Pc wird zu Warm, Phanteks P400s Gehäuse

d0senwurst

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
555
Hallo zusammen...
Ich brauche mal Ratschläge zum Airflow...

Mein System wird zu Warm.
Ich habe im geschlossenen Gehäuse unter Last, 77-80 Grad GPU Temperatur und 67-70 Grad CPU Temperatur.
Irgendwann fängt die Graka an aufzudrehen.

Wenn das Seitenteil ab ist, habe ich ca. 68-70 Grad GPU Temp und im die 60 Grad CPU Temperatur.

Oben sind 2x Silent Wings 140 verbaut und hinten 1x 120er Silent Wing.

Habt ihr einen TIP wie ich die Temps in den Griff bekommen kann?
Ich befürchte, das der Radiator das Problem sein wird :(

IMG_20190209_230702.jpgIMG_20190210_011827.jpg
 
Die Temperaturen sollten ja eigentlich okay sein bis auf die CPU temperatur die könnte niedriger sein.
Meine 1080ti wird unter last auch 80 grad heiss.
 
Irgendwie ist finde ich die Anordnung ein- bzw. ausblasender Lüfter komisch. Aber vllt. kann jemand anderes noch etwas dazu sagen. Evtl. Radiator mit ausblasenden Lüftern in den Deckeln und vorne jeweils einblasende Lüfter und ein ausblasender Hecklüfter?
 
Ja stimmt , optimal wäre der Radiator oben in der Decke , 2 die vorne reinblasen und einer hinten raus.
 
Ich denke auch das du den Radi im Deckel verbauen solltest. Also Oben und Hinten die warme Luft raus und vorne kalte rein.
 
Das Problem ist nicht, wo der Radiator montiert ist. Einer der Lüfter im Deckel bläst raus, der andere bläst rein, und die Lüfter aus dem Radiator sind auch ausblasend montiert. Schraub die Lüfter einfach anders rum auf den Radiator und dreh den Lüfter näher an Rückwand im Deckel auch um, sodass beide ausblasend sind. In welche Richtung der Luftstrom geht kann auf der Seite bei den Lüftern abgelesen werden, ist mit Pfeilen markiert.
 
bei dem luftstrom chaos kein wunder das es temp probleme gibt

solltest dich mal für eine richtung entscheiden

da es kein sinnmacht die heiße abluft vom radi ins gehäuse zu befördern, würde ich den lüfter hinten und die im deckel reinblasen lassen
 
Der hintere Dachlüfter bläst Luft ein, der vordere bläst sie aus. Ist das so beabsichtigt?

Einfach mal den hinteren Dachlüfter umdrehen und schon sollte sich der Airflow verbessern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst
@Sc0ut3r So heiß ist die Abluft jetzt vermutlich auch nicht. Bei nem 280mm Radiator und ner Wassertemperatur von geschätzt 40-50°C... Einfach die Lüfter am Radiator mal anders rum draufschrauben und die Lüfter im Deckel ausblasend, dann sollte das schon hinkommen. Wirklich schlecht sind die Temperaturen ja sogar jetzt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Froz0ne
Ich versteh nicht warum du dich wunderst, kaufst nen Case das auf Optik ausgelegt ist, aber quasi kein Airflow bietet... verrat mir mal bitte wie bei der Front anständig Luft angezogen werden soll? :D
 
Hab selber das P400s, hatte damals ne Kraken X62 vorne, Lüfter einblasend, oben die Deckel drauf wegen Staub und keine Lüfter, hinten ein 120er absaugend, nie Probleme gehabt.
 
Dreh die Lüfter um! So wie sie jetzt sind ist doch mega unlogisch...
Vorne müssen sie reinsaugen, oben raus und hinten raus.
Dann hast du auch einen vernünftigen Airflow.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst
Oh mist, sehe eben auch erst das ich den einen im Deckel falsch rum drin habe.

Habe die aio erst nachmittags installiert und musste den linken Lüfter im Deckel ausbauen. Eigentlich ziehen die beiden oberen und der hinten die Luft raus. Und die Lüfter auf dem Radi sollten auch rauspusten.



Edit: so Lüfter wieder richtig rum drin, so waren sie vorher auch mit dem mugen verbaut. Habe nun den Radiator umgebaut, so daß, vorne Luft abgesaugt wird und durch den Radiator ins Gehäuse kommt.
Mal schauen ob es was bringt IMG_20190210_111207.jpgIMG_20190210_111154.jpg
15497904384064839067510322888095.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches / welche der drei Bilder beschreiben denn nun den aktuellen Bauzustand?
 
@d0senwurst Und wenn alle Lüfter aus dem Gehäuse rausblasen, wo kommt dann Luft her? :D

So wie Du es jetzt hast sollte es besser funktionieren. Aber nochmal: Die Temperaturen waren vorher schon nicht schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst
@cool and silent die aktuellen Bilder sind die oberen, das untere war vorher.

@Rage danke für Tip mit dem tausch der Lüfter auf dem Radi... ich hatte da einen Denkfehler und bin von ausgegangen, das die Lüfter die warme Luft vom Radi nach draußen pusten sollen, dadurch habe ich natürlich keine Zirkulation im Gehäuse :rolleyes: naja Denkfehler, vorher hatte ich einen Lüfter der ansaugt, das fiel natürlich jetzt weg.

Hier nochmal Bilder nach dem Umbau des Radis und Temps nach 1ner Stunde Assassins Creed Odeyssey im geschlossen Gehäuse.

Damit bin ich zufrieden. Ne Ecke Kühler als der Mugen 5 und hübscher anzuschauen.

Nachteil, der Mugen war doch Leiser :) auch wenn es nur ein ganz leises Geräusch der Pumpe ist, man hört es. Aber störend ist es nicht.

Danke nochmal an alle für den Support, habe vorher noch nie ne AIO verbaut :)

IMG_20190210_122427.jpgIMG_20190210_123253.jpg
 
Na, sieht doch ganz gut aus. Du kannst gegebenenfalls mit Corsair-Software die Pumpe ein bisschen drosseln, da kommt es mehr auf die Frequenz als auf die Drehzahl an, müsstest also gegenbenfalls ein bisschen durchprobieren, ansonsten geht es auf jeden Fall einfach durch einen Poti oder einfach nur Widerstand am 3-Pin Anschluss der Pumpe. Auf die Leistung hat es keinen so negativen Effekt, vielleicht 5°C.

Aber ganz ehrlich: Der Mugen hätte dicke gereicht ;) Dem Prozessor machen auch 80°C nicht viel aus. So ab 85-90°C wirds bedenklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst
Zurück
Oben