plötzlich kein wlan mehr möglich

hallo2014

Banned
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
65
hallo,

von heute auf morgen verbindet sich mein computer nicht mehr richtig mit wlan netzwerken. es wird immer eingeschränkte konnektivität und kein internetzugriff angezeigt. habe bereits zwei wlan-adapter probiert und verschiedene wlan-netzwerke. mit meinem handy bin ich problemlos verbunden. habe windows 7. woran kann das liegen?

was ich schon gemacht habe: Verschlüsselung des wlannetzwerkes entfernt
router angepingt (kam nicht an) ipv4 und ipv6 adressen beziehen ist auf automatisch
firewall ist aus

habe die ipadressen nun manuell eingegeben und jetzt kann ich den router und andere ipadressen (google) anpingen. per browser kann ich weiterhin nicht auf den router oder eine internetseite zugreifen. es zeigt mir abwechselnd "internerzugriff" und "eingeschränkte konnektivität" oder "kein internetzugriff" im wlanmenü an. wenn ich "kein internetzugriff" habe und dann per cmd eine seite anpinge, geht das erste paket verloren, dich die restlichen kommen an. gleichzeitig wechselt mein wlanmenü dann auch auf "internetzugriff", also die fehlermeldung geht weg. was soll das?

edit: an den firefoxeinstellungen unter netzwerk habe ich auch schon herumgespielt. windows update kann sich auch nicht verbinden. es heißt, dienste sind nicht gestartet. kann es sein, dass das ganze problem mit gewissen diensten zusammenhängt? ich habe mein handy als hotspot verwendet und es genau neben den wlanadapter gestellt, problem besteht weiterhin. störsignale würde ich also ausschließen. verschiedene dns server schon ausprobiert. einstellungen im router sind auch alle ok. das problem liegt irgendwie an dem pc.

danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

stehen denn Meldungen zu nicht gestarteten Diensten im Ereignisprotokoll?
Stehen denn Dienste under "services.msc" als "Automatisch" starten drin, sind aber beendet? Wenn ja, welche?

Hast du eine tolle Personal Firewall installiert?
Welche Antivirenlösung hast du installiert?

Um Hardware-Probleme auszuschliessen könntest du mal ne Linux-Distribution starten. Geht's hier, liegts an der Software. Geht's hier auch nicht, hast du ein anderes Problem!

Habe solche und ähnliche Probleme schon beheben können, indem ich im Gerätemanager einfach das problematische Gerät angeklickt habe, und dann auf ENTF geklickt habe.
Nach einem Neustart sucht sich Windows den Treiber wieder selbst und meist hat es dann wieder funktioniert!

Gruß,
​David.
 
Bevor du irgendwas an den Einstellungen versuchst, probier es erst mit einer System-Wiederherstellung, bzw. einem Image-Backup aus, falls vorhanden.
 
wie bediene ich denn das ereignisprotokoll? habe das noch nie benutzt.

dienste, die auf automatisch sind, aber nicht gestartet sind:
arbeitsstationsdienst
aufgabenplanung
dhcp-client
(wenn ich den starte, kommt die meldung: Fehler 1068: der abhängigkeitsdienst oder die abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestartet werden.)
dirmngr
druckwarteschlange
ike- und authip ipsec-schlüsselerstellungsmodule
multimediaklasenplaner
server
tcp/ip-netbios-hilfsdienst
intelligenter hintergrundsübettragungsdienst
microsoft .netframework ngen v4.0.30319_x64
microsoft .netframework ngen v4.0.30319_x86
windows media player-netzwrkfreigabedienst
windows update

firewall oder echtzeit-virenscanner habe ich aus gutem grund nicht. die windows firewall ist abgeschaltet. systemwiederherstellung kann ich leider nicht machen und eine recovery-cd habe ich nicht.

edit: ich habe ein wenig auf eigene faust rumgespielt und im gerätemanager unter Nicht-pnp-treiber bei folgenden einträgen ein ausrufezeichen gefunden: ancillary function driver for winsock (dieser hat auh mit dem dhcp dienst zu tun) sowie den eintrag http. beide einträge habe ich gelöscht, weil ich dachte, er würde sie beim neustart automatisch erneut hinzufügen. die treiber sind komischerweise noch im sys32/drivers-ordner vorhanden. also afd.sys und http.sys. verändern kann ich daran aber nichts, weil mir die "Berechtigung von trusten installer" fehlt. habe mir gedacht, vielleicht bringt regsvr32 afd.sys (http.sys) etwas, bekomme aber die fehlermeldung "fehler beim laden des modules afd.sys. (....) das angegebene modul wurde nicht gefunden.

vermutlich muss ich afd.sys und http.sys erneuern und anschließend registrieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt nach einer Wiederherstellung.

Wenn der DHCP Client nicht läuft, bekommst du keine IP. Dann war das doch schonmal die richtige Richtung.
Irgendwie war unter Windows 7 auch eine Art Reparaturinstallation möglich, Anleitung findest du sicher im Netz!

Gruß.
 
Starte mal CMD als Administrator und tippe mal „netsh winsock reset“ ohne die Anführungszeichen ein. Enter und, dann schau mal was passiert.
Ergänzung ()

Danach natürlich noch neu starten.
 
Hallo,

ich habe eine Systemwiederherstellung gemacht. Das Problem lag an einem automatischen Update. Da es sich jedoch ständig von Neuem herunterlädt, muss ich nach jedem Neustarten wieder eine Systemwiederherstellung machen. Gibt es eine Möglichkeit, das Update dauerhaft zu umgehen? Den Haken entfernen und "ausblenden" auswählen hilft nicht. Soll ich das mit netsh winsock reset trotzdem durchführen? Momentan läuft alles ja (bis zum nächsten Neustart).
 
Kannst du machen. Du kannst auch einfach die automatischen Updates ausschalten.
 
Ich würde NIE die Updates komplett deaktivieren.
Schau, dass du dieses eine Update dauerhaft deaktiviert bekommst. Welches ist es denn genau?

​Gruß.
 
hallo nochmal! ich bin jetzt einen monat damit durchgekommen, updates zu deaktivieren. scheinbar ging das nicht komplett und ich musste nach jedem hochfahren eine systemwiederherstellung machen. habe den rechnernalso nie ausgeschaltet. musste ihn kürzlicj vom strom nehmen und jetzt sind mir auch die wiederherstellungspunkte ausgegangen. könnte mir also bitte jemand seine afd.sys datei aus dem win32 ordner hochladen? habe bereits das gamze internet danach abgesucht. danke!
 
Zurück
Oben