News Phanteks Glacier One: AiO-Kühler-Debüt mit Asetek-Pumpe startet schlicht

Für mich persönlich sind die Arctic AIOs einfach konkurrenzlos.
Selbst für die 420er zahlt man weniger als 100€ und die steckt jede andere AIO in die Tasche.
Wenn ich RGB haben will, kann ich das auch noch günstig nachrüsten, ohne 200€ für eine 360er zu zahlen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, qappVI und downforze
so_oder_so schrieb:
Aber wie hast du das nun gelöst? Schläuche oben sind ja keine Lösung.
Genau das wird doch quasi von allen empfohlen Schläuche über der Pumpe, weil unten ggf. Geräuschentwicklung (blubbern) entstehen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Xechon schrieb:
Genau das wird doch quasi von allen empfohlen Schläuche über der Pumpe, weil unten ggf. Geräuschentwicklung (blubbern) entstehen kann.

Dann blubberts auch.

Die Empfehlung die Schläuche und das Outlet des Radis ÜBER der Pumpe zu haben soll ja nicht das Blubbern verhindern, sondern eher, dass die Luft nicht wieder in die Pumpe als höheren Punkt im Kreislauf erreicht. Sonst würde die Luft in der Pumpe bleiben und diese auf Dauer beschädigen - mal abgesehen von den miesen Temperaturen.

Das Blubbern kommt ja davon, dass die Luft am INLET des Radis ( mit Schläuchen nach oben zeigend ) gefangen wird. In diesem Luftkämmerchen plätschert dann munter das Wasser gut hörbar vor sich hin.

Luft ist da gefangen, wo sie keinen Schaden macht, aber das Geräusch nervt.

Daher die Frage, wie mans löst. Schläuche oben ist mir zu laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floxxwhite
RayAlpha schrieb:
Bisher die schönste AIO die ich gesehen habe.
Finde ich auch, zumindest die weiße Variante. Leider zahlt man dafür ca. doppelt so viel wie für eine bereits sehr gute Arctic AiO (warum genau kostet weiß 25€? Frechheit). Wäre für mich nur aus optischen Gründen interessant.
 
Optisch sieht das doch echt gut aus :) Test wäre cool :p
 
Auch nix anderes wie die weiteren 300 AiOs. Das Ding wird nicht einen Grad weniger schaffen, wie 80€ 360 mm AiOs aus China. Für > 150 € Aluminium anzubieten, ist schon ein KO-Kriterium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277, MujamiVice und Benni1990
die ist wie 95% alle aios ne astek pumpe und der 27mm alu radiator mit schicken design mehr nicht

jede eisbär aio ist besser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downforze und MujamiVice
Welche CPU kann/soll denn damit gekühlt werden?
Sämtliche CPUs sind viereckig und nicht rund!
Bei den Herstellern von Towerkühlern hat sich diese Weisheit bereits seit Jahren manifestiert!
 
Rickmer schrieb:
Warum eigentlich Lüfter mit so hohen Drehzahlen? Ich dachte eine AIO kauft man sich damit man keine Geräusche die einem abhebenen Flugzeug oder einem Staubsauger ähneln im PC hat...
Reserven. Die Lüfter werden im Einsatz auch wohl kaum Full Speed laufen müssen.
 
- Faxe - schrieb:
Wenn deine AIO mit >2000rpm laufen muss um auf Temperatur zu bleiben hast du das falsche Produkt gekauft

Die highspeed Lüfter haben nur einen Sinn: In Reviews den besten Rang um jede Lautstärke erkämpfen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT
Rickmer schrieb:
Wenn deine AIO mit >2000rpm laufen muss um auf Temperatur zu bleiben hast du das falsche Produkt gekauft
Nun... Im Praxiseinsatz tun sie das nunmal in der Regel nicht. Was ist dein Punkt?

Das dein MoRa natürlich die bessere Lösung ist, sollte klar sein. Wir sollten hier aber mal die Füße auf'm Boden lassen. Wir sprechen hier immernoch von einem Fertig-Produkt 🙂 Eine AiO ist in der Hinsicht nichts anderes als ein Luftkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Sind Pumpen- und Lüftersteuerung getrennt regelbar?
Wenn ja, abhängig vom UEFI/BIOS ... oder gibt's eine Software dafür?
 
- Faxe - schrieb:
Nun... Im Praxiseinsatz tun sie das nunmal in der Regel nicht. Was ist dein Punkt?
Genau das: dass solche Drehzahlen für den Praxiseinsatz irrelevant sind und nur existieren um auf Benchmarks mit 100% Drehzahl etwas besser auszusehen.

Man kann sich leider nur Reviews durchlesen von Testern wie GamersNexus oder Computerbase, bei denen die verschieden lauten Lüfter beachtet werden. Noise-normalized testing oder nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b, RAZORLIGHT und Tanzmusikus
Optisch nice aber ein Guter Luftkühler wird vermutlich nicht schlechter sein
 
so_oder_so schrieb:
Kommt immer auf CPU und Case an.
Ich kann dir auf jedenfall sagen, dass ein 5900X und 5950X selbst mit dem Noctua NH-D15SE und beiden Lüftern dran wenig Spaß machen bei Workloads oder Gaming + Streaming. Da rauschst auch bei 19°C Raumtemperatur in Regionen jenseits der 85°C.

Aus Spaß und ein etwas Zeit hab ich mir mal ne Arctic LF 420 geholt und teste die nachher gegen den NH-D15SE. :)

Ich habe auch den 5950X mit dem Noctua NH-D15 und bekomme den selbst beim rendern oder Cinebench R23 fast lautlos gekühlt.
Aktuell ist der sogar bei 4.3 - 4.4 GHz und nach 10 min R23 bei Max. 78 Grad :daumen:
Bei 4 GHz ist es dann spätestens komplett lautlos, da die Temps nie über 67 Grad kommen.
 
Ich kauf ja aber keine dicke CPU um dann zu drosseln.

Das Ding ist, dass CB kein Maßstab ist, was Dauerlast angeht.

Meine CPU muss ordentlich malochen und gerade bei Last die ähnlich wie Gaming + OBS mit slow/medium 900p 6k daherkommt, reicht ein NH-D15SE definitiv nicht mehr aus.

Da fällt der Takt immer weiter um nicht über 85°C zu sein.

Und was heißt schon lautlos? Ich finde die Lüfter die dem NH-D15SE beiliegen selbst mit L.N.A.-Adapter bei 1150rpm nicht wirklich leise. Lautlos werden die bei 600rpm gerade mal. Damit kühlste aber nichtmal 4,0 Ghz allcore weg. O_o

Ich nutz den Klotz seit dem 1700X und schon beim 3900X war ich nicht mehr zufrieden.

Alles ab 1200rpm ist nicht mehr erträglich, wenn man neben dem PC arbeitet. Darunter leidet die Kühlleistung mit einem 5950X aber deutlich.

Und dann kommts noch aufs Case und die Belüftung an.

Was hast du da in Verwendung?
 
so_oder_so schrieb:
Und was heißt schon lautlos? Ich finde die Lüfter die dem NH-D15SE beiliegen selbst mit L.N.A.-Adapter bei 1150rpm nicht wirklich leise. Lautlos werden die bei 600rpm gerade mal. Damit kühlste aber nichtmal 4,0 Ghz allcore weg. O_o
So wie ich sehe hast du das Problem schon selber erkannt:
so_oder_so schrieb:
Und dann kommts noch aufs Case und die Belüftung an.
Ich würde bei dem was du schreibst an erster Stelle auf unzureichende Gehäusebelüftung tippen
Wie hoch ist denn die Lufttemperatur beim ausblasendem Lüfter?
 
Was fest du dass
Rickmer schrieb:
So wie ich sehe hast du das Problem schon selber erkannt:

Ich würde bei dem was du schreibst an erster Stelle auf unzureichende Gehäusebelüftung tippen
Wie hoch ist denn die Lufttemperatur beim ausblasendem Lüfter?

Ein P600s mit gescheiter Bestückung. 3x 140mm rein, 2x oder bei Bedarf 3x 140 raus.
Ich kann die Front komplett entfernen und es wird nicht kühler.

Wenn man beim NH-D15SE mit konstantem Taktverlust leben kann, dann reicht der, aber er ist weder LEISE oder gar lautlos ( da muss der PC schon an der Hauptstraße stehen mit offenem Fenster -_- ). Man kann sich ja die zugestandenen Taktraten live ansehen im Temperaturverlauf und wenn ich im Idle bei <38°C bin an der CPU, dann wird das max. Taktlimit von 5,2 Ghz ausgelesen.

Je länger man im Workload ist, desto niedriger wird der max. freigegebene Boosttakt.

Im Hochsommer liegen dann wieder 200-300 Mhz weniger an und im Workload kostet das schon Zeit. Mal abgesehen von permanent 85°C+ mit Spikes an die 90°C.

Spätestens beim Blender mit CPU + GPU Rendering ist dann endgültig schicht im Schacht.
 
Mit meiner Eisbär LT360 AIO habe ich im Cinebench R23 Loop 54 Grad CPU und 65 Grad Packagetemperatur bei einem 5900X wohlgemerkt... Hab allerdings andere Lüfter drauf...

Der 5900x läuft bei mir auf Standard und boostet immer Vollgas. Erreiche damit über 8400 Punkte im Cinebench R20 weil ich sehr gute Temperaturen habe...

5900x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben