PC Upgrade

mrmaverik

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
25
Hallo zusammen,

ich habe vor einem knappen Jahr meine Grafikkarte zu einer 1070 upgegradet. Da meine CPU glaube ich teilweise etwas bottleneckt (Vor allem bei der Bildbearbeitung in Lightroom/Photoshop), möchte ich auch MB+CPU+RAM nachziehen.

Ich möchte natürlich Hardware kaufen die einerseits einigermaßen up to date ist, aber andererseits gut zur 1070 passt. Hier erstmal mein aktuelles System:

  • Prozessor (CPU): Intel Core i5-4570 + Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2 mal: 8GB DDR3-Kit Corsair Vengeance Low Profile
  • Mainboard: Gigabyte H87-HD3, ATX
  • Netzteil: be quiet! Straight power CM BQT E9-CM-480W 80+Gold
  • Gehäuse: Corsair Carbide Series 300R, ATX
  • Grafikkarte: Asus ROG Strix GeForce GTX 1070-8GB
  • SSD: Plextor PX-128M5S 128GB SSD + Samsung 850 EVO 500 GB SSD
Und mein Nutzungsprofil
  • Bisher 1080p, könnte mir bald ein Upgrade auf WQHD vorstellen
  • 50% Bildbearbeitung Adobe Lightroom/Photoshop
  • 30% Gaming, Dota, Fifa, aktuelle Single Player Games,...
  • 20% Surfen/Office/Multimedia
Das Budget würde ich erstmal offen halten. Das System sollte vor allem gut zusammen und zu meiner Nutzung passen.

Könnt ihr mir mit eurer Expertise etwas passendes empfehlen?

Ich danke euch im Voraus!

Viele Grüße
mrmaverik
 
Wäre meiner Meiung derzeit wohl AMD B450/X470 und ein Ryzen 3600.
Abhängig von Budget kann natülich auch der 3700X für dich sehr interessant sein.

Das wäre natürlich (wie jedes Upgrade) mit dem Kauf von DDR4 Ram verbunden, aber aktuell ist wieder eine gute Zeit RAM zu kaufen.
 
Ich würde den Ryzen 2600(X) kaufen und mit einem B450 Mobo kombinieren oder warten, bis B550-Mainboards da sind. von einem Ryzen 3000 mit einem 400er-Chipsatz würde ich persönlich abraten.
 
Ich würde dir auch ein solides B450 Board empfehlen (z.B. ein MSI Tomahawk) und dazu den R5 3600, sofern dir dieser ausreicht (Tests und Benchmarks beachten!).

Die Frage ist natürlich, mit welchem BIOS die Mainboards ausgeliefert werden - ansonsten sind sie nicht zu den neuen CPUs kompatibel.

Über einen NT-Wechsel könnte man auch irgendwann mal nachdenken, eilt aber noch nicht zwingend.
 
FieserNiesel schrieb:
von einem Ryzen 3000 mit einem 400er-Chipsatz würde ich persönlich abraten.

Warum? Das sieht die Presse derzeit eigentlich ganz anders und es spricht auch so nichts gegen ein B450/X470. Man müsste natürlich noch ein paar Wochen warten, bis die Bios Updates soweit alle passen. Aber auch X570 wird sicherlich Anfangs fast jede Woche ein Update bekommen.
 
Wenn man einen Ryzen 3000 kauft und dann wegen dem B450-Mainboard einige der neuen Features, wie PCIe 4.0, nicht nutzen kann, warum dann überhaupt Ryzen 3000 kaufen?
Dann kann man auch die günstiger werdenen 2000er Ryzen kaufen und mehr Geld für die Grafikkarten einplanen.

Auch bei späteren Upgrades wird X570/B550 meiner Meinung nach die bessere Basis sein.
Klar, die Preise für X570 sind übel, 175€ für das günstigste Brett sind hart, aber man kann eben alle Features nutzen, wie z.b. PBO. Für all diejenigen, die nicht selber Übertakten, kommt da nochmal mehr Leistung bei rum.

Das ist halt meine Meinung und ich persönlich kann die 100€ Aufpreis für mich selber rechtfertigen.

Edit:
Oder man wartet eben noch ein wenig mit dem Kauf...
 
FieserNiesel schrieb:
warum dann überhaupt Ryzen 3000 kaufen?
Weil PCIe 4.0 im Gegensatz zu Ryzen 3000 derzeit überhaupt nichts bringt und das vermutlich auch noch in den nächsten 2-3 Jahren (NVMe SSD außen vor). Da besteht doch so überhaupt kein kausaler Zusammenhang.

Zumal 99% der Leute hat eh noch keine PCIe 4.0 fähige Grafikkarte haben.

Für einen 3900X würd ich vermutlich auch ein X570 kaufen, aber für ein 3600 lässt sich das nicht wirklich rechtfertigen.
 
cvzone schrieb:
Und 99% der Leute hat eh noch keine PCIe 4.0 fähige Grafikkarte.
Ja, aber MrMaverick will sich ja eine RX 5700 XT kaufen.
Ich will ja auch nicht sagen, dass er das nun machen muss, aber bei dem Budget von 1000€ würde ich einen Ryzen 5 2600 kaufen, der grade bei 125€ liegt. 20% Mehrleistung sind für mich keine 85€ Aufpreis wert.

Edit: 20% statt 16
 
FieserNiesel schrieb:
bei 1000€ würde ich einen Ryzen 5 2600 kaufen

Also das ist mir völlig unverständlich. Auf der einen Seite willst du Geld in PCIe 4.0 investieren, was derzeit überhaupt nichts bringt aber auf der anderen Seite einen Ryzen 2600 kaufen, welcher mal ebentlich 15% weniger IPC hat und noch deutlich niedriger taktet.

Die 85 Euro Aufpreis sind deutlich besser investiert als ein X570 Board. Dazu kommt noch die deutlich höhere Speicherkompatibilität (bzw. höherer Takt) welcher aktuell ja noch gar nicht getestet wurde und den Abstand bestimmt noch vergrößert.
 
FieserNiesel schrieb:
Ich würde den Ryzen 2600(X) kaufen und mit einem B450 Mobo kombinieren
Das war an den TE, der ein Budget von 1000€ hat.

Meine Argumentation für X570 war wegen der Frage von Kroto, warum kein 3600 mit B450
Ergänzung ()

Zumal die 400€ für die RX 5700 XT für das (laute) Referenzdesign sind. Die Custom-Design werden bestimmt nochmal 100€ teurer werden. Dann passt die auch nicht in Budget.
Ich will das ja mit 3600 nicht schlecht machen, sondern den Leuten auch nur zeigen, dass das "Konsequenzen" hat ;-)
Wenn man keine Ahnung hat und nicht in der Materie drin ist, verlässt man sich halt gerne auf das, was man liest. Und in all den Threads hier aktuell wird 3000+B450 empfohlen, aber keiner geht darauf ein, dass das auch "Nachteile" mit sich bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Naja aber einen 2600 Kaufen und auch kein PCI 4.0 haben ist jetzt auch kein wirklicher Vorteil.
 
FieserNiesel schrieb:
Ich würde den Ryzen 2600(X) kaufen und mit einem B450 Mobo kombinieren oder warten, bis B550-Mainboards da sind. von einem Ryzen 3000 mit einem 400er-Chipsatz würde ich persönlich abraten.
Basierend auf deiner eigenen Erfahrung mit der Kombi?
Oder basierend auf Infos aus dem Netz zu denen du links hast?
FieserNiesel schrieb:
Und in all den Threads hier aktuell wird 3000+B450 empfohlen, aber keiner geht darauf ein, dass das auch "Nachteile" mit sich bringt.
Die allesamt ja gar nicht relevant sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine Ahnung hat und nicht in der Materie drin ist, verlässt man sich halt gerne auf das, was man liest. Und in all den Threads hier aktuell wird 3000+B450 empfohlen, aber keiner geht darauf ein, dass das auch "Nachteile" mit sich bringt.

Man verzichtet auf PCIe 4.0 und ein Prozent Leistung.
Da spare ich aber gerne 100€, die in eine bessere Grafikkarte oder mehr RAM wandern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheDr
Zurück
Oben