News Pixel Watch: Adaptives Laden für längere Akkulebensdauer

Glendon schrieb:
Hab eher das Gefühl, dass vor ein paar Wochen ein Update eingespielt wurde, das den Akku kürzer durchhalten lässt.
Das Gefühl hatte habe ich beim Wechsel auf Android 15 auch. Ist aber ein Xiaomi Gerät. Langsam pendelt es sich aber wieder ein.

Jund schrieb:
Dreimal dürft ihr raten
Konnte man doch umgehen?

Dieses intelligente Laden hatte bei Oppo schon vor zwei Jahren funktioniert, beim Xiaomi bisher noch nicht einmal🤷
 
@Vindoriel Is doch normal, dass man da immer etwas abrechnet, von den Maximalwerten (wie perfekte Bedingungen, was Laufzeit usw. angeht). Das geht doch quer durch die ganzen Technik-Bereiche.

Um einen Überblick über verschiedene Features (Displaytechniken, Extrafeatures wie Taschenlampenfunktion usw.) zu kriegen, reicht es meist. Auch kriegt man schon ne Idee, wenn die eine Uhr 1 Tag Laufzeit sagt, die andere 1 Monat, dass es wohl grob einen Unterschied geben wird. ;)

Und dann checkt man halt nicht nur 1, oder 2 Kanäle, sondern 10-20 verschiedene Quellen plus Käuferbewertungen.
Da geh ich z.B. nicht direkt auf hilfreichste ( "Spitzenrezension") zuerst, sondern sortiere nach "neueste Bewertungen" zuerst, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch nicht gekaufte Bewertungen zu bekommen. :D

Daraus insgesamt zieht man dann sein Fazit.
Irgendwann muss man ja mal zu einem Ergebnis kommen.

Ganz nebenbei kann man dann anhand des ein, oder anderen Produkts selber testen, ob das denn so stimmte.
Und wenn das nah dran is ... kann man sich so einen channel z.B. mal merken.

Ich vertraue ja niemals nur einer Quelle.

Im Notfall kann man das Produkt ja auch zurückschicken. Musste ich aber eigentlich sehr selten, wenn man vorher mal ne Woche recherchiert hat.
 
Blankreich schrieb:
Die Meldung kommt bei mir fast täglich und ich kann dann adaptiv abwählen, einmalig oder dauerhaft...
Ich stelle mir das so vor:
Man ist in den Einstellungen für Akku:
Dort 3 Einstellungen:
  • Lade immer adaptiv
  • lade fest eingestellt mit 1 - 100 % A
  • Frage immer beim laden, aber min. Mit x %
- dann kommt immer wenn man das ladekabel anschließt eine kurze auswahl:
- adaptiv und ein % regler.
🤷
 
Grundgütiger schrieb:
Tatsächlich ist die stärke der Ladung innerhalb der Temp. Parameter nicht der Übeltäter bei Alterung und Kapazität Verlust sondern die Spannung. Ich habe noch Max. 3,85V in Erinnerung für Lithium Ion. Die Untergrenze hab ich vergessen, war allerdings auch über den 20%.
Ziemlich genau das!
Wobei laut der Studien, die Tim Bötticher und Andreas Schmitz immer so vorstellen, zumindest bei Auto-Akkus sowohl bei NMC als auch bei LFP die obere Grenze viel wichtiger ist als die untere. Bei zigtausend 0-50%-Ladungen von LFP-Auto-Akkus gibt es z.B. so gut wie gar keine zyklenbedingte Alterung. Bei Autos ist auch entscheidend, dass (wie schon gesagt wurde) der Akku nicht lange bei >90% bleibt; das kurze Aufladen und dann direkt wieder Losfahren ist nicht so das Problem, denn die schädigenden Prozesse laufen während hoher Spannungen ab, nicht beim Aufladen an sich. Darum ja auch die Strategie der Pixel-Handys erst kurz vor dem Aufwachen ganz aufzuladen (im Gegensatz zu Samsung & Co, die stattdessen fix bei einem bestimmten Ladestand aufhören).
Das alles ist sicher nicht 1:1 auf Smartphone-/watch-Akkus übertragbar (weil sie viel weniger sophistiziert sind und insgesamt viel mehr Zyklen- und kalendarische Alterung haben), aber von den Grundsätzen sollte es ganz ähnlich sein.

Die Geschwindigkeit des Aufladens ist wie erwähnt weniger wichtig, aber natürlich auch nicht irrelevant.
Und unterm Strich ist es natürlich auch so wie beschrieben, dass es Akkus am besten geht, wenn sie irgendwo zwischen 25 und 75% Ladestand haben, weil Kathode und Anode dann nicht ständig um die Elektronen kämpfen - um es mal als Elektrotechnik-Laie laienhaft auszudrücken :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundgütiger
Kapiert dieses adaptive Laden dann auch dass ich die Uhr 2 Tage am Stück nutzen will? Wenn sie nur für 24h Laufzeit lädt und ich sie aber 48h lang nutzen will wäre das blöd.
 
Wenn Du die Uhr z.B. meist abends um 22.00 Uhr auf die Ladestation legst und morgens um 7.00 Uhr herunternimmst. dann lädt sie beispielsweise bis 23.00 Uhr, wenn sie dann 80% erreicht hat und macht erst um ca. 6.30 Uhr weiter, damit sie genau um sieben auf 100% ist. Ob Du sie danach 24 oder 48 Stunden trägst, macht dabei keinen Unterschied.
Wenn Du sie unregelmäßig oder nie bis 100% lädst, wird sie vermutlich gar nichts adaptiv machen können.
 
Gsonz schrieb:
Kapiert dieses adaptive Laden dann auch dass ich die Uhr 2 Tage am Stück nutzen will?
Pixel Watches halten eh keine 2 Tage, esseidenn du deaktivierst AOD, WLAN, Bluetooth und alles andere auch.
 
ChrisMK72 schrieb:
Da lob' ich mir doch meine Garmin. So selten wie ich die laden muss, mach ich mir keinen Kopp. Immer 100% voll natürlich (wie schnell auch immer die lädt, is wurst).
Die 12-24 mal im Jahr wird die schon überleben. :D
So oft aufladen, ich weiß ja nicht. Meine Citizen lädt immer mal mit Sonnenlicht, wenn sie welches sieht - und der Akku ist noch nach 20 Jahren ausreichend, die Uhr zeigt die Zeit an, das Datum und das völlig wartungsfrei.

Will sagen: Schön und gut, dass es andere Uhren gibt - aber der Funktionsumfang ist auch ein anderer, so fair sollte man schon sein. Oder hat Deine Garmin Zugang zum PlayStore? ;)

Ich nutze seit über drei Jahren eine Galaxy Watch 4 Classic 46mm und der Akku ist noch fast so gut wie zu Beginn. Ich versuche aber auch den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Und wenn ein Softwareupdate kommt, muss man unbedingt die Uhr zurücksetzen, sonst ist die Akkulaufzeit deutlich geringer. Vielleicht sollten die Pixel-Träger das auch mal ausprobieren (sofern noch nicht geschehen) - das OS ist ja doch mehr als verwandt.
 
Dr.Death schrieb:
So oft aufladen, ich weiß ja nicht. Meine Citizen lädt immer mal mit Sonnenlicht, wenn sie welches sieht - und der Akku ist noch nach 20 Jahren ausreichend, die Uhr zeigt die Zeit an, das Datum und das völlig wartungsfrei.
Akku oder Supercap?
 
Incanus schrieb:
damit sie genau um sieben auf 100% ist. Ob Du sie danach 24 oder 48 Stunden trägst, macht dabei keinen Unterschied.
Achso, ja macht Sinn. Ich dachte erst es wird nur so weit aufgeladen dass der Akku für die prognostizierte Nutzungszeit reicht. Steht aber so garnicht im Artikel, keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin.
 
Madden. schrieb:
Pixel Watches halten eh keine 2 Tage, esseidenn du deaktivierst AOD, WLAN, Bluetooth und alles andere auch.
So pauschal ist das aber falsch. Meine PW2 hielt durchaus 2 Tage auch mit BT. Die PW3 45mm ebenso (BT und WLAN. Letzteres wird sowieso nie dauerhaft genutzt, sondern nur für Updates oder wenn BT nicht verfügbar).

Klar, kein AOD und natürlich auch stark von den erhaltenen Nachrichten und auch sonstigen Einstellungen abhängig, aber "keine 2 Tage" stimmt nicht.

Mehr nehme ich natürlich dennoch gern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Ich hole mir jetzt eine gebrauchte Pixel watch für Spotify beim Sport. Diese sch... Galaxy active 2 kannst du in die Tonne treten. Mal geht's kurz dann wieder nicht. Dann kannst du die App nicht mehr laden. Nie wieder Samsung.
 
Gsonz schrieb:
Kapiert dieses adaptive Laden dann auch dass ich die Uhr 2 Tage am Stück nutzen will? Wenn sie nur für 24h Laufzeit lädt und ich sie aber 48h lang nutzen will wäre das blöd.

Dann kaufst du dir halt kein Gerät, welches nur eine Akkukapazität für 24h am Stück hat.
 
Reglohln schrieb:
So pauschal ist das aber falsch.
Hast natürlich Recht, ich dachte meine Übertreibung wäre offensichtlich - falsch gedacht.
Was ich klarmachen wollte war einfach, dass 2 Tage bei üblichem Gebrauch utopisch sind.
 
Ich lade meine Pixel Watch 2 immer Morgens und Abends auf während ich im Bad bin, das reicht um sie sonst 24/7 am laufen zu halten und bewege mich da sowieso im Bereich 10-90%.

Daher habe ich im Alltag auch keine Probleme mit der Laufzeit, selbst einen 315 km Rennrad-Marathon hält sie stand also was will man mehr.
Auf einen dicken Klotz am Handgelenk mit unnötig großem Akku habe ich keine Lust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Vindoriel schrieb:
Ist doch Quatsch, die Lebensdauer wird verlängert, wenn man nicht auf 100% (was in der Regel 4,3 V oder etwas mehr sind, also an der "Kotzgrenze" des Akkus) lädt, sondern langsam auf 80%.
Beides ist richtig.
 
Nur dass auf 80% laden weitaus mehr für die Lebensdauer bringt als "nur kurz" auf 100%, außerdem hat man auch noch den Zeitraum, wo der Akku über 80% ist und somit ebenfalls zur schnelleren Alterung beiträgt, nicht nur das Halten auf 100%.

Und wenn das Teil nicht lange genug durchhält wenn man nicht auf 100% lädt, dann taugt es einfach nichts oder das falsche Modell für die gestellten Anforderungen.

Mal ein älteres Bild zum Thema Smartwatches und Akkulaufzeit (ist nicht von mir):
smartwatch.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr.Death schrieb:
hat Deine Garmin Zugang zum PlayStore?
Habe noch keinen Playstore vermisst.
Der reicht mir auf dem Handy. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und Vindoriel
ich_nicht schrieb:
Eine einfache Frage auf dem Bildschirm, wie geladen werden soll würde ja auch helfen 😅.
Frage mich seit Jahren warum das nicht so ist. Sonst einfsch mit Ladegerät begrenzen oder beschleunigen 🤣
Gibt es bei meinem Pixel 6 Pro bei jedem Ladevorgang. Wird automatisch aktiviert, kann aber mit einem Klick auf den Hinweis deaktiviert werden.
 
Zurück
Oben