PC-Gehäuse vibriert manchmal

RayVIP

Lieutenant
Registriert
Okt. 2003
Beiträge
793
Hallo,

mein PC Gehäuse (Chieftec Mesh B-B-SL schwarz Big-Tower) vibriert manchmal und das ist wirklich nervig, da das System sonst sehr leise läuft. Habe 4 Gehäuselüfter und 3 HDDs drin.

Ich habe das gesamte Gehäuse auf eine Styropor Matte gestellt um es vom Laminat zu entkoppeln, dennoch ist es manchmal immer noch am vibrieren. Und erst nach einigem hin und her geschiebe hört es auf.

Nun war meine Überlegung Dämmmatten in das Gehäuse zu kleben damit der ganze Körper mehr Masse erhält. Was meint ihr dazu?

MfG Ray
 
Wenn es nur manchmal vibriert, würde ich erstmal feststellen, was die Vibrationen verursacht und dann gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen und z. B. den Verursacher direkt entkoppeln (Lüfter, Festplatte, gibts alles bei Caseking).
 
Hi,

mooooment mal eben.
Du hast dein Gehäuse auf eine Styropor-Platte gestellt um es zu entkoppeln???
Styropor ist hart, das nimmt keine Vibrationen auf folglich entkoppelt es nicht, bzw gibt es bedeutend bessere Möglichkeiten.

Zum Zweiten, du möchtest Dämmmaterial in das Gehäuse kleben damit das ganze Teil mehr Masse bekommt???
Dämmmaterial wiegt ca. 500g da wird wenig aus mehr Masse.

Mein Tip:
Stell dein Case auf ein Stück Teppich, das nimmt ein wenig die Geräuschkullisse. Zum Entkoppeln von nem 25kg Tower musst du dir schon was anderes einfallen lassen. z.B. gibt es im HiFi-Bereich kleine, weiche, runde Gummiplatten Durchmesser ca. 10cm mit vielen Noppen drauf. Die entkoppeln.

Das Dämmmaterial schließt dir lediglich den Schall nach Außen hin weg. Die Vibrationen kommen eindeutig von Schwingungsüberlagerungen in deinem Gehäuse.
Heißt wenn die Phasenverschiebung mit der z.B. die Festplatten getrennt von einander lesen und schreiben =0 wird, sprich die alle zufällig im gleichen Takt lesen/schreiben, dann treten die Vibrationen auf.
Gleiches Gilt für Lüfter, NT, CPU-Lüfter etc.

MfG
 
Hab ein ähnliches Gehäuse wie Du und hab das gleiche beobachtet.

Ich bin 100 % sicher, dass es von den Festplatten kommt, die in dem Käfig nicht gut entkoppelt sind. Diese Schwingungen übertragen sich auf das Gehäuse und es kommt zum Summen und Brummen, speziell an der Seitentür.

Blöd ist halt, dass man mit den Festplatten kaum was anderes anstellen kann, denn die stecken ja in den mitgelieferten Kunststoffschienen. Bei mir wurde es merklich besser, wenn Du einzelne Festplatten (also vielleicht zwei von deinen drei) nicht bis ganz bis an den Anschlag reinschiebst, sondern ein ganz klein wenig zurück. Versuch doch das mal.
 
Hi, danke für eure Antworten, das Styropor hatte ich zufällig noch da aber einen Teppich oder so auch nicht schlecht aber besser als auf dem Laminat steht es denke ich allemal. Das Gehäuse wiegt locker über 10 Kilo mit dem Inhalt.

Es ist so das Gehäuse steht zu meiner linken unter dem Tisch und wenn es anfängt zu vibrieren reicht es wenn ich mein Knie oder meinen Fuß an die linke Seitenwand anlehne und es hört sofort auf.

Daher war meine Idee mit den Dämmmatten hatte die schon in meinem früheren PC und der Schaum der Matten ist auf Bitum augetragen gewesen und dieser wurde einfach mit dem Gehäuse verklebt. das hatte einiges an Masse.

Kann gut seind as Mit den Festplatten das Schinensystem ist schön zu warten, aber werde es mal testen danke!

MfG Ray
 
Leg ein schweres Buch drauf und das Problem ist gelöst!

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlaChs
Ich denke auch, dass es von den Festplatten kommt.
Vor allem bestimmte Serien der Samsung-Platten hatten vor en paar Monaten starke Probleme mit Vibrationen.
 
big-tower heißt große türen -> mehr angriffsfläche für schwingungen

welche gehäuselüfter hast du denn wo verbaut?

willst du selbst am gehäuse basteln oder nur gekaufte entkopplungsmöglichkeiten?
 
Tompson schrieb:
Leg ein schweres Buch drauf und das Problem ist gelöst!

mfg

Zwischen Schreibtisch und Tower passt nichtmal mehr ein finger der Tower ist groß ;)

Hier mal ein Link zu solchen Dämmmatten:
http://www.frozen-silicon.de/product_info.php?info=p42465_ichbinleise--Daemmset-Chieftec-CA.html

Bestehend aus:

Reinem Bitumen, Jurakreide und Specksteinmehl. Der Kleber und die Matten sind absolut geruchsneutral! Unbedenklichkeitserklärung der Herstellers liegt vor

Bitumenpappe zur Körperschalldämmung und ein Spezialkombiplatte aus Bitumenpappe und PUR Weichschaum zur Reduzierung der Geräusche die durch Luftschall entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2x 92mm lüfter links denke mal einer kommt rüber nach rechts zu dem einen 92er Lüfter um die Festplatten zu kühlen und einen 120mm Lüfter hinten. Sind fest mir dem Gehäuse verschraubt. Aber das rappeln tritt erst seit kurzem auf und die Lüfter sind schon ewig drin, gut habe auch ständig irgendwelche Hardware ein und ausgebaut.
 
pelzich schrieb:
Zum Zweiten, du möchtest Dämmmaterial in das Gehäuse kleben damit das ganze Teil mehr Masse bekommt???
Dämmmaterial wiegt ca. 500g da wird wenig aus mehr Masse.

Mein Gehäuse hat vor der Dämmung 2,5 kg gewogen. Danach 12 kg. Da ist ordentlich Masse drin, denn die muss Schwingungen aufnehmen.

Das Dämmmaterial schließt dir lediglich den Schall nach Außen hin weg. Die Vibrationen kommen eindeutig von Schwingungsüberlagerungen in deinem Gehäuse.
Heißt wenn die Phasenverschiebung mit der z.B. die Festplatten getrennt von einander lesen und schreiben =0 wird, sprich die alle zufällig im gleichen Takt lesen/schreiben, dann treten die Vibrationen auf.
Gleiches Gilt für Lüfter, NT, CPU-Lüfter etc.

Wenn man das Gehäuse dämmt werden diese Schwingungen von dem Dämmmaterial absorbiert. Wenn man natürlich nur Schaumstoff oder Fleece nimmt, bringt das herzlich wenig gegen Schwingungen.

Extreme Schwingungen, wie von Festplatten, sollten aber immer mit einer Entkopplung gelöst werden.

Wenn das Gehäuse vibriert würde ich erstmal schauen was der Auslöser ist. Ist eine Seitentür locker? Überträgt die Festplatte Vibrationen aufs Gehäuse? Ein Lüfter der das verursacht? Das DVD-Laufwerk?
Dann kann man nämlich gezielt dämmen/entkoppeln, was billiger und weniger umständlich ist als gleich draufloszudämmen.

P.S.: Schau mal bei meinem System, hab da einen kleinen Artikel mit Auflistung was wichtig ist für einen leisen Rechner. Vielleicht hilft es dir.
 
Ich habe das gleich Gehäuse und selbes Phänomen.
Bei mir hat es geholfen Einmachgummis an die Plastikaufnahmen von der linken zur rechten zu spannen.
Nebeneffekt, die SATA und STromkabl sitzen Bombenfest.

Dazu die Seitentüre richtig fest schrauben.
 
Danke, also bin ich doch nicht so doof was Dämmung angeht ;)

Es liegt mir nicht am Geld 40€ für die Gehäusedämmung bringt mich nicht um solnage ich meine Ruhe haben kann.

Es tritt einfach so wären dem Surfen im Internet auf oder wärend des spielen mal ist es da mal nicht ganz verschieden und total sporadisch. Nicht Das man das nachvollziehen könnte zB. immer beim CD oder DVD einlesen oder so.

Daher dachte ich wenn ich einen kompletten Rundumschlag mache und das ganze Gehäuse eindecke habe ich keinen Nachteil daraus.
 
tobi25778 schrieb:
Ich habe das gleich Gehäuse und selbes Phänomen.
Bei mir hat es geholfen Einmachgummis an die Plastikaufnahmen von der linken zur rechten zu spannen.
Nebeneffekt, die SATA und STromkabl sitzen Bombenfest.

Dazu die Seitentüre richtig fest schrauben.

Die rechte Seite die vibriert ist auch bombenfest geschraubt mit 3 Schrauben glaube ich. Meinst due an die Führungsschinen der Festplatten gummis kleben?

Kann bei Conrad auf der seitte unter Dämmung als Suchbegriff nur AKUSTIK-NOPPENSCHAUM finden der hat keine Masse.
Wenn man das auf die Festplatten Klebt werden die nicht etwas sehr warm ist ja auch isolierend dieses Bitumen Material?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur ne lockere Seitentür oder die Festplatte ist, wirst du es nach dem Dämmen immer noch hören. Zwar nicht mehr so laut, aber es wird trotzdem noch da sein.

Ich hatte übrigens ein ähnliches Problem bei meinem Gehäuse. Und zwar waren die Haken an der Seitentür (oben, unten, vorne) zu groß. Ich habe sie etwas zusammengedrückt, sodass sie direkt auf dem Gehäuse aufliegen, und das Klappern war weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch ich habe diese Gehäuse ;) bei mir kam es meiner Meinung nach vom NT... habe dann ein zusammengefaltetes Blatt Papier unter das NT geklemmt...

dacht schon ich wär der einzige der das Problem hat..
 
Wenn man das auf die Festplatten Klebt werden die nicht etwas sehr warm ist ja auch isolierend dieses Bitumen Material?

Du musst deine Festplatte nicht dämmen sondern nur entkoppeln. Oder stört dich etwa das Laufgeräusch dieser?
 
Chieftec Gehäuse sind normalerweise gut verarbeitet, aber scheint es dennoch bei dem einen oder anderen auch das Problem zu geben, aber bei jedem ist es etwas anderes.

Danke für die vielen Tipps wenn ich nachher zu Hause bin werde ich mal das eine oder andere versuchen :D

Mich haben die Festplatten oder Lüfter bisher noch nie gestört nur eben das Rappeln des Gehäuses weil es so groß ist, ist es auch ziemlich laut und nervig.
 
Wenn dich die Verarbeitungsqualität stört, wird dich Dämmen wohl begeistern. Das Gehäuse wirkt solide wie ein Backstein danach (und ist auch so schwer :D).
 
Zurück
Oben