Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Physische Sicherung / Verwahrung von Datenträgern
- Ersteller Selter
- Erstellt am
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.433
Eine Heizung um die Temperatur im Gartenhaus oberhalb von 20 Grad zu halten.
Einter 15 Grad kann dir in vielen, vor allem aktuellen, modellen die lagerfluessigkeit verharzen. Dazu waere ein lufttrockner gut
Einter 15 Grad kann dir in vielen, vor allem aktuellen, modellen die lagerfluessigkeit verharzen. Dazu waere ein lufttrockner gut
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 26.027
Tupperdose?
Bankschließfach war tatsächlich meine erste Idee - aber das geht bei ca. 120€ p.a. los.
Und dann ist halt die Frage, wie oft man dann tatsächlich ein Backup macht, wenn man erst immer zur Bank muss ...
Heizung/Trockner ist keine Option - mal vom Energieverbrauch abgesehen ...
Und dann ist halt die Frage, wie oft man dann tatsächlich ein Backup macht, wenn man erst immer zur Bank muss ...
Ergänzung ()
madmax2010 schrieb:Eine Heizung um die Temperatur im Gartenhaus oberhalb von 20 Grad zu halten.
Einter 15 Grad kann dir in vielen, vor allem aktuellen, modellen die lagerfluessigkeit verharzen. Dazu waere ein lufttrockner gut
Heizung/Trockner ist keine Option - mal vom Energieverbrauch abgesehen ...
Im Grunde löst es alle "Gartenhausprobleme" am besten.
Kommt eben darauf an wo die Bank ist, ran kommt man da immer.
Je nach Bank machen die dann auch den ein oder anderen Termin außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Vielleicht würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob die 120 €/Jahr es Wert sind.
Du könntest (was man sowieso tun sollte) mehrere Backups machen, an verschiedenen Orten.
Dann kannst du immernoch Gartenhaus mit Tupperdose machen, und legst das 2. Backup bei einem Freund/Verwandten ab.
Kommt eben darauf an wo die Bank ist, ran kommt man da immer.
Je nach Bank machen die dann auch den ein oder anderen Termin außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Vielleicht würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob die 120 €/Jahr es Wert sind.
Du könntest (was man sowieso tun sollte) mehrere Backups machen, an verschiedenen Orten.
Dann kannst du immernoch Gartenhaus mit Tupperdose machen, und legst das 2. Backup bei einem Freund/Verwandten ab.
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 7.992
Ein Gartenhaus ist thermisch meist eine Katastrophe. Uebers Jahr gesehen gibts da schnell 60 Grad Temperaturunterschied.
Hast du keine Verwandschaft in der Naehe, wo die Platte in den Schrank wandert?
Ansonsten, ein Feuersicherer Tresor (Stichwort 60DIS oder besser 120DIS). Da gibts auch kleinere. Meist sind die nicht fuer Diebstahlschutz zertifiziert, also Wertsachen sind dort dann nicht versichert, aber wenn die Verankert sind klaut die so schnell keiner![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hast du keine Verwandschaft in der Naehe, wo die Platte in den Schrank wandert?
Ansonsten, ein Feuersicherer Tresor (Stichwort 60DIS oder besser 120DIS). Da gibts auch kleinere. Meist sind die nicht fuer Diebstahlschutz zertifiziert, also Wertsachen sind dort dann nicht versichert, aber wenn die Verankert sind klaut die so schnell keiner
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
Mit oder ohne Gehäuse?Selter schrieb:ich würde gern eine Backup-Festplatte
Ohne:
- ICY BOX Festplatten Koffer IB-AC627
#
- Schutzbox | Yottamaster B3-BK-EU
- Schutzbox | ORICO PHX-5S-GY
Dabei zu beachtende Punkte:Selter schrieb:ich würde gern eine Backup-Festplatte z.B. in einem Gartenhaus lagern.
- Temperatur
Beispiel: WD Elements™Desktop Lagertemperatur: –20 °C bis 65 °C - Feuchtigkeit
Zuletzt bearbeitet:
whats4
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 18.502
so, wie festplatten ausgeliefert werden, wo die auch durch diverse, ungeheizte lagerhäuser gehen.
in styropor, was schnelle temperaturwechsel verhindert.
in plastik, mit einem säckchen silicagel, in stüropor ummantelung. und das zu zwanzig in einem karton.
--->such dir einen styropor lunchbox, die passt.
in styropor, was schnelle temperaturwechsel verhindert.
in plastik, mit einem säckchen silicagel, in stüropor ummantelung. und das zu zwanzig in einem karton.
--->such dir einen styropor lunchbox, die passt.
Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.589
ich stelle mir eine Backup-Platte im Gartenhaus zu umständlich vor, nach meinem Geschmack.
ein Backup "Zuhause" und ein zweites in der Cloud oder bei Verwandten (natürlich verschlüsselt).
ich persönlich bin da zu Office365 gewechselt (6x1TB für das letzte Mal 52€ im Jahr), kenne aber auch Leute, die z.B. eine dicke Platte bei ihren Eltern an die Fritzbox geklemmt haben und da nachts ihre Backups drauf spielen. Bei den Daten die man auf diese Art sichern möchte, ändert sich ja i.d.R. nicht so viel.
ein Backup "Zuhause" und ein zweites in der Cloud oder bei Verwandten (natürlich verschlüsselt).
ich persönlich bin da zu Office365 gewechselt (6x1TB für das letzte Mal 52€ im Jahr), kenne aber auch Leute, die z.B. eine dicke Platte bei ihren Eltern an die Fritzbox geklemmt haben und da nachts ihre Backups drauf spielen. Bei den Daten die man auf diese Art sichern möchte, ändert sich ja i.d.R. nicht so viel.
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.433
Dann 1x pro woche anschließen und schauen wie es ihnen geht. Genutzte Platten sollte man nicht zu kalt lagernSelter schrieb:Heizung/Trockner ist keine Option - mal vom Energieverbrauch abgesehen ...
HyperSnap
Captain
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 3.643
Naja 1 mal Pro woche muss das nicht unbedingt sein aber 2-3 mal im jahr würde ich die mindestens mal für paar Stunden ans Netz nehmen.
Aber im Endeffekt zeigt bei mir die Erfahrung das Platten die Ständig im NAS rumrödeln trotzdem noch am längsten mit machen^^
Aber im Endeffekt zeigt bei mir die Erfahrung das Platten die Ständig im NAS rumrödeln trotzdem noch am längsten mit machen^^
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.433
Korrekt. HDDs wollen am liebsten ohne andauernde start stop zyklen bei 35-45 Grad laufen. Kann man gut bei den ganzen beobachten stromspar HDDs beobachten
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
Zur Lagerung - es sind um die drei Monate:
Product Manual Seagate Kinetic HDD
Barracuda Pro SATA Product Manual
2.6 Environmental limits
![1613671190808.png 1613671190808.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/931/931090-5ca90f6bd25cacea9853e9127ab72903.jpg?hash=XKkPa9JcrO)
Product Manual Seagate Kinetic HDD
2.5 ENVIRONMENTAL LIMITS
The recommended storage period:
- 1 year under controlled conditions of 34°C 90%RH or less
- 90 days in uncontrolled storage conditions
2.13 PRODUCT WARRANTY
Storage
The maximum recommended storage period for the drive in a non-operational environment is 90 days. Drives should bestored in the original unopened Seagate shipping packaging whenever possible. Once the drive is removed from theSeagate original packaging the recommended maximum period between drive operation cycles is 30 days. During anystorage period the drive non-operational temperature, humidity, wet bulb, atmospheric conditions, shock, vibration,magnetic and electrical field specifications should be followed.
Barracuda Pro SATA Product Manual
2.10.2 Storage
Maximum storage periods are 180 days within original unopened Seagate shipping package or 60 days unpackaged within the defined non-operating limits (refer to environmental section in this manual). Storage can be extended to 1 year packaged or unpackaged under optimal environmental conditions (25°C, <40% relative humidity non-condensing, and non-corrosiveenvironment). During any storage period the drive non-operational temperature, humidity, wet bulb, atmospheric conditions, shock, vibration, magnetic and electrical field specifications should be followed.
2.6 Environmental limits
![1613671177098.png 1613671177098.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/931/931088-654b8d9d96738d658d061f4e974e49a5.jpg?hash=ZUuNnZZzjW)
![1613671190808.png 1613671190808.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/931/931090-5ca90f6bd25cacea9853e9127ab72903.jpg?hash=XKkPa9JcrO)
Zuletzt bearbeitet:
Die sind ziemlich teuerRanayna schrieb:Ansonsten, ein Feuersicherer Tresor (Stichwort 60DIS oder besser 120DIS).
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Hauro schrieb:Dabei zu beachtende Punkte:
- Temperatur
Beispiel: WD Elements™Desktop Lagertemperatur: –20 °C bis 65 °C- Feuchtigkeit
Ich denke soetwas in der Art wäre für das Gartenhaus brauchbar:
Feuerschutzbox
Das ist natürlich auch eine prima Lösung ...desmonesi schrieb:Bei Freunden mit einem schönen Luftschutzkeller.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 1.229
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.335
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 3.515
E
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 847