PCI SATA2-Controllerkarte für NAS?

Z

zOmp

Gast
Hallo allerseits,

ich habe mir vor kurzem eine kleine NAS (mit FreeNAS) selbst zusammengestellt.

Dabei habe ich mich für das Intel D945GCLF entschieden. Dieses Mainboard besitzt zwei SATA2-Anschlüsse und einen PCI-Steckplatz.

Sie ist zwar nur per 100Mbit-LAN ins Heimnetz integriert, aber diese Geschwindigkeit ist für mich völlig ausreichen, da ich primär Dateien ablege und nicht viel hin- oder herschiebe.

Nun sind die zwei SATA-Ports belegt und möchte trotzdem meine NAS erweitern.

Welche Lösung würdet ihr mir nun empfehlen?

Eine PCI-SATA2 Controllerkarte kostet rund 60€. (klick)

Allerdings frage ich mich ob soetwas nicht völlig ausreichend für mein Vorhaben wäre. (Die Netzwerkdatenrate ist ja quasi der Flaschenhals und da wäre es doch egal, ob ich SATA oder SATA2 benutze, oder lieg ich da falsch?)

Hat irgendwer vlt. Erfahrungen mit Controllerkarten oder kennt eine bessere Lösung?
Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
zOmp
 
Zuletzt bearbeitet:
Die obere Karte wirst du erst gar nicht ausnutzen können.

Bei dir wird eh der PCI Steckplatz bei ca. 133MB/s maximal (kaum erreichbar) limitieren. Von daher ist die 7€ Karte völlig ausreichend da du ja eh noch über Netzwerk mit 12,5MB/s speisen willst.


Evtl. reicht dir aber auch ein SATA-Multiplier? Bin nicht sicher ob es mit dem Board geht und was die kosten...

Aber dann könntest du auch das hier kaufen:
http://geizhals.at/deutschland/a337036.html
4 Ports SATA an PCI für 14€.

Reicht dir ja auch und hast nochn paar Ports über.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zOmp: Lass das mit der Logilink vielleicht lieber - hier im Forum gab es schon Berichte, wonach der verwendete Via VT6421 beim Lesen von der Platte dann falsche Daten zurückgibt während die über den gleichen Controller geschriebenen Daten völlig okay sind.
Suche mal nach Karten mit Sil-Chip (wimre 3112 und 3114) - die sind wohl etwas besser und lassen nebenbei noch das Auslesen von SMART-Daten zu.
Die sind vielleicht etwas teurer aber immernoch günstiger als der Promise.
Ob SATA 1,5GBit oder SATA 3GBit ist in der Tat völlig Wurst (zB AHCI das mit SATA 3GBit kam beherrschen die Controller ohnehin nicht und selbst die ganz modernen Platten täten sich schwer, SATA 1,5GBit komplett auszulasten) - wobei du die Platten dann eventuell per Jumper auf SATA 1,5GBit begrenzen musst, da hilft nur kurzes austesten (ich hatte mal Probleme beim Zusammenspiel zwischen einer WD10EADS und einer Via Southbrigde während es bei den Controllerkarten hier eigentlich immer so klappt)

@Onkelhitman:
Das war wimre genau das Problem dass der ICH7 eben noch nicht mit Portmultiplikatoren umgehen konnte - zumal die wohl was teurer sind als so eine einfache Controllerkarte.
 
Zurück
Oben