PC-Netzteile im Test: Vergleich und Kaufberatung für Frühjahr 2025

Warum spielt Thermaltake eigentlich keine große Rolle bei Netzteilempfehlungen?
Die haben doch wirklich eine sehr große Auswahl an leistungsstarken Netzteilen.
Gibt es dafür Gründe?
 
Thermaltake ist eine ziemliche Blackbox.
In der Vergangenheit waren einige Netzteile einfach relativ schlecht.
Man muss schon sehr genau schauen, wo ein Modell jeweills gefertigt wurde und wie gut es wirklich ist.

Ich habe mir vor zwei Jahren ein Toughpower GF3 mit 750 Watt gekauft. Das ist ein super Gerät und hat das in diversten Tests bewiesen.
Zwischenzeitlich hat Thermaltake den Fertiger gewechselt, und das aktuelle GF3 ist um Welten schlechter.
Es ist immer noch kein China-Böller, aber inzwischen einfach keine Empfehlung mehr.

Thermaltake hat es nirgendwo kenntlich gemacht, der Name ist gleich, es sieht gleich aus und es wird auch noch mit den alten Zertifizierungen geworben, die beim neuen Modell teils sehr fraglich sind. So ein Verhalten gehört konsequent abgestraft und so einen Hersteller kann man auch nicht guten Gewissens empfehlen, weil man ja nie weiß, ob das Modell im Handel noch so gut ist wie das, was mal getestet wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11 und KarlsruheArgus
@blende11
Schwarze Schafe im Portfolio und der Skandal um das GF A3.
Sieh. Ausführungen von @Pjack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
Wie ist die Meinung zu den Seasonic Focus GX ATX 3 (2024) im Vergleich zum Corsair RMx 2024 ATX 3.1?

Preislich nehmen die sich nichts, aber das Corsair soll in Sachen Lüftersteuerung und Lautstärke deutlich besser sein, oder?

Bin auch noch unsicher, ob ich für 5070 + 9800X3D auf 750 oder 850 Watt gehen soll, tendiere aber zu 850, bei lediglich 10 € Aufpreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, mahrhofer und Körperklaus
Körperklaus schrieb:
Bin auch noch unsicher, ob ich für 5070 + 9800X3D auf 750 oder 850 Watt gehen soll, tendiere aber zu 850, bei lediglich 10 € Aufpreis.
Warum nicht gleich 1000W und gerüstet für die Zukunft?
 
@Firstdim 1.000 W werde ich in den nächsten 4 Jahren definitiv nicht brauchen, wenn ich meine bisherigen Upgrade-Zyklen anschaue und wer weiß welche neuen Spezifikationen es bis dahin wieder gibt...

NZXT C Series C1000?
 
Zuletzt bearbeitet:
Körperklaus schrieb:
1.000 W werde ich in den nächsten 4 Jahren definitiv nicht brauchen
Es ist eine Preis und Effizienzfrage, ein Netzteil am Rande seiner Leistungsfähigkeit zu nutzen ist ineffizient, meist laut und nur dann vertretbar, wenn man ein sehr restriktives Preislimit hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Das ist korrekt. Aber ein Netzteil für die vorhandene Hardware deutlich überzudimensionieren ist genauso ineffizient.
 
mahrhofer schrieb:
Aber ein Netzteil für die vorhandene Hardware deutlich überzudimensionieren ist genauso ineffizient.
Nö! Eben nicht, außer du betreibst deinen PC zu 90% im Idle. Am effizientesten ist ein Netzteil zwischen 40-60% seiner angegebenen Dauerleistung, viele werfen da noch nicht einmal ihren Lüfter an. Wenn man es sich leisten kann, sollte man diesen Bereich anvisieren und noch einen kurzen Blick auf die Effizienz im 5-10% Bereich werfen (Idle).

Nehmen wir mal den Testsieger aus dem 1000W Bereich....
1743087252149.png

1743087361849.png


Jetzt schauen wir uns mal an, wie es bei einem 750W Corsair aussieht.
1743087957448.png


1743087940347.png


Das 1000W Netzteil von FSP kann seine maximale Effizienz zwischen 150-850W halten, ist sogar zwischen 50-150W effizienter und ist zudem bis fast 800W unhörbar. Das Fenster ist bei dem Corsair Netzteil kleiner, der Lüfter bereits ab 500W hörbar. Für das kleinere Netzteil würde hier einzig der Preis sprechen, wobei ich nicht mal geschaut habe wie teuer aktuell beide sind.

Wie ich bereits schrieb, ein festes Budget ist der einzige plausible Grund ein kleineres Netzteil zu kaufen, statt zu einem 1000-1200W Modell zu greifen. Selbst wenn man von der Leistung nicht über das Effizienzfenster hinausschießt, braucht der Lüfter bei einem "überdimensionierten" Netzteil gar nicht erst anzulaufen.

Das "richtige" Netzteil, sollte man eher nach den Features aussuchen. Wie sind die beigelegten Kabel, wie groß ist es, macht es Sinn seitliche Anschlüße zu haben usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese, zhompster, Pjack und eine weitere Person
@xexex du sprichst mir aus der Seele.
Unten ein Link mit dem Test zum von mir anvisierten Power Zone 2, bei 20% Last hat er über 93% Effizienz! Leider bei 136€ wollte ich erstmal hier Feedback holen und jetzt kostet überall 160+ 😖
Der Preisunterschied zumindest bei Powerzone 850 vs 1000W ist nicht die Rede wert, da 30€ die sich für die Zukunft lohnen.
4 Jahren vergehen schnell und dann können die 850W knapp werden. Da es sich um modularen NT handelt, kann man notfalls andere Kabel anstecken, glaube jedoch nicht, dass nach 4 Jahre wieder Änderungen geben wird.
https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/be_quiet_power_zone_2/s09.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Firstdim schrieb:
4 Jahren vergehen schnell und dann können die 850W knapp werden.
Ich verstehe den Punkt, aber irgendwo muss auch mal gut sein.
Da erreicht man dann einfach Grenzen bzgl. Verbrauch und daraus resultierender Kühlthematik, wo ich für mich sagen würde: danke, aber nein danke.

Generell läuft da einiges in die verkehrte Richtung, ich schreibe gerade aufm PC diesen Beitrag und schaue parallel aufm Tablet ein Youtube-Video, weil das in Summe weniger Strom verbraucht, als wenn ich das Video in einem zweiten Fenster auf dem Ultrawide-Screen meines PCs schauen würde und das Tablet aus wäre. :freaky:
 
xexex schrieb:
Es ist eine Preis und Effizienzfrage, ein Netzteil am Rande seiner Leistungsfähigkeit zu nutzen ist ineffizient, meist laut und nur dann vertretbar, wenn man ein sehr restriktives Preislimit hat.
Ist halt immer eine Frage der Definition. Was bedeutet ineffizient? Bei modernen NTs ist der Unterschied zwischen 50 und 100 Auslastung im 230V Netz so bei 1-3%.
Was heißt Laut? Wenn mein NT z.B. 800W liefern muss und mein System nicht mit Wasser gekühlt wird (was halt immer noch Nische ist), ist es sehr unwahrscheinlich, dass man es über die anderen Lüfter im System raus höhrt.

Am wichtigsten aber: Wenn ich ein NT bereits nach der worst case Auslastung kaufe (+10% bzw. aufgerundet), dann arbeitet es so gut wie nie "am Rande der Leistungsfähigkeit". Dass sowohl CPU, als auch GPU (und der ganze Rest) gleichzeitig ihre maximale Leistung ziehen kommt halt nur selten vor (auch das natürlich eine Frage der Definition).

Natürlich muß dass NT so ausgelegt sein, dass es auch nach Jahren noch zuverlässig den Worst case handeln kann und man ein bisschen Spiel beim Komponententausch hat. Von dem her würde ich im Zweifel auch eher eine Nummer größer kaufen als nötig (sofern ich mein System nicht auf maximale Effizienz trimmen muss/will), aber darüber hinaus macht's IMHO nur Sinn, wenn man davon ausgeht, dass man während der Lebenszeit noch deutlich leistungshungrige Komponenten verbauen will - aber da ist es dann schon fast Glaskugelleserei wie viel Reserve man dafür vorsehen will (auch bei der Gehäuselüftung).

Finde es schade, dass es praktisch keine Tests gibt, bei dem NTs mit unterschiedlicher Leistung aus der gleichen Baureihe getestet werden. Die einzelnen Komponenten und deren Verlustleistung werden mit Sicherheit nicht linear mit der Gesamtleitung skaliert, sondern in diskreten Schritten.
 
Miuwa schrieb:
Dass sowohl CPU, als auch GPU (und der ganze Rest) gleichzeitig ihre maximale Leistung ziehen kommt halt nur selten vor (auch das natürlich eine Frage der Definition).
Wenn du ein System wie viele hier zum Spielen verwendest, kommt es sogar sehr häufig vor.

Miuwa schrieb:
aber darüber hinaus macht's IMHO nur Sinn, wenn man davon ausgeht, dass man während der Lebenszeit noch deutlich leistungshungrige Komponenten verbauen will
Eben völlig falsch, wie die oben verlinkten Bilder zeigen. Ein Netzteil bei 40-60% seiner Nennleistung zu betreiben, bedeutet höchste Effizienz und niedrige Lautstärke. Wieso sollte man sich überhaupt ein Netzteil "auf Kante genäht" kaufen, wenn man hier nicht jeden Euro umdrehen muss?

Es tut den Komponenten gut, erhöht die Lebensdauer und bietet zusätzlich die Freiheit, in ein paar Jahren noch leistungsfähigere Hardware einzusetzen. Ein Netzteil kann kaum "zu groß" dimensioniert sein, weil moderne Netzteile schlichtweg auch bei niedrigeren Lasten noch eine sehr hohe Effizienz aufweisen, im genannten Beispiel sogar eine bessere als das "kleinere" Netzteil.

Selbst die Größe ist (bei ATX) nicht das Thema, der Testsieger in der 1200W Klasse, kommt mit gerade einmal 150mm Länge aus. Netzteile kommen mit 10+ Jahren Garantie, hier mit der Leistung zu knausern, ist am falschen Ende gespart.
1743154216799.png

https://hwbusters.com/psus/enermax-platigemini-1200w-atx-v3-1-atx12vo-psu-review/11/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese und zhompster
xexex schrieb:
Eben völlig falsch, wie die oben verlinkten Bilder zeigen. Ein Netzteil bei 40-60% seiner Nennleistung zu betreiben, bedeutet höchste Effizienz und niedrige Lautstärke. Wieso sollte man sich überhaupt ein Netzteil "auf Kante genäht" kaufen, wenn man hier nicht jeden Euro umdrehen muss?
Hast du meinen Beitrag gelesen? Höchste Effizienz ja, aber eben nur 1,2,3 %, also für die meisten Anwendungsfälle völlig irrelevant. Erst Recht, wenn man eben nicht jeden Euro umdrehen muss.

EDIT: Und da vergleichen wir ein NT bei 100% Auslastung mit einem doppelt so großem NT bei 50%. Wenn du ein NT bei 90% mit einem NT bei 60%vergleichst (Also 800W NT vs 1200W NT bei 720W last ist) ist der Unterschied nochmal geringer.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Wenn du ein System wie viele hier zum Spielen verwendest, kommt es sogar sehr häufig vor.
Ist das bei dir der Fall? Bei mir nicht. Entweder die GPU, die CPU oder der Bildschirm sind ein Flaschenhals, weshalb die andere ln Komponenten dann nicht sie maximale Leistung ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miuwa schrieb:
wenn man eben nicht jeden Euro umdrehen muss.
Wenn man nicht jeden Euro umdrehen muss, stellt sich die Frage gar nicht. Welche Nachteile ergeben sich durch ein leistungsfähiges Netzteil? Keine? Richtig! Wozu dann also alles auf Kante nähen?

Mein 1200W Netzteil wirft seine Lüfter bis 600W gar nicht an. Eine Komponente weniger die ausfallen oder Geräusche verursachen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster und Firstdim
xexex schrieb:
Wieso sollte man sich überhaupt ein Netzteil "auf Kante genäht" kaufen,
Das ist ja der Punkt: ich hab ja nichts von "auf Kante genäht" gesagt, sonder explizit von "etwas" Puffer zum "worst case" gesprochen.
Ganz davon abgesehen, dass ein 800W NT eben nicht sofort in die Knie geht, wenn 801W gebraucht werden. Die Designs werden ja ohnehin schon so ausgelegt, dass sie mehr als die Nominalleistung liefern können.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Wenn man nicht jeden Euro umdrehen muss, stellt sich die Frage gar nicht. Welche Nachteile ergeben sich durch ein leistungsfähiges Netzteil?
Du meinst, außer das es mehr kostet?
 
Zurück
Oben