Danke @Nase765 ; hier liegt ein RasPi 1 ungenutzt rum, der auf eine neue Aufgabe wartet. eBlocker wäre ein neues Projekt, dass ich in Angriff nehme.
Hm, ich sehe gerade, dass der RasPi1 doch nicht das richtige für den eBlocker ist; nun gut, trotzdem Danke für den Hinweis. Muss ich mal sehen, ob ich einen passenden BananaPi oder einen Raspi2 günstig stechen kann. Reizen würde es mich schon, dieses Projekt. Vielleicht ist ja sogar eine Kaskadierung mit dem PiHole möglich?
Edit:
Habe gerade einen RasPi2 für einen schmalen Taler aus der Bucht gefischt, der sollte Mitte nächster Woche hier eingehen. Das Projekt mit eBlocker nimmt Gestalt an. Das wird dann aber ein neuer Thread.
Hm, ich sehe gerade, dass der RasPi1 doch nicht das richtige für den eBlocker ist; nun gut, trotzdem Danke für den Hinweis. Muss ich mal sehen, ob ich einen passenden BananaPi oder einen Raspi2 günstig stechen kann. Reizen würde es mich schon, dieses Projekt. Vielleicht ist ja sogar eine Kaskadierung mit dem PiHole möglich?
Edit:
Habe gerade einen RasPi2 für einen schmalen Taler aus der Bucht gefischt, der sollte Mitte nächster Woche hier eingehen. Das Projekt mit eBlocker nimmt Gestalt an. Das wird dann aber ein neuer Thread.

Zuletzt bearbeitet:
Ka was am eBlocker so toll sein soll, des Weiteren ist die Firma glaube ich auch pleite.
Ich weiss nicht wer sich dann noch drum kümmert.
eBlocker war vor 3 Jahren interessant als pihole noch jung war.
Wieso sucht ihr überhaupt nach alternativen, was passt denn nicht?
BTW:
Hässlich wie die Nacht aber funktional. Ich werden morgen mal bisschen am Script spielen und keine Anpassungen durchführen.
Erst mit dem 3B+ kam die 1Gbit/s Schnittstelle und konnte man aus dem Netzwerk zumindest mit 300MBit/s saugen.
Für pihole ist ein pi zero i.o aber für Speedtest nicht.
Ich weiss nicht wer sich dann noch drum kümmert.
eBlocker war vor 3 Jahren interessant als pihole noch jung war.
Wieso sucht ihr überhaupt nach alternativen, was passt denn nicht?
BTW:
Hässlich wie die Nacht aber funktional. Ich werden morgen mal bisschen am Script spielen und keine Anpassungen durchführen.
Das liegt am Pi Zero. Auch ein Raspi 1,2,3 hatte nur einen 10/100Mbit/s Anschluss und auch der konnte kaum genutzt werden.flo222 schrieb:Mal ne Frage an diejenigen die den Speedtest nutzen. Ich hab den gerade auch installiert, er hat auch schon zwei Mal gemessen, aber er kommt im Download immer nur so auf ca. 60 MBit und im Upload auf ca. 20 MBit. Kann man da irgendwo noch mehr Parameter einstellen? Ich hab eigentlich ne 250/100er Leitung, da weichen die Werte doch schon erheblich ab. Oder ist der Raspberry hier zu schmal auf der Brust, da ich nur den Pi Zero habe?
Erst mit dem 3B+ kam die 1Gbit/s Schnittstelle und konnte man aus dem Netzwerk zumindest mit 300MBit/s saugen.
Für pihole ist ein pi zero i.o aber für Speedtest nicht.
Alternativen suche ich aus reiner Neugier, und die eBlocker-Software ist inzwischen kostenlos zum herunterladen. Der eBlocker hat auch eine andere Funktionsweise als der PiHole bzw. hat andere Funktionen, die der PiHole nicht hat. Wie gesagt, reine Neugier.
Das der Speedtest mit meinem Zero nicht korrekte Werte anzeigt, habe ich auch gemerkt. Es war eine nette Spielerei, auch rein aus Interesse. Wenn die Speedtest-Anzeige so wie bei der 4.3.3 wäre (als Kurve, nicht wie jetzt als Balken) sähe es IMHO zumindest gefälliger aus.
Das der Speedtest mit meinem Zero nicht korrekte Werte anzeigt, habe ich auch gemerkt. Es war eine nette Spielerei, auch rein aus Interesse. Wenn die Speedtest-Anzeige so wie bei der 4.3.3 wäre (als Kurve, nicht wie jetzt als Balken) sähe es IMHO zumindest gefälliger aus.
G-Red
Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 2.405
Eine (für mich zumindest) interessante Beobachtung des speedtest. Hier scheint es so als würde jedes mal ein anderer Anbieter-Server zum Testen der geschwindigkeit genutzt.
Finde ich irgendwie nicht konsistent, da wie es scheint jeder Anbieter wohl unterschiedlich gut ausgestattet ist, weshalb ich auch solche Einbrüche habe wie man sieht.
Wie ist es bei euch?
EDIT:
Hier ist die XML Liste der Server, aus der beim Speedtest random ausgewählt wird, wenn man es nicht selbst bestimmt.
Finde ich irgendwie nicht konsistent, da wie es scheint jeder Anbieter wohl unterschiedlich gut ausgestattet ist, weshalb ich auch solche Einbrüche habe wie man sieht.
Wie ist es bei euch?
EDIT:
Hier ist die XML Liste der Server, aus der beim Speedtest random ausgewählt wird, wenn man es nicht selbst bestimmt.
Ja, bei mir ist das ähnlich.

Was könnte man mit Deiner xml-Liste der Server anfangen? Wo könnte man diese Liste eintragen, um einen bestimmten Server auszuwählen? Mal ganz abgesehen davon, dass hier bei mir die Ausgaben sowieso nicht der Realität entsprechen, weil mein "RasPiZero" zu schmalbrüstig ist, dazu noch per WLAN angebunden; aber interessant wäre das schon, auch im Hinblick auf die Anschaffung von potenterer Hardware.

Was könnte man mit Deiner xml-Liste der Server anfangen? Wo könnte man diese Liste eintragen, um einen bestimmten Server auszuwählen? Mal ganz abgesehen davon, dass hier bei mir die Ausgaben sowieso nicht der Realität entsprechen, weil mein "RasPiZero" zu schmalbrüstig ist, dazu noch per WLAN angebunden; aber interessant wäre das schon, auch im Hinblick auf die Anschaffung von potenterer Hardware.
G-Red
Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 2.405
Das ist nicht meine Liste. Der Link kommt von dem Speedtest aus Pi-Hole und war lediglich für eine Info für alle gedacht.omavoss schrieb:Was könnte man mit Deiner xml-Liste der Server anfangen?
Hatte bischen im Quellcode gewüllt, um eventuell einen verweis auf diesen Link zu finden um vielleicht dann manuell einen Server zu setzen, aber Aufgrund von Zeitmangel derzeit auf nichts brauchbares gestoßen.
G-Red
Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 2.405
Danke für den Tipp. Probiere mal mit dem von dir vorgeschlagenen Server (voiptest.starface.de).Chico85 schrieb:Wenn ihr die ID eintragt, ist es immer der selbe Server, es sollte wie gesagt ein konstanter sein. Nicht immer ist der nächste der beste. Besonders da ich den spendetest alle 30Min durchführe, ist die Belastbarkeit wichtig:
Warum testest du so oft die Geschwindigkeit?
G-Red
Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 2.405
Ah du bist auch bei dem VereinChico85 schrieb:1h ist zu grobmaschig.
Wenn mein Vodafone DSL Probleme hat, kann das bei einer Stunde unbemerkt vorbei gehen wobei ich in 2,5 Jahren nie Probleme hatte.

Ganz im Gegenteil, alle Leute haben mir abgeraten aber wie gesagt, seit 2,5 Jahren keine Problem und ich bin auch seit 2,5 Jahren bei Vodafone.
PS: Seit 2,5 Jahren hatte ich also den Speedtest am laufen und habe 2,5 Jahre alles wunderschön in Grafana dokumentiert, damit ich eines Tages VF damit Druck machen kann aber Pustekuchen.
PS: Seit 2,5 Jahren hatte ich also den Speedtest am laufen und habe 2,5 Jahre alles wunderschön in Grafana dokumentiert, damit ich eines Tages VF damit Druck machen kann aber Pustekuchen.
@Nase765:
Wie versprochen hier die Ergebnisse des Kurztests von eBlocker:
Das ist zunächst einmal das, was mir aufgefallen ist und was die Software (teilweise) vom PiHole unterscheidet; wer sich dafür interessiert, kann weiterlesen auf
https://eblocker.org/features#features
Insgesamt ist der Eindruck durchwachsen, vor allem der erstmalige Zugriff ist nicht gut dokumentiert. Hierbei hilft:
https://eblocker.github.io/help/de/360004554034.html
Um die aktuelle IP-Adresse des eBlocker herauszufinden, kann man unter Windows Angry IP Scanner verwenden:
https://angryip.org/download/#windows
Die Software macht einen ausgereiften Eindruck und auch absolute Neulinge können das System ohne große Probleme aufsetzen. Der Hersteller verspricht (je nach Spendenaufkommen) weitere Updates des Betriebssystems und der Blocklisten. Aufpassen muss man bei den Systemvoraussetzungen: es gibt Router, die vom System nicht unterstützt werden:
https://eblocker.org/kompatibilitaet/
Aktualisierte? Filterlisten (Blocklisten) gibt es hier:
https://easylist.to/pages/other-supplementary-filter-lists-and-easylist-variants.html
Es gibt eine Community mit einem Forum, hier wird vorzugsweise englisch geschrieben:
https://eblocker.org/community/
PiHole und eBlocker laufen hier im LAN völlig problemlos nebeneinander.
Bitte: der Kurztest erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist ein erster Eindruck und ich möchte keine Diskussion über Sinnhaftigkeit einer solchen Netzwerk-Konfiguration lostreten. Es ist reine Neugier und Interesse meinerseits, diese Konfiguration auszuprobieren.
Der Übersicht wegen noch zwei Screenshots:
Viele Grüße.
Wie versprochen hier die Ergebnisse des Kurztests von eBlocker:
- blockt andere URL als PiHole, die Anzahl der vom PiHole geblockten URL ist um ca. 50 % zurückgegangen
- kann die IP-Adresse über das Tor-Netzwerk anonymisieren
- kann den Client "tarnen", ihn also als Mac- oder Linux- oder Windows-Client ausgeben
- kann HTTPS-Unterstützung einschalten und das dafür benötigte Zertifikat bereitstellen
- vom Hersteller wurde problemlos ein Update gezogen und installiert
- kann einen Jugendschutzfilter aktivieren
- kann mit DDNS aus dem Internet erreicht werden, auch mit dem systemeigenen DDNS
- ist Open Source, man bekommt einen lebenslangen Lizenz-Key
- kann OpenVPN
- bietet eine umfangreiche kontextbezogene Hilfe
Das ist zunächst einmal das, was mir aufgefallen ist und was die Software (teilweise) vom PiHole unterscheidet; wer sich dafür interessiert, kann weiterlesen auf
https://eblocker.org/features#features
Insgesamt ist der Eindruck durchwachsen, vor allem der erstmalige Zugriff ist nicht gut dokumentiert. Hierbei hilft:
https://eblocker.github.io/help/de/360004554034.html
Um die aktuelle IP-Adresse des eBlocker herauszufinden, kann man unter Windows Angry IP Scanner verwenden:
https://angryip.org/download/#windows
Die Software macht einen ausgereiften Eindruck und auch absolute Neulinge können das System ohne große Probleme aufsetzen. Der Hersteller verspricht (je nach Spendenaufkommen) weitere Updates des Betriebssystems und der Blocklisten. Aufpassen muss man bei den Systemvoraussetzungen: es gibt Router, die vom System nicht unterstützt werden:
https://eblocker.org/kompatibilitaet/
Aktualisierte? Filterlisten (Blocklisten) gibt es hier:
https://easylist.to/pages/other-supplementary-filter-lists-and-easylist-variants.html
Es gibt eine Community mit einem Forum, hier wird vorzugsweise englisch geschrieben:
https://eblocker.org/community/
PiHole und eBlocker laufen hier im LAN völlig problemlos nebeneinander.
Bitte: der Kurztest erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist ein erster Eindruck und ich möchte keine Diskussion über Sinnhaftigkeit einer solchen Netzwerk-Konfiguration lostreten. Es ist reine Neugier und Interesse meinerseits, diese Konfiguration auszuprobieren.
Der Übersicht wegen noch zwei Screenshots:
Viele Grüße.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 564
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 778
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 899
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.140
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.373