PC für Videobearbeitung, Spiele, Surfen mit drei Monitoren

Warum jetzt nochmal 2 120er SSDs?

Eine MX100 256 GB kostet nur 90 Euro. Hätte ich auch für die 250er EVO genommen ... oder gleich eine Crucial MX100 512GB für 175 Euro ... deine 3 EVOs kosten zusammen über 230 Euro.

Beim Netzteil hätte ich den besseren Nachfolger genommen: be quiet! Straight Power E10-CM 500W

Und warum ein (veraltetes) Z-Board für einen Xeon?
 
Auf der ersten 120er SSD läuft das BS. Auf der Zweiten lagere ich z.B. die Caches und Temp-Verzeichnisse aus. Auf der Dritten (250GB) sind wichtige Programme drauf inkl. die Einstellungen. Diese SSD steckt in dem Wechselrahmen und wird auch in anderen PC genutzt. Wenn ich eine Platte nehme und die dann ausbaue, würde der Rechner dann gar nicht mehr laufen, auch nicht zum surfen. Dieses Aufteilungssystem hat sich auch bei Backups für mich bewährt. Bin das so gewohnt.

Das E10 hatte ich auch gesehen, inwiefern ist es besser? Es hat afaik kein Kabelmanagment und die 480W sind glaub ich auch schon deutlich überdimensioniert?

Das Board habe ich günstig bekommen können, es hat einen "besseren" Realtek Soundcodec drin, jedenfalls ist die Chipnummer größer ( ;) )und die Werbung von MSI suggeriert es wären darin bessere Kondensatoren verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das so geöhnt bist, dann okay ... rein von der Performance her (also Trennung BS, Temp, Cache etc.) braucht man das nicht mehr bei einer SSD.

Das E10 hat nun endlich einen DC-DC-Wandler bekommen (siehe auch Test dazu). Das 500er gibt es mit und ohne Kabelmanagement. Das von mir verlinkte hat Kabelmanagement, daher auch das "CM" im Namen.

Wenn du das Mainboard zu einem guten Preis bekommen hast, dann ist es mehr als okay ... normalerweise sind die B- und H-Boards schon 40-50 Euro günstiger und das Z97-Board nur 9 Euro teurer (inkl. M.2).
 
Nando. schrieb:
Wenn du das so geöhnt bist, dann okay ... rein von der Performance her (also Trennung BS, Temp, Cache etc.) braucht man das nicht mehr bei einer SSD.

Das E10 hat nun endlich einen DC-DC-Wandler bekommen (siehe auch Test dazu). Das 500er gibt es mit und ohne Kabelmanagement. Das von mir verlinkte hat Kabelmanagement, daher auch das "CM" im Namen.

Wenn du das Mainboard zu einem guten Preis bekommen hast, dann ist es mehr als okay ... normalerweise sind die B- und H-Boards schon 40-50 Euro günstiger und das Z97-Board nur 9 Euro teurer (inkl. M.2).

Ja genau, ich hatte mir diese Einteilung eben wegen der Fragmentierung bei klassischen Festplatten so angewohnt. Da bei SSDs ja keine mechanischen Schreib-Leseköpfe mehr vorhanden sind spielt das natürlich weniger eine Rolle. Aber während z.B. auf die SSD des Caches geschrieben wird, kann gleichzeitig auf die des BS gelesen werden. Hat man so nicht theoretisch dennoch nicht die doppelte Bandbreite?

Und wie gesagt die Dritte SSD eben deshalb, weil die portabel sein muss. Mit einer einzigen großen SSD wäre der Rechner dann völlig unbrauchbar. Es müssten also sowieso mindestens zwei 250er SSDs sein und keine 512er...

Was das Netzteil angeht. Die DC/DC Technik ist ja keinesfalls eine neue Erfindung. Damit läuft praktisch jede Waschmaschine (die haben Gleichstrommotoren verbaut). Diese Spannungswandler Bauteile (LM137 etc.) gehen eigentlich auch sehr gerne kaputt. Muss jetzt nicht bei dem E10 der Fall sein, aber es gibt ja praktisch keine Erfahrungswerte mit diesem brandneuen Teil. Das E9 gibt es schon länger und man weiß da eher was man bekommt. Das war jedenfalls meine Überlegung dazu.

M.2 brauche ich erst einmal nicht, übertakten wollte ich auch nicht. Die besseren Komponenten (laut MSI PR) wie Kondensatoren auf dem "Gaming" Board wie den Caps nehme ich aber sehr gerne mit. ;)
 
Zurück
Oben