grafikkarte ein

taster123

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
34
Hallo,

mein System:
Athlon XP 2800+
Epox 8K5A2+
1GB DDR 333
Netzteil Zalman ZM300A-APF

ich habe mir eine HD3650 von Asus gekauft. Leider bleibt die Karte in Windows XP SP3 direkt am Anfang bei der Hardwareerkennung stehen, also friert komplett ein. Immer wenn er mir folgendes unten anzeigt "Neue Hardware gefunden: Microsoft UAA-Bustreiber für High Definition Audio". Das wars dann. Im abgesicherten Modus friert er ebenfalls ein. Verstehe das gar nicht, da wird doch eig kein Treiber dafür geladen oder? Im BIOS oder so stürzt er nicht ab. Komischerweise eine Sapphire HD3650 kann ich normal starten und wird halt nur üblicherweise "VGA-Controller" oder was da immer steht erkannt und funktioniert. Daraufhin hab ich die Asus mal woanders eingebaut(WinXP SP2) und da kann ich auch normal starten. :confused_alt:
Da steht allerdings auch nichts mit "Microsoft UAA-Bustreiber für High Definition Audio", sondern nur "PCI-Device" und "VGA-Controller".
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Was ist bei mir falsch oder ist die Karte defekt? Das kann ja eigentlich nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei XP SP2 müsste noch ein Windows Update eingespielt werden, damit die gleiche Meldung kommt. SP3 bringt UAA bereits mit. Eigentlich dreht es sich bei der gefundenen Hardware um den HDMI Audio Part einiger Radeons. Vermutlich hat die Sapphire keinen integrierten Audiocontroller.

Du könntest versuchen den notwendigen Treiber zu installieren, wenn Windows gar nicht startet ist das natürlich problematisch. Evtl mit einer Alternativ-Karte installieren und dann die 3650 wieder einbauen. Ob das hilft wage ich mal anzuzweifeln, aber einen Versuch wäre es wert.

Steht im Gerätemanager bei Computer Standard-PC oder ACPI-PC ? Schau mal nach, ob im BIOS ACPI auf enabled steht und PlugnPlay OS = Yes.



EDIT:
Mal davon ab. In dem anderen Thread hast du geschrieben, dass dein Netzteil bald den Geist aufgibt. Mit äußerst mageren 150W auf 12V würde ich mir gerade noch einreden lassen, dass es für ein System wie deins ausreicht. Aber es ist wahrscheinlich alt und evtl defekt. Vielleicht ist das auch der Übeltäter. Bevor ich dir rate ein neues NT zu kaufen rate ich dir, falls bei der ACPI-Frage oben nix rauskommt, aber lieber erst zu:

-vollständigem Entfernen aller ATI-Treiber (dazu auch Driversweeper+CCleaner), aktualisieren der Chipsatztreiber, Neuinstall des AGP-Hotfix von ATI
-oder einer Windows-Neuinstallation :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal dankeschön für deine Hilfe.
Habe jetzt auf dem anderen PC ebenfalls SP3 installiert und es tut immer noch, also ist die Karte aufjedenfall nicht defekt. Er erkennt jetzt hier "Audiogerät auf High Definition Audio-Bus" mit dem SP3 anstatt nur "PCI-Gerät" und kein Absturz. An dem PC wo ich mich gerade befinde steht bei Computer : "ACPI-Uniprozessor-PC".
Ich gucke dann mal bei meinem Problem-PC und hoffe das es an der BIOS-Einstellung liegt oder am Netzteil, da ich mir gestern ein neues bestellt habe und hoffentlich nicht umsonst. Hatte ja noch andere Probleme damit und hoffe nicht das es am Mainboard liegt.:D
Ich gucke aber dann erstmal wegen dem Treiber, ob man den vorher installieren kann. Die Idee kam mir nämlich auch schon...ich melde mich dann wieder.

ACPI und PNP OS war beides aus. Habs mal angemacht, aber kein Unterschied.
Kann leider keine Treiber vorher installieren. Geht anscheinend nur, wenn Karte eingebaut ist.
Kann man nicht diesen Microsoft UAA für High-Defintion Audio Treiber iwie löschen?
Chipsatz-Treiber hab ich für mein Board letztens noch installiert. (VIA HyperionPro 5.24a)
Und mit Drivercleaner hatte ich auch schon alles gesäubert. Jetzt bleibt nichts mehr übrig außer das es am Netzteil liegt oder es hinzukriegen den Microsoft UAA Treiber zu löschen, sodass er beim Start nur "PCI-Device" findet, weil mir kommt es so vor als wenn da iwas falsch läuft mit dem Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ACPI und PNP vorher aus war, ist mit nahezu 100%iger Sicherheit dein PC als Standard-PC installiert. Dabei übernimmt afaik das BIOS die Ressourcenverteilung und eben nicht Windows. Der Fehler den du beschreibst passt sehr gut zu einem Ressourcenkonflikt, den Windows bei 'Standard-PC'-Konfiguration nicht beheben kann/darf. Im Nachhinein die BIOS-Einstellungen zu aktivieren bringt dann nichts mehr, das ist gleich bei der Installation von Windows von Bedeutung.

Folgende Vorschläge (eine Win-Neuinstall würde auch gehen ;)):
-Assign IRQ to VGA im BIOS auf enabled und mal Booten ausprobieren
-Alle anderen Karten sowie onboard Peripherals (Netzwerk/Sound) ausbauen bzw. im BIOS disablen und dann gucken ob mit 3650 bootet (evtl mind 2mal probieren gerne auch mal abgesichert und danach 2mal normal).

Ansonsten könnte man im BIOS wahrscheinlich noch manuell irgendwelche IRQ sperren oder zuordnen, aber das ist dann kompliziert und mir ist gerade nicht klar, ob das überhaupt hülfe.

EDIT:
Es ginge wohl auch ohne Neuinstall. Gerade mal kurz gegoogelt und da wird eine Reperaturinstallation empfohlen. Ich glaube da gibt es aber noch ein paar Tipps einen 'Standard-PC' nachträglich in einen 'ACPI-PC' zu wandeln.
Reperaturinstallation geht afaik so:
-ACPI, PNPOS und Assign IRQ... wie oben beschrieben im BIOS aktivieren
-XP-Installations-CD booten und bei der Frage ob Wiederherstellungskonsole, Reperatur etc gestartet werden sollverneinen, stattdessen Neuinstall auswählen
-Partition auswählen in der Windows Standard-PC installiert ist
-jetzt müsste erneut die Frage nach einer Reperatur des installierten Systems kommen, diesmal wollen wir reparieren
(falls der Ablauf irgendwie abweicht trog mich wahrscheinlich meine Erinnerung. Google sollte in dem Fall aber schnell helfen)


Nach erfolgter Installation sollte nun ACPI-PC oä im Gerätemanager zu finden sein und hoffentlich auch die ATI-Karte funzen. Wenn du nicht gerade eine Install-CD mit SP3 hast musst du afaik auch noch SP3 und für dich evtl wichtige Updates neu installieren...

Es soll mit dieser 'nachträglichen' Methode aber öfter Probleme geben, ein Neuinstall wäre sicherer aber sicher auch wesentlich aufwendiger.
Und natürlich funzt das nur mit einer anderen Grafikkarte, zb eine alte PCI-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Assign IRQ to VGA im BIOS war an. Danach hab ich einfach mal "ESCD Reset" oder so ähnlich mal auf Enable gesetzt, weil ich dachte mal resetten kann ja nicht schaden und aufeinmal startet er und erkennt genau das gleiche wie auf dem anderen PC "Audiogerät auf High Definition Audio-Bus".
Warum auch immer... :freak:
In dem Moment dachte ich, dass ich erlöst bin und war total ausser mir. Dann hab ich fröhlich den Hotfix-Treiber installiert und neugestartet. Nun friert er einfach so ein, beim Windows Ladebildschirm. Dort geht er ein paar mal durch und ich glaub kurz bevor der Bildschirm normalerweise dunkel wird und der Anmeldebildschirm erscheint hängt er und macht gar nichts mehr und bleibt beim Ladebildschirm stehen. Jetzt bin ich gerade im abgesicherten Modus und schreibe. Wenigstens geht das jetzt. Ist denn das normal das trotzdem bei Gerätemanager bei Computer folgendes steht : ACPI-PC ? Also trotzdessen das es erst nach der WinXP-Installation wahrscheinlich geändert wurde?
Ich würde gerne die Neuinstallation von WinXP umgehen oder die Reperatur, deshalb werde ich wohl als nächstes mal deinen Rat befolgen und alles ausschalten und ausbauen.
Habe ich das also richtig verstanden, dass man grundsätzlich immer besser PNP OS und ACPI-PC einschaltet im BIOS als die Standardeinstellung zu benutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ACPI/PNP: Ab XP schon.
Das mit dem ESCD-Reset ist auch eine gute Sache. Ich glaube danach werden die Ressourcen neu verteilt. Hatte ganz vergessen das es die Einstellung auch mal gab. Eigentlich ist Ausbauen etc dadurch obsolet geworden, könnte aber unter Umständen wiederum auch nicht schaden (Ressourcenkonflikt), falls es nicht zuviel Arbeit ist. Was sagt denn der GM unter Ansicht->Ressourcen nach Typ ? Gibt es da irgendwo Konflikte oder teilt die Grafikkarte einen IRQ mit einem anderen Gerät ?
 
Ja mit dem ESCD-Reset bin ich auch nur durch Zufall draufgekommen.
Werde dann wohl als nächstes das mit dem Ausbauen und Ausschalten versuchen, wenn nichts anderes hilft.
Also der GM sagt unter IRQ folgendes:

(PCI) 11 ATI Radeon HD 3600 Series
(PCI) 11 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller
(PCI) 11 VIA Rhine II Fast Ethernet Adapter

Also die teilen sich wohl den IRQ 11, wenn das stimmt was ich hier sage.

(PCI) 12 Microsoft UAA-Bustreiber für High-Definition Audio
(PCI) 12 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller

Und die anscheinend IRQ 12. Also habe jetzt nur die meiner Meinung nach wichtigstens Sachen da rausgeschrieben, wenn das genügt. Also Konflikte sehe ich jetzt nicht, kenne mich allerdings mit IRQ und so nicht sehr gut aus. Werden Konflikte angezeigt? Warum steht eig bei der Grafikkarte PCI und nicht AGP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte USB und Netzwerkkarte ab und boote nochmal. Manche Geräte mögen kein IRQ-Sharing, so richtig ACPI-mäßig sieht das iwie noch nicht aus, oder sind auch IRQs über 15 in der Liste ?

Wenn das nicht hilft, fällt mir ausser der Komplettausbau/-deaktiviernummer auch nicht viel ein. Im Prinzip geht es darum der Grafikkarte einen eigenen IRQ zuzuweisen, zB 9.

PCI ist in diesem Fall schon richtig.

EDIT
Wegen USB-abschalten:
Ich hoffe du hast vorrübergehend eine PS2-Tastatur...:D Sonst kannst du hinterher nicht mehr ins BIOS !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal als Anhang den Gerätemanger beigefügt.
Ja habe ich :D
 

Anhänge

  • GM.JPG
    GM.JPG
    58 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Oops, für IRQs über 15 braucht man wohl auch APIC. Falls du das auch aktivieren kannst im BIOS, mach das und direkt nochmal einen ESCD-Reset und boote dann neu.

EDIT:
Mir fällt noch so eine QuicknDirty Methode ein:
Wenn man Sound-, Netzwerk-,Grafikkarte, alle USB-Geräte, Firewire und UAA im Gerätemanager entfernt und dann rebootet, müsste Windows auch beim Start die Ressourcen neu verteilen. Falls du ihn nicht brauchst würde sich dauerhafte Deaktivierung des Firewire-Anschluss anbieten. Würde immerhin 1 IRQ bringen. Danach ESCD-Reset und Reboot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also APIC hab ich die ganze zeit an gelassen und habe gerade alles ausgeschaltet, also USB und Netzwerkkarte und ESCD Reset gemacht und trotzdem stürzt er beim durchlaufen des Windows-Ladebildschirms ab. Ich bin verzweifelt das war dann wohl die letzte Möglichkeit :(
Sollte ich denn trotzdem noch mal alles ausbauen? Aber iwie schenke ich der Sache keine Hoffnung..
Meinst du nach den Sachen nützt eine Reperatur noch was oder Neuinstallation?
Mittlerweile kommt mir schon wieder der Gedanke ob die Karte nich doch defekt ist.

Dein EDIT grad erst gelesen. Okay, holt sich Windows die Treiberdateien nach dem Neustart automatisch wieder her? Ich mach das dann mal eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich meinte nicht ACPI sondern APIC ;), das sind zwei verschiedene Sachen. ACPI sollte anbleiben und APIC wäre eben ein fehlendes Sahnehäubchen gerade. Ansonsten siehe Quickndirty-Methode oben. Prinzipiell sollte Windows alle notwendigen Treiber beim Neustart (evtl mehrere, das wirds dir schon sagen) automatisch installieren (und dabei hpffentlich die Ressourcen gescheiter verteilen).
 
Gut dann brauchen wir eben tiefere Recherche :evillol:. In diesem Artikel ab Abschnitt PCI-Steckkarten steht einiges interessantes.

Welche Steckkarten hast du in dem Rechner ?
Du könntest diese nacheinander in anderen Slots ausprobieren, im BIOS einen ESCD-Reset machen und booten. Mit etwas Glück ergibt sich eine kompatiblere IRQ-Verteilung.

Wenn der Firewire-IRQ dazu noch frei wäre, würde das ebenfalls entgegenkommen, aber dazu hast du dich noch gar nicht geäußert.

Ich glaube bislang nicht das die Karte kaputt ist, die hattest du doch in dem anderen PC ausprobiert oder ? Ich gehe davon aus, dass es sich um ein IRQ-Sharing oder Windows-Installationsproblem handelt.

Also die interessantesten Methoden erscheinen mir bislang:
-EDIT: APIC hatte ich nun noch vergessen ;)
-Qickndirty wie oben
-Karten in den Slots tauschen

EDIT2:
Noch ein etwas ausführlicherer Artikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay:D
Entschuldigung für die verzögerte Antwort, wurde unterbrochen.
Also die einzige Steckkarte in den PCI-Slots ist die Creative Audigy 2 ZS Soundkarte und halt die Grafikkarte HD3650 im AGP-Slot.
Firewire unterstützt mein Board glaub ich leider nicht, so wie ich in Erinnerung hab. Gäb es noch eine Alternative?
APIC war ebenfalls an, habe gerade nachgeschaut.
Gut dann werde ich das jetzt endlich ausprobieren.
Nebenbei bin dir echt dankbar das du dich so bemühst und mir so hilfst.:)

Hatte die Karte bislang nur im anderen PC eingebaut und geguckt ob sich normal starten lässt und nicht abstürzt. Hab leider nicht den Treiber noch installiert um Arbeit zu sparen. Hätte mit sowas auch nicht mehr gerechnet nachdem nicht mehr bei dem UAA Treiber abgestürzt ist. Das würde ich aber nachträglich dann auch noch machen, wenn ich nich weiterkomme. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass mir eine defekte Karte verkauft wurde.

Ist eig mittlerweile die Netzteil-Frage ausgeschlossen? Aber das wäre eig unlogisch weil die Sapphire HD 3650 sich starten ließ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Netzteil würde ich gar nichts ausschließen wollen.

Dein PC hat einen Firewireanschluss IEE1394 steht oben im Gerätemanager. Das müsstest du im BIOS abschalten können.

Ich bewege mich mittlerweile auch auf der Ebene des gesunden Halbwissens, aber wenn APIC an ist, dann sollten eigentlich auch IRQs über 15 verteilt werden. Da stimmt irgendwas mit der XP-Installation nicht. Eventuell waren die BIOS-Einstellungen zum Installationszeitpunkt anders, oder es hat sich sonstwie verschluckt.
 
Hab mal alles gelöscht und mir fällt da gerade was ein. Und zwar letztens hatte ich schonmal ein Problem mit meiner Soundkarte. Ich hab eine andere Grafikkarte eingebaut und die alte gelöscht und plötzlich wurd meine Soundkarte nicht mehr erkannt. Dann hab ich diese in einen anderen Slot gepackt und sie wurd wieder erkannt. Hatte sie daraufhin wieder in denselben getan, und nun fällt mir auf, dass sie schon wieder nicht erkannt wird. Also "Audiogerät auf High Definition Audio-Bus" von der Graka und "Audiocontroller" von der Soundkarte werden nicht erkannt.Vielleicht ist dort das Problem? Soll ich mal in einen anderen Slot stecken?
Leider hab ich nichts zum Firewire-Anschluss gesehen, sehr komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib doch erstmal was alles Löschen ergeben hat. Und ob du mittlerweile Firewire deaktiviert hast.

Ich würde erstmal ohne Soundkarte booten. Das hat mMn immer (also auch bei alles deaktiviern etc) den Sinn, das das BIOS und Windows erstmal frei Ressourcen anders verteilen können und die gespeichert werden. Dann wieder eine Hardware dazustecken, auf ein Neues und beten, bis alles eingebaut ist. Und wenn es irgendwann nicht geht, die Soundkarte in einen anderen Slot stecken (kein Witz) bis es geht.

Falls das mit der Soundkarte nicht geht, müsstest du wahrscheinlich die in dem Heise-Artikel beschriebene Methode der manuellen IRQ-Zuweisung probieren (wobei du wahrscheinlich nicht genügend IRQs hast). Ich würde allerdings (bzw hätte schon) vorher eine Reperaturinstall probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Löschen ergab leider keine Änderung. Alle Geräte haben die gleichen IRQs und ist wieder abgestürzt.
Firewire wie oben editiert leider nichts zu gefunden, iwie seltsam.
Ohne Soundkarte gebootet und die einzige Änderung, dass der Absturz ein wenig später auftritt, in dem mom wo das Bild dunkel wird vor dem Anmeldebildschirm.
Anderen Slot auch schon versucht. Was eine Scheiße aber auch.

Im Internet steht das mein Board kein Firewire hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh Edit nicht gesehen. Firewire kann auch im BIOS IEEE1394 heißen, darunter gibts auch nichts ?

Epox :utripper: ist ja ein total witziger Verein. Die verlangen ernsthaft ein Passwort für ihre Uralt-Manuals :kotz:.

Ahh noch ein EDIT. In deinem Gerätemanager ists aber aufgeführt.

Also: In dem Heise-Artikel stehen viele Lösungsvorschläge drin, die wir zum Teil auch ausprobiert haben.Wenn du die Kiste nicht plattmachen willst, schlage ich vor du schaust dort mal intensiv rein. Außerdem gäbe dir das Booten einer Knoppix-DVD zumindest Gewissheit, ob das System überhaupt startet. Und es gibt höchstwahrscheinlich mehr Aufschluss, falls ein Fehler auftritt.

Warum willst du eigentlich keine Reperaturinstallation machen ?

EDIT:
Argh, der Firewire Anschluss ist auf der Audigy...

EDIT2:
Ha ! noch einen Übeltäter gefunden. Du hast wahrscheinlich nicht den richtigen Chipsatztreiber installiert ! Der 5.24a ist nicht für KT333, dafür kann man extra den 4.43 runterladen. Heißer Tip hoffe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben