PC leiser kriegen

Zwirbelkatz schrieb:
Nope. Bis 60-65°C auf +1% über minimal notwendiger Drehzahl lassen.

Beispiel:
Laufen die Lüfter bei 20% noch, wenn sie schon gedreht haben, werden sie mit 20% nicht starten. Das Losdrehen kostet Kraft. Aber sie werden mit 21 oder 22% starten.

Diese bspw. 22% ziehst du durch bis hoch auf 50-60°C. Dann fällt das Heulen des Prozessorlüfters weg. Ja die Reaktionszeit stellst du so hoch wie möglich. Also 2 Sekunden, oder 3 oder 4. Je nachdem, was möglich ist.



Die Lüfterkurve UNGEFÄHR so:

Anhang anzeigen 1354278

Das ist ein PWM Lüfter am Dark Rock, sprich die bekommen immer 12V, die laufen bei 20% nicht los weil der Hersteller es so in den PWM Contr. programmiert hat und nicht weil sie zu wenig Spannung bekommen um die Schwelle zum losdrehen zu überwinden.
Ausserdem bleiben normale PWM Lüfter nicht stehen, wenn sie unter diese Anlaufdrehzahl eingestellt werden, sie laufen einfach weiter. Es sei denn die Lüfter haben eine Funktion, dass sie unter einer gewissen Einstellung stehen bleiben sollen, wie Arctics 0dB Modus unter 5% oder wenn das Board einen Zero Fan Modus hat, denn man einstellen kann.

Dann ist deine Lüfterkurve zwar halbwegs sinnvoll, ich würd aber nicht nur bei 1% über Anlaufdrehzahl starten. Was jetzt bei Arctic Lüfter z.B so bei <200 RPM angesiedelt wäre, sondern würd eher so Richtung 500-650 RPM einstellen und von 0-65 Grad dabei bleiben. Kommt daher, dass man gute Lüfter dabei nicht hören kann und er trotzdem viel mehr Wärme weg schaffen kann als bei 200-300 RPM. Hat den Vorteil dass der
Kühler viel mehr Wärme puffern kann ohne die Lüfter überhaupt aufdrehen zu müssen, wenn es zu Spikes bei leichter Last kommt. Die Verzögerung macht den Rest.
 
modena.ch schrieb:
Das ist ein PWM Lüfter am Dark Rock, sprich die bekommen immer 12V, die laufen bei 20% nicht los weil der Hersteller es so in den PWM Contr. programmiert hat und nicht weil sie zu wenig Spannung bekommen um die Schwelle zum losdrehen zu überwinden.
Sprich, wenn ein 140mm Lüfter unter 450 Umdrehungen nicht arbeitet, liegt es daran, dass der Hersteller es so programmiert hat? Ich habe immer angenommen, dass die Lüfter einfach nicht beliebig langsam laufen können.

Was sich letztlich für mein Verständnis mit den Angaben auf bspw. Geizhals deckt. Für Lüfter wird ja häufig ein Drehzahlband angegeben. Etwa ein Minimum von 300.

Wobei manche Lüfter mit bspw. ~430 und andere erst mit ~480 Umdrehungen liefen.

modena.ch schrieb:
Was jetzt bei Arctic Lüfter z.B so bei <200 RPM angesiedelt wäre, sondern würd eher so Richtung 500-650 RPM einstellen und von 0-65 Grad dabei bleiben.
Natürlich sollte er so hoch wie sinnvoll möglich laufen, solange er dabei quasi unhörbar bleibt. Das stimmt. (Die Rede ist dann aber von einem Rahmen von bis zu 500-600 Umdrehungen; je nach Größe des Lüfters)


Sephirio schrieb:
Welche Ergebnisse hast du mit dieser Einstellung? Also bist du zufrieden?

Die rund 350 Umdrehungen sind recht wenig. Falls es dir leise genug ist, gehe von den 20% auf 22, 25, 28 oder sowas ...
Einfach ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das Lüfterlager und die Masse des Rotors bietet natürlich einen Wiederstand den man überwinden muss.
Aber den wird der Hersteller sicher sinnvoll in seiner Programmierung des PWM Contr. berücksichtigen.
Und natürlich ist nicht jeder Lüfter einer Baureihe gleich, da gibt es Fertigungstoleranzen.
Der eine hat 230 RPM. der Nächste läuft bei 180 RPM an etc.

Also 4 Pin-PWM kriegt immer 12V einfach gepulst und könnte theoretisch mit jeder sinnvollen Einstellung los drehen und bleibt ohne Zero dB Funktion unter dieser Einstellung auch nicht stehen.
Ein Spannungsgeregelter Lüfter (3-PIN DC) muss die Anlaufdrehzahl überwinden (z.B. 4.5V) und könnte danach auch langsamer als die Anlaufdrehzahl laufen, bis zum Stillstand wo die Spannung nicht mehr reicht ihn in Bewegung zu halten. (z.B. 3.5V).
Aber normalerweise kannst denselben Lüfter PWM geregelt langsamer drehen lassen als die spannungsgeregelte Variante.

Ich habe schon 140mm Lüfter mit minimal 120 RPM verbaut, das waren Arctic F14 PWM.
Angegeben sind 200 RPM als Minimum. Arctic will eben, dass man sie sehr langsam drehen lassen kann
und sie einen grossen Drehzahlbereich abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
"Deckel abnehmen, Mesh verwenden."

Könntest du mir noch erklären, was du damit meinst?
 
Sephirio schrieb:
"Deckel abnehmen, Mesh verwenden."
1559571-l6.jpg



modena.ch schrieb:
Ich habe schon 140mm Lüfter mit minimal 120 RPM verbaut, das waren Arctic F14 PWM.
Kool. Danke für die Erklärungen.

Und ich gebe immer viel Geld aus für Noctua, Noiseblocker und Co, die dann "nur" auf 400+ herunter kommen.
 
OK, ich habe mal gecheckt, was ich höre. Es ist eigentlich nur der vordere Gehäuselüfter und da frage ich mich, ob er defekt ist, weil er ein leicht summendes Geräusch macht, ob man da evtl. das Lager hört oder ähnliches. Gehäuselüfter sind die mitgelieferten Pure Wings von BeQuiet. Der hintere Lüfter ist derselbe wie der vordere, da habe ich das Geräusch nicht. Halte ich den vorderen Lüfter an, ist der Rechner quasi lautlos. Ich höre den BeQuiet-Cooler-Lüfter fast nicht und die Graka-Lüfter sind aus, da läuft nur ganz leicht der hinterste. Auch mit anhalten köre ich da keinen Unterschied.

Ich könnte jetzt:
Den BeQuiet bei Duraxxo reklamieren und hoffen, dass sie mir einen neuen senden.
Oder: Ich habe die Möglichkeit, aus meinem alten Rechner noch Silent Wings USC von BeQuiet einzubauen. K.a. ob die was taugen im Vergleich zu den neueren.
Ergänzung ()

OK, du meinst, für bessere Kühlung soll ich das machen? Weil so kommt ja mehr Schall raus und mehr Staub rein ...habe einen Hund, also viel Staub. :)
 
Schall kommt da nur raus, wenn du schlechte Kühler und miese oder zu hoch drehende Lüfter hast. Dazu muss es gar nicht erst kommen, wenn die Teile kühl genug bleiben, weil die heiße Luft weg kann. Ein gut aufgebauter PC ist auch ohne (geschlossenes) Gehäuse sehr leise.

Wenn die Lüfter oben raus blasen, kommt zumindest so lange kein Staub rein. Nach dem Betrieb den Deckel drauf legen dürfte sicherlich nicht Sinn der Sache sein, da zu aufwändig.

Ich würde sagen: Mehr Staubsaugen ;)

Sephirio schrieb:
Den BeQuiet bei Duraxxo reklamieren und hoffen, dass sie mir einen neuen senden.
Oder: Ich habe die Möglichkeit, aus meinem alten Rechner noch Silent Wings USC von BeQuiet einzubauen. K.a. ob die was taugen im Vergleich zu den neueren.
Beides kannst du probieren.
 
OK, danke. Hast du noch einen Input zu den Gehäuselüftern, siehe oben?
Und ist es normal, dass ich die Drehzahl der Gehäuselüfter nicht im Gigabyte Control Center sehe? Dort wird mir nur CPU angezeigt. Die Gehäuselüfter sind allerdings mit einem Schalter im Gehäuse verbunden, an dem ich drei Stufen einstellen kann.
 
Sephirio schrieb:
OK, danke. Hast du noch einen Input zu den Gehäuselüftern, siehe oben?
Ruf bei Dubaro an. Und/oder bau die anderen testweise ein.

Sephirio schrieb:
Die Gehäuselüfter sind allerdings mit einem Schalter im Gehäuse verbunden, an dem ich drei Stufen einstellen kann.
Mutmaßlich bekommt das Mainboard kein Signal, weil der Adapter dazwischen sitzt. Wäre meine Vermutung. Hänge doch mal einen der Lüfter direkt an einen Lüfteranschluss des Mainboards.

Oder du musst im BIOS umschalten von Gehäuselüfter auf CPU Lüfter usw.
 
jo, Lüfterhub vom Gehäuse ignorieren und Lüfter direkt ans Mainboard anschließen, nur so kannst du die Lüfterkurve einstellen

also das nicht tun:
1683283619771.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, ok. Muss ich doch rumbasteln.
Dubaro schickt mir nach Reklamation einen neuen Lüfter für die Front. Muss ich dann leider selbst umbauen. Hat jemand evtl. eine Anleitung dafür? Bin leider totaler Noob was das angeht.
 
modena.ch schrieb:
Also 4 Pin-PWM kriegt immer 12V einfach gepulst und könnte theoretisch mit jeder sinnvollen Einstellung los drehen
Nein, kann er nicht.
Der Rotor muß mit einer gewissen Leistung angedreht werden, sonst läuft er nicht los.

Die Leistung ergibt sich aus der Fläche der Impulse pro Zeit.
Viele Impulse - hohe Leistung, wenig Impulse geringe Leistung.
Auch wenn da ständig pulsweise eine Maximalspannung von 12V anliegt, wird da eine durchschnittliche Wirkspannung über die Fläche integriert.
Die muß hoch genug sein zum Anlauf.

modena.ch schrieb:
und bleibt ohne Zero dB Funktion unter dieser Einstellung auch nicht stehen.
Bei der Ai-Suite 3 hat man das genau gesehen beim Lüftertest.
Die Kurve war zwar durchgezogen, aber es gab einen nicht regelbaren Bereich so unter 200 U/min, je nach Lüfterart.
Wegen der ständigen tiefen Systemeingriffe hab ich den Asus Crap dann runtergeworfen und mit Fan Control geht das genau so.

Zwirbelkatz schrieb:
Und ich gebe immer viel Geld aus für Noctua, Noiseblocker und Co, die dann "nur" auf 400+ herunter kommen.

Meine Noctuas im CPU-Kühler liefen eben mit ca. 230 U/min dauerhaft.
Ergänzung ()

Sephirio schrieb:
Muss ich dann leider selbst umbauen. Hat jemand evtl. eine Anleitung dafür? Bin leider totaler Noob was das angeht.
So schlimm ist das nicht.

PC ausschalten,
  • Frontplatte ab:
  • eventuelle Schrauben lösen,
  • eventuelle Kabel lösen,
  • Platte an den Klemmstellen langsam aus den Schlitzklemmen drücken mit Flachschraubenzieher,
  • Platte abheben und bei Seite legen,
  • Lüfter abschrauben (4 Stk Kreuzschlitz)
  • Lüfterkabel lösen-
  • Lüfter abnehmen,
  • neuen Lüfter anschrauben - handfest,
  • Lüfterkabel wieder auf Anschluß stecken,
  • Gehäuse umgehkehrt wieder zusammenbauen -
Fertig.

So sieht die Sache mit etwas C4 im Gehäuse aus:

Be Quiet PurBase 600 Teil.jpg

.

Auf die Seitenteile würde ich im Frontbereich achten, da sitzen die Befestigungen für die Frontplatte drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
wuselsurfer schrieb:
Die Leistung ergibt sich aus der Fläche der Impulse pro Zeit.
Viele Impulse - hohe Leistung, wenig Impulse geringe Leistung.
Auch wenn da ständig pulsweise eine Maximalspannung von 12V anliegt, wird da eine durchschnittliche Wirkspannung über die Fläche integriert.
Die muß hoch genug sein zum Anlauf.


Bei der Ai-Suite 3 hat man das genau gesehen beim Lüftertest.
Die Kurve war zwar durchgezogen, aber es gab einen nicht regelbaren Bereich so unter 200 U/min, je nach Lüfterart.
Wegen der ständigen tiefen Systemeingriffe hab ich den Asus Crap dann runtergeworfen und mit Fan Control geht das genau so.
Das ist schon klar, wenn ich nur alle heiligen Zeiten mal so einen 12V Puls schicke, wird der Lüfter trotzdem nicht anlaufen. Darum schreib ich ja auch eine sinnvolle Einstellung nutzen.

Asus hat in ihrer AI Suite bzw auch im Bios einen 0 RPM Modus zum einstellen.

Aber sonst kann man teilweise tiefe PWM Werte bei Asus gar nicht erst setzen, das stimmt.
 
Bitte den Begriff Explosionszeichnung erklären
Witze wirken besser, wenn sie ausführlich erklärt wurden 🙄
 
Sephirio schrieb:
Uff, ok. Muss ich doch rumbasteln.
Dubaro schickt mir nach Reklamation einen neuen Lüfter für die Front. Muss ich dann leider selbst umbauen. Hat jemand evtl. eine Anleitung dafür? Bin leider totaler Noob was das angeht.
Wie du in meiner Signatur sehen kannst hab ich fast genau den identischen Rechner wie du u. leider hatte leider auch die Selben Probleme wie du.
Mein Vorderer 140er Gehäuse Lüfter hatte auch diese Störenden Vibrationen. Ich hab ihn dann ausgebaut, als ich ihn dann in der Hand hielt u. laufen ließ bemerkte ich das er nur Vibriert wenn ich ihn Senkrecht halte. In Waagerechter Position lief er wunderbar. Ich habe ihn dann einfach mit dem 140er Lüfter getauscht den ich zusätzlich hinten im Deckel installiert hab.

Insgesamt habe ich Vorne 2x140er im Deckel hinten 1x140er u, hinten raus den 120er Gehäuse Lüfter.
Das Gehäuse ist recht schick aber wie viele hier ja schon beschrieben haben recht eingeschränkt beim Airflow
das kann man aber mit ein paar wenigen Handgriffen abändern.

Für mich war wichtig.
1. Das Gehäuse soll von außen wie Original ausschauen
2. Die Innen Temp muss runter.

Bei einem Luftkühler will man einen möglichst kontinuierlichen Luftstrom von vorne nach hinten/oben haben. Das gestaltet sich bei diesem Gehäuse recht schwierig da die Beiden Lufteinlässe vorn völlig verbaut sind durch diese mini Schottbleche. Man muss also ähnlich wie bei einem Strohhalm versuchen die Luft von vorne irgendwie ins Gehäuse zu bekommen. Bei solch einem Gehäuse muss man also mit "Unterdruck" arbeiten
Als Erstes hab ich also das Netzteil umgedreht das es von innen nach außen bläst.
Als Zweites hab ich alle Luftlocher hinten (PCIE-Slotblenden usw.) mit Klebeband abgeklebt ebenso oben bis hin zum 140er Lüfter hinten um "Fehl Luft" auszuschließen.
Als Drittes hab ich an der Frontblende wo die Beiden Lufteinlässe rechts u. links sind mit einem Dremel alle Schottbleche bis auf eines in der Mitte (für die Stabilität) heraus geschnitten.
Mit diesen Modifikationen hatte ich alle Temp Probleme bei der CPU schon gelöst nur die Graka wurde noch recht warm teilweise.
Als Viertes hab ich dann unten an der Frontblende da wo sie dann schräg nach hinten zuläuft zum Boden hin die Schräge komplett mir dem Dremel weggeschnitten, Das geniale daran man kann es von vorne nicht sehen da es ja schräg nach hinten unten zuläuft, nur von unten kann man es einsehen.
Durch dieses Fenster kommt wirklich viel Luft zur Graka da ja das Netzteil u. die Graka Lüfter im unteren Gehäuse Bereich Luft nach vorne saugen.

Habe mir mal das Bild von wuselsurfer gemopst u. es eingezeichnet Links u. unten mit rot.
Be Quiet PurBase 600 Teil.jpg

1. Also erst mal alle Gitter links u. rechte entfernen dann die überflüssigen Stege raus flexen. Wenn du später dann die Gitter wieder einbaust sieht man von dem eingriff nichts mehr.
2. Die untere Schräge mit Krepppapier abkleben u. mit einem Stift das Fenster einzeichnen es sollte in etwa die gleiche Form haben wie die Fenster links u. Rechts. Wichtig dabei das du Vorne nicht zu weit nach oben schneidest sonst sieht man das Fenster von vorne. Also etwa 1cm hinter dem großen Radius bleiben.

Dann einfach FanControl nutzen wie es prian vorgeschlagen hat ich nutze da die Auto (Beta) Curve u. hab die Idle Drehzahl bis 65°C u. die Max Drehzahl der Lüfter bei 80°C eingestellt.

Mit dieser Lösung bin ich locker über den letzten Sommer gekommen u. der war sehr heiß ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Rechner so wie er jetzt ist.
 
sNo0k schrieb:
Bitte den Begriff Explosionszeichnung erklären
Witze wirken besser, wenn sie ausführlich erklärt wurden 🙄
Weshalb sollte ich einen überall seit langem bekannten Begriff erklären?
 
Was haltet ihr von dieser Lüfterkurve für die Gigabyte? Ab circa 60 Prozent wird sie laut.

1683365759225.png
 
Zwirbelkatz schrieb:
Hotspots bilden und die Karte vorzeitig stirbt.
Da stirbt nix früher,die GPUs halten temps von 100Grad aus.

Meine lüfter springen erst bei 60Grad hotspot an.
Ergänzung ()

Sephirio schrieb:
Was haltet ihr von dieser Lüfterkurve für die Gigabyte? Ab circa 60 Prozent wird sie laut.
Naja passt dir das so lassen wenn nicht ändern.

Mein Kühler von der CPU hält bis 65Grad de füße still mit 500RPM,da sind auch die kurzen spitzen im idle drinne.
Erst bei 68/70 grad drehen se dann bei 800/900 und halten die CPU i.d.R auch dort beim Gamen.

Aber ich nutze halt ne 240er AIO und AF technisch ist mein Gehäuse auch besser wie deins.

Und ich hab nur nen 5700X,wie es beim 7800X3D so aussieht ggü. ka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben