PC neu kaufen oder aus vorhndenen Festplatte und Win 8 DVD selbst zusammenstellen?

Matthi111

Newbie
Registriert
März 2014
Beiträge
1
Hallo PC Freunde,

ich bin eher ein Neuling in solchen Angelegenheit und habe momentan eine schwere Entscheidung zu treffen.
Ich habe einen Laptop Samsung NP R40 (Win 7) und wollte den mit einem neuen 27 Zoll Bildschirm nutzen, da ich mehr Arbeitsfläche brauche.

Nun kann ich die benötigte Auflösung von 1920 x 1080 nicht einstellen, es gibt auch wahrscheinlich keinen Treiber für die
alte 200M ATI Grafikkarte, mit dem dies möglich wäre? Wenn ja, würde es mich sehr freuen!

Falls es nicht möglich wäre überlege ich evtl. mir einen PC zusammen zu bauen, mehr für eine Office Anwendung.
Insgesamt könnte ich max. ca. 300 Euro ausgeben.

Da ich noch eine schnelle 250 GB Laptop-Festplatte habe und Win 8 Pro Betriebssystem überlege ich momentan, was und wie ich am besten draus machen könnte.
Vielleicht habt ihr aus Erfahrung mehr Ideen??? Meine wären:

1. z.B. Komplettrechner ohne Betriebssystem, habe heute bei Conrad für ca. 309 Euro gesehen (Ist der gut?)
2. Selber einen zusammen bauen und die vorhandene Festplatte vom Laptop nutzen (Wenn das möglich wäre?)
3. Ein Mainboard für den Laptop zu kaufen mit besseren Grafikkarte die 1920 x 1080 unterstützt,
dann könnte ich evt. auch DVD Laufwerk und Arbeitsspeicher DDR2 verwenden oder ist dieser schon veraltet???
4. Gebraucht, aber da habe ich wenig vertrauen.

Ich bin überfordert, vielleicht habt ihr zufällig coolere Vorschläge wie ich mit ca. 300 Euro und vorhandenen Sachen
an einen Office PC ( ca. 5 GHz Rechenleistung gesamt und 4 GByte Arbeitsspeicher sind mir ausreichend) rankomme.

Ich danke für die Antworten.

Mfg

Matthi111
 
siehe links in der signatur
FAQ gaming PC
FAQ office PC

zu 1) kein link zu corad. kann dir keiner sagen
2) ja geht. ist die notebook-hdd ide oder sata? und wie alt, welcher zustand? SMART-werte
3) geht nicht bzw macht keinen sinn
4) eventuell

was hast du für ein budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Emissary1978

Der "Adapter" ist kein Adapter, sondern, wenn ich das richtig sehe, eine zusätzliche Grafikkarte, könnte also funktionieren.

Ich hab mir das Handbuch von dem Laptop mal runtergeladen und durchgelesen. Hochachtung verdient Samsung dafür, dass (im englischen Teil) mit sehr guter Sprache sehr anwenderfreundlich erklärt wird, was man wie macht (mit Screenshots von WinXP), allerdings unterlässt es Samsung irgendwo im Handbuch mal die RAMDAC-Fähigkeiten aufzulisten, die für das Problem dieses Threads essentiell wichtig wären. Generell ist es aber wahrscheinlich, dass das Problem an beschänkten RAMDAC-Fähigkeiten liegt - in der Wikipedia steht beim VGA-Anschluss ja immernoch der Passus:

"Ursprünglich wurde der VGA-Anschluss nur für eine Auflösung bis 640x480 Bildpunkten, und das auf analog arbeitenden Bildschirmröhren konzipiert. Bis 1280x720 Pixeln ist die Benutzung von VGA normalerweise unproblematisch, bei guten Grafikkarten und Monitoren auch noch bis in den Full HD-Bereich bei 1920x1080 Bildpunkten. Durch die D/A-Umwandlung, die bei umso mehr Bildpunkten rechenintensiver wird und durch die allgemeinen Kapazitäten des VGA-Kabels, kann es oberhalb von 1280x720 Bildpunkten zu Stocken und Kontrastproblemen kommen." (Wikipedia/VGA-Anschluss)

Insofern gehe ich ma davon aus, dass dieser Laptop maximal 1280*1024 unterstützt, die damals, als der Laptop auf den Markt kam (muss 2005 oder 2006 sein, da Core Duo, also Core1Duo, also rebrandeter Pentium M mit SSE3 aber ohne 64b), übliche Standardauflösung von Desktop-Monitoren. Desktop-Grafikkarten gingen beim RAMDAC weit höher, aber im Mobilbereich hat man sich eben den Aufwand damals gern gespart.

P.S.
Meine Hochachtung für das Samsung-Handbuch ist nicht vollständig, aber teilweise ironisch gemeint - technische Informationen finden sich im Handbuch generell kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben