• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

POE Switch ohne Netzteil gesucht

Skywalker27

Lieutenant
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
930
Hi Leute,

Ich suche einen 8x Port Switch der per PoE mit Strom versorgt wird. Also der komplette ohne Netzteil auskommt. Idealerweise noch mit Montagewinkel. An dem montageort ist keine Stromversorgung vorhanden.

Mit den üblichen Filtern bei geizhals Werden nur welche mit Netzteil angezeigt.
 
Würde auf den UniFi Switch Ultra gehen...
Man darf dann an diesen Switch natürlich nicht mehr allzu viele PoE-Verbraucher anhängen, da das System dann in der gewünschten Form nicht mehr läuft. Der Switch kann bis zu 60W aufnehmen, davon aber nur 42W wieder an andere Verbraucher abgeben. Montagewinkel sind enthalten.

PS:
Es ist aber eigentlich mehr ein 7Port-Switch, da der 8. Port deine Zuleitung+Stromversorgung ist.
 
Skywalker27 schrieb:
Ich suche einen 8x Port Switch der per PoE mit Strom versorgt wird. Also der komplette ohne Netzteil auskommt. Idealerweise noch mit Montagewinkel. An dem montageort ist keine Stromversorgung vorhanden.
Bei mir nutzt ich dafür einen Cisco SG250 in der Konstellation: tut, was es soll.
Bei der Rackmontage würde ich separat suchen, was es für Optionen gibt. Notfalls ein Fachboden oder eine 3rd Party-Lösung.
 
Mr. Smith schrieb:
Es ist aber eigentlich mehr ein 7Port-Switch, da der 8. Port deine Zuleitung+Stromversorgung ist.
Und andere Switche übertragen die Daten per Richtfunk zum nächsten Knoten im Netzwerk?:confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r
@Conqi Mr.Smith meint eher, dass das wirklich ein 8er Switch ist und nicht 8+Uplink ist.
Und beim 8er Ultra ist der Uplink tatsächlich auf der Rückseit des Geräts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi und Mr. Smith
snakesh1t schrieb:
Mr.Smith meint eher, dass das wirklich ein 8er Switch ist und nicht 8+Uplink ist.
Das ist mir bewusst, aber ich hab eben noch nie gehört, dass jemand x-Port Switch sagt und damit x+1 gemeint ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Conqi schrieb:
...andere Switche übertragen die Daten per Richtfunk zum nächsten Knoten im Netzwerk?:confused_alt:
Schonmal von SFP+ oder dediziertem Uplink gehört?

Eigentlich Standard in schnelleren Netzwerken und auch in Heimanwender-Umgebungen nicht mehr so exotisch, wie noch vor ein paar Jahren. Viele Häusle-Bauer wollen halt direkt ein 10GBit-Netzwerk im Haus haben bzw. volle 2,5GBit bei den jeweiligen Abnehmern (PC's, NAS, Kameras etc.)

Zusätzlich gäbe es auch noch einen UniFiSwitch Flex-Switch, der die Anforderungen eben auch erfüllt, aber ein "echter" 8-Port-Switch mit dediziertem 10GBit-Uplink und 8x 2,5 GBit ist. Dieser hat mit 60Gb/s auch eine ordentlich dimensionierte Backplane, im Gegensatz zu den nur 16Gb/s des kleinen Switches.

Natürlich dann auch 2,5x so teuer und wahrscheinlich nicht das, was der TE sucht.

8+1.PNG


Conqi schrieb:
ich hab eben noch nie gehört, dass jemand x-Port Switch sagt und damit x+1 gemeint ist.
Doch, bei so ziemlich jedem modernen Switch läuft es genau so (speziell bei den 19" Ausführungen).
Und auch @snakesh1t hat ja sofort verstanden, wovon die Rede ist...

Und da der TE auch nicht spezifiziert hat, wieviele Endgeräte nun wirklich dranhängen, muss man darauf zumindest hinweisen. Ebenso ist die geforderte Bandbreite unklar. Wenn 1GBit für den TE ausreichend ist, genügt halt der kleine Switch. Sollen es aber 2,5GBit sein, muss es halt schon wieder der 'mittelgroße' Flex-Switch sein.

Um bei Unifi zu bleiben:
Auch deren größere Switche sind z.B. 24+2

24..PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snakesh1t
Skywalker27 schrieb:
Ich suche einen 8x Port Switch der per PoE mit Strom versorgt wird. Also der komplette ohne Netzteil auskommt. Idealerweise noch mit Montagewinkel. An dem montageort ist keine Stromversorgung vorhanden.
Haben von denen ein paar im Unternehmen im Einsatz, funktionieren tadelos.

Netgear GS108T

https://www.amazon.de/Netgear-Management-lüfterloses-Metallgehäuse-Lifetime-Garantie/dp/B0812FFXFT

Netzteil ist Alternativ dabei, Schrauben auch aber keine Winkel, die Wandmontage oder unter Tisch wird über Ösen eingehangen.
 
Mr. Smith schrieb:
Schonmal von SFP+ oder dediziertem Uplink gehört?
Was hat das mit dem Thema zu tun, dass dein erwähnter Switch ein 8-Port Switch und kein 7-Port Switch ist?
Für dich ist auch so ein klassischer NETGEAR GS308 ein 7-Port Switch?

Und welcher Switch hat bitte noch dedizierte Uplink-Ports?

Mr. Smith schrieb:
Zusätzlich gäbe es auch noch einen UniFiSwitch Flex-Switch, der die Anforderungen eben auch erfüllt, aber ein "echter" 8-Port-Switch mit dediziertem 10GBit-Uplink und 8x 2,5 GBit ist.
Was auch immer ein "echter" 8-Port Switch sein soll. Dieser Switch hat mehr als 8-Ports, warum soll es ein 8-Port Switch sein?
Mr. Smith schrieb:
Dieser hat mit 60Gb/s auch eine ordentlich dimensionierte Backplane, im Gegensatz zu den nur 16Gb/s des kleinen Switches.
Die Backplane ist genauso ordentlich dimensioniert wie bei dem kleinen Switch und ergibt sich aus den Ports. (8*2,5+1*10)*2.
Und bei dem Kleinen ist es halt (8*1)*2

Jeder 20€ TP-Link Switch hat ne "ordentlich dimensionierte" Backplane...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Skywalker27 schrieb:
komplette ohne Netzteil auskommt. Idealerweise noch mit Montagewinkel
Wand- oder Rack-Montage?
Skywalker27 schrieb:
Wieviele LAN-Geräte werden angeschlossen?
Joe Dalton schrieb:
Geizhals listet auch den Nachfolger, den CBS250-8T-D. Aber beide bekommen bereits keine Security-Fixes mehr, denn sie sind durch den C1200-8T-D ersetzt. Alle drei bieten Wand-Montage aber keine Rack-Montage.
 
Ja habe vergessen die Port Zahl zu erwähnen.
Benötigt werden mind 5x Endgeräte mit 1gb.
Also wäre ein 8er oder 7+1 ideal.

Soll an der Wand montiert werden.
 
Dann bist Du beim Netgear GS108T genau richtig. Musst nur auf Hardware-Version 3, also v3 achten, wenn Du noch Security-Fixes haben willst. Das ist der Dunkel-Graue (Blau war V1) wo nicht „ProSafe“ draufsteht (war V2). Also zum Beispiel hier … oder dort …
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
gaym0r schrieb:
Was hat das mit dem Thema zu tun, dass dein erwähnter Switch ein 8-Port Switch und kein 7-Port Switch ist?
Ja, man kann sich auch absichtlich anstellen und es nicht verstehen wollen.
Kein Problem.

gaym0r schrieb:
Für dich ist auch so ein klassischer NETGEAR GS308 ein 7-Port Switch?
Hat ein dediziertes Netzteil und kann ohne einen zusätzlichen PoE-Injektor direkt 8 Geräte miteinander verbinden. Das geht mit dem UniFi USW Ultra eben in dieser Form nicht und ein passender Injektor ist auch nicht im Lieferumfang enthalten.

Und aus dem Startpost geht auch nicht hervor, ob die Zuleitung bereits PoE (+/++/+++) liefert oder ob ein eigener Injektor noch dazwischen gehängt werden muss/müsste. Daher ist besagter Switch ggf. halt nicht der richtige.

gaym0r schrieb:
Und welcher Switch hat bitte noch dedizierte Uplink-Ports?
Also allein auf GH sind es >1600 Stk.

Und in jedem Unternehmen das über 2 (oder mehr) Teams/Abteilungen verfügt, findest du logischerweise Switches mit dediziertem Uplink. Die Gründe und Vorteile sollten bekannt sein. Sei es Netzwerkleistung, Skalierbarkeit, integr. Schleifenverhinderung etc. pp.

Wirst du auch in jedem Hotel und in jedem neu gebauten Haus finden, wo der Bauherr sich etwas Gedanken macht. Ganz speziell wenn Kameras mit im Spiel sind.

Nimm doch den hier empfohlenen Netgear GS108Tv3... Der muss über Port#1 sein "PoE In" kriegen und kann dort max. 1GBit, mit dem er sich mit dem zentralen Netzwerk verbinden muss.

Jetzt hänge ich dort an die Ports 2-8 ein NAS, 1-2 Kamera's,1-2 AccessPoint, einen LAN-Drucker und einen PC an. Alles muss dann schön gebündelt über Port #1 mit dem Primär-Netzwerk kommunizieren und die Geräte dürfen sich die theoretisch maximal möglichen 112 MB/s untereinander aufteilen. Viel Spaß.

Mit dediziertem Uplink-Port kein Problem; ohne aber eine Zumutung.
Einmal eine große File vom NAS kopieren, schon bricht z.B. der Kamera-Stream weg oder die mit dem AP verbundenen Smartphones buffern sich plötzlich an einem YT-Video zu Tode.

Alles gut mögliche Szenarien, da niemand weiß, welche Geräte mit welchem jeweiligen Bandbreiten-Bedarf hier genutzt werden.

gaym0r schrieb:
Jeder 20€ TP-Link Switch hat ne "ordentlich dimensionierte" Backplane...
Kann man pauschal überhaupt nicht sagen, da aus dem Startpost auch der Bandbreiten-Bedarf nicht hervor geht. Sicher kann ein 8Port GBit-Switch pro Port ein GBit liefern... darum geht es aber nicht.

Wenn ich da 7 IP-Kameras anhänge und das dann auf dem letzten 1Gbit-Port bündeln muss, ist die Backplane eben nicht ausreichend. Bei der Backplane des Flex-Switches wäre es hingegen völlig egal.

Aber auch das ist rein spekulativ, da ja auch nicht bekannt ist, ob die Zuleitung nun 1.0, 2.5 oder 10GBit beherrscht. Wenn da ohnehin nur 1GBit hingeht, ja klar. Dann kauf bitte das Billigste vom Billigen. Reicht völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Smith schrieb:
Also allein auf GH sind es >1600 Stk.
Dann weißt du nicht was dedizierte Uplinks porten bedeuten. Und Geizhals weiß auch nicht was du meinst, zumindest finde ich keinen Filter nach "Uplink" :)
Mr. Smith schrieb:
Und in jedem Unternehmen das über 2 (oder mehr) Teams/Abteilungen verfügt, findest du logischerweise Switches mit dediziertem Uplink. Die Gründe und Vorteile sollten bekannt sein. Sei es Netzwerkleistung, Skalierbarkeit, integr. Schleifenverhinderung etc. pp.
Du verstehst es wirklich nicht. Bei jedem dieser Switche kannst du an den "Uplink-Port" auch ein Endgerät hängen und an einen "Client-Port" kannst du meinentwegen deinen Uplink packen. Technisch unterscheiden die sich nicht.

Dedizierte Uplink-Ports gab es damals in Zeiten, als man noch Crossover-Kabel benötigte um Switches/Hubs direkt miteinander zu verbinden.
Und an diesen Ports konnte man dann ohne weiteres kein Endgerät direkt betreiben.
Stichworte: Crossover, MDI, Auto-MDIX...

Mr. Smith schrieb:
Kann man pauschal überhaupt nicht sagen, da aus dem Startpost auch der Bandbreiten-Bedarf nicht hervor geht. Sicher kann ein 8Port GBit-Switch pro Port ein GBit liefern... darum geht es aber nicht.

Wenn ich da 7 IP-Kameras anhänge und das dann auf dem letzten 1Gbit-Port bündeln muss, ist die Backplane eben nicht ausreichend. Bei der Backplane des Flex-Switches wäre es hingegen völlig egal.
Vollkommener Quatsch, du hast wieder nicht verstanden wovon du redest. Der 8x 1G Switch könnte auch eine 200 Gbit/s Backplane haben, es würde sich an dem Bottleneck nichts ändern.
Die Backplane besagt nur wie die Ports innerhalb eines Switches miteinander verdrahtet sind und bei allen Switchen die man heute kaufen kann ist die Backplane so ausgelegt, dass alle Ports mit Fullspeed bedient werden können.
Mit Bottlenecks durch zu klein dimensionierte Uplinks hat das genau gar nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus und sikarr
Mr. Smith schrieb:
Mit dediziertem Uplink-Port kein Problem; ohne aber eine Zumutung.
Das ist so nicht Richtig, dedizierte Uplinkports kenn ich jetzt auch so nicht. Wenn dann haben die Switche meist einen oder mehrere sehr viel schnellere Ports noch mit neben bei. Meistens werden die dann als Uplink genutzt aber ein Muss ist es nicht. Ich könnte mich auch mit 10GE oder 20GE an den entsprechenden Port hängen oder ein Storage.

Und ja prinzipiell ist es ein Flaschenhals wenn ich an alle 7Ports noch Endgeräte mit hohen Bandbreiten über den 8 Port schicke aber da keine Anforderung diesbezüglich gestellt worden sind ist das wohl eher unkritisch.

Und selbst wenn die 1Gbit/s ein flaschenhals werden kann man auch noch einen Trunk bilden. Oder man muss halt gleich einen schnelleren Switch kaufen aber danach wurde nicht gefragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r
gaym0r schrieb:
Du verstehst es wirklich nicht. Bei jedem dieser Switche kannst du an den "Uplink-Port" auch ein Endgerät hängen und an einen "Client-Port" kannst du meinentwegen deinen Uplink packen. Technisch unterscheiden die sich nicht.
Ich habe auch nie gesagt, dass das nicht geht. Wie kommt man bitte auf die Idee, dass ich der Meinung bin, dass das nicht ginge? Natürlich kann ein solcher Port auch ein anderes Endgerät anbinden.

Das ist aber nicht die eigentliche Funktion eines Uplink-Ports. Dieser ist primär dafür gedacht Switches miteinander zu verbinden (ggf. auch Router u.ä.) und das mit einer entsprechend höheren Bandbreite als nur 1GBit. Ein SFP+(z.B.) behebt das bereits erwähnte BottleNeck zwischen 2 Netzwerken. (Und ja, ich weiß auch, dass es so etwas wie Link-Aggregation gibt.)

Und ja, dass man keine CrossOver-Kabel mehr benötigt und dass jeder moderne Switch bzw. Port sich selbst aushandelt, was nun TX und was RX ist, steht überhaupt nicht zur Diskussion.

gaym0r schrieb:
Dedizierte Uplink-Ports gab es damals in Zeiten, als man noch Crossover-Kabel benötigte um Switches/Hubs direkt miteinander zu verbinden.
Hier ein aktueller kleiner Artikel zu Uplink-Ports aus dem Jahre 2024, die es ja schon seit Ewigkeiten nicht mehr gibt. Der Artikel stammt übrigens von einem Kommunkationsdienstleister und nicht von Hans-Jörg; Hobby-IT'ler - 62 Jahre alt. Gleich die Einleitung sagt soch bereits alles aus:

Artikel.PNG


Ergänzend dazu, um wieder bei dem Beispiel mit den Kameras zu bleiben:


oder auch gerne:


Trunk-Ports werden ja auch mal ganz kurz angekratzt; allerdings mit der Kernaussage:
Das BottleNeck bleibt damit bestehen; weil halt nur (in diesem Beispiel) 1GBit anliegt.

gaym0r schrieb:
Vollkommener Quatsch, du hast wieder nicht verstanden wovon du redest. Der 8x 1G Switch könnte auch eine 200 Gbit/s Backplane haben, es würde sich an dem Bottleneck nichts ändern.
Die Backplane besagt nur wie die Ports innerhalb eines Switches miteinander verdrahtet sind und bei allen Switchen die man heute kaufen kann ist die Backplane so ausgelegt, dass alle Ports mit Fullspeed bedient werden können.
Und du hast auch wieder nicht verstanden, was meine Aussage war.
Natürlich kann ich Switch#1 in Switch#2 in Switch#3 stecken und das funktioniert.

Doch mit steigender Anzahl an Geräten/Netzwerken, wird das zunehmend zu einem Problem, wenn halt alles auf 1GBit limitiert ist. Die Backplane interessiert da nur am Rande, aber man möchte bei miteinander verbundenen Switches halt nicht nur 1Gbit haben und damit halt da auch mal 10GBit möglich sind, müssen halt beide Enden über die passenden Ports/Anschlüsse (und auch ein entspr. Backplane) verfügen.

Sollte man 3 Switches miteinander verbinden und der mittlere hat halt nur ein 16Gbit Backplane; während die beiden äußeren viel schneller sein könnten, tut man sich halt keinen Gefallen.

Wenn ich das 1GBit voll ausschöpfe, indem z.B. ein PC an Switch#1 eine riesige Datei von einem NAS ziehen will, dass aber an Switch #3 angeschlossen ist, dann mache ich damit 100% der verfügbaren Bandbreite zwischen den einzelnen Switches komplett zu und es bleibt keine Restbandbreite mehr übrig (wenn z.B. irgendein anderes Device von Switch #3 irgendetwas von einem Device an Switch #2 braucht).

Man bottle-necked sich selbst zu Tode, je größer man das Netzwerk skaliert (genau deswegen erwähnte ich im letzten Post auch "Skalierbarkeit" als einen der Vorteile eines schnelleren Uplink-Ports); außer man stockt die Bandbreite zwischen den Switches dann halt mal mit SFP+/Uplink-Port auf z.B. 10GBit auf. Dann wäre obiges Szenario völlig egal...

Und natürlich ist die Backplane "Switch-intern" (auch da habe ich nie etwas anderes behauptet), aber wenn ich Switches untereinander verbinde, sollten die Switches trotzem auch über eine (zueinander) passende Backplane verfügen. Ein "24x RJ45 +2 SFP+"-Switch braucht halt schonmal im Bestfall 20GBit, nur für die Switch-to-Switch-Verbindung + wieviel GBits auch immer die 24 normalen Ports dann halt so haben.

Und ja, natürlich hat der "real" 26 Ports und ja, am SFP+ kann man auch einfach 2 Endgeräte anhängen und nicht zwingend nur Switches und Router... wurde, wie bereits gesagt, auch nie behauptet. Aber dafür sind diese Ports eigentlich nicht konzipiert.

sikarr schrieb:
Das ist so nicht Richtig, dedizierte Uplinkports kenn ich jetzt auch so nicht. Wenn dann haben die Switche meist einen oder mehrere sehr viel schnellere Ports noch mit neben bei.
Und genau das nennt man nunmal umgangsprachlich die Uplink-Ports.
(Siehe 2. YT-Video, das oben verlinkt ist)

sikarr schrieb:
Meistens werden die dann als Uplink genutzt aber ein Muss ist es nicht.
Wie oben erwähnt: Wurde auch nie behauptet.

sikarr schrieb:
Ich könnte mich auch mit 10GE oder 20GE an den entsprechenden Port hängen oder ein Storage.
Natürlich kannst du das.
Der TE möchte wohl aber Switch-to-Switch und in dem Falle ist es dann halt ein Uplink-Port.

sikarr schrieb:
Und ja prinzipiell ist es ein Flaschenhals wenn ich an alle 7Ports noch Endgeräte mit hohen Bandbreiten über den 8 Port schicke aber da keine Anforderung diesbezüglich gestellt worden sind ist das wohl eher unkritisch.
Davon gehe ich auch aus; trotzdem sollte es einfach erwähnt sein, da es zwar höchst unwahrscheinlich ist, dass der TE sich daran stört; aber es ist halt auch nicht vollkommen ausgeschlossen.

sikarr schrieb:
Und selbst wenn die 1Gbit/s ein flaschenhals werden kann man auch noch einen Trunk bilden.
Nur weil ich den 1GBit-Port zu einem Trunk-Port mache, wird er ja trotzdem nicht schneller.
Der 1GBit Flaschenhals bleibt. Wenn dann bräuchte man schon Link-Aggregation und das wird bei einem kleinen 8er Switch wohl eher nicht eingesetzt werden.

sikarr schrieb:
Oder man muss halt gleich einen schnelleren Switch kaufen aber danach wurde nicht gefragt.
Es wurde auch nicht nach langsamen Switches gefragt...

Ich weise einfach nur auf einen "Parameter" hin, denn man ggf. berücksichtigen muss, wenn man Switch-to-Switch connected, da die genauen Eckdaten halt völlig unbekannt sind bzw. waren.
  • Führt die Leitung schon Strom oder braucht es einen Injektor?
  • Wie schnell ist die Zuleitung überhaupt?
  • Was und wieviele Geräte kommen an den sekundären Switch?
  • Spielt das 1GBit-Bottleneck eines 40€ Switches überhaupt eine Rolle oder braucht es etwas Schnelleres?
Scheinbar wird man im hier aber für solche Denkanstöße förmlich gesteinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Smith schrieb:
Der TE möchte wohl aber Switch-to-Switch und in dem Falle ist es dann halt ein Uplink-Port.
Jeder Port kann als Uplink genutzt werden, wie gesagt habe ich noch keine dedizierten Uplinkports gesehen. Das kann vor meiner Zeit mal anders gewesen sein aber ich habe es noch in keiner freien Wildbahn gesehen.
Mr. Smith schrieb:
Und genau das nennt man nunmal umgangsprachlich die Uplink-Ports.
Ich nenne jeden Port der den Uplink herstellt Uplinkport
Mr. Smith schrieb:
Der 1GBit Flaschenhals bleibt. Wenn dann bräuchte man schon Link-Aggregation und das wird bei einem kleinen 8er Switch wohl eher nicht eingesetzt werden.
Keine Ahnung wie ich auf Trunk gekommen bin natürlich meine ich Link-Aggregation, da hast du Recht.
Mr. Smith schrieb:
Es wurde auch nicht nach langsamen Switches gefragt...
Richtig, es wurde nach einem 8Port Switch der über POE versorgt werden kann gefragt, mehr nicht. Klar kann man auf ein potenziellen Flaschenhals hinweisen aber man muss sich auch nicht am Thema hochziehen. Dem TE kann auch etwas Wissen zugetraut werden.

Was du gesagt hast in so nicht Falsch, war aber so auch nicht gefragt bzw. es wurden gar keine Anwendung Szenarios genannt. An dem Switch könnte sonstwas hängen das heist aber nicht das, in dem Fall der 1Gbit Uplink zu einem Problem führen wird. Wenn an dem Uplink der Router hängt ist es Wurscht, Wenn an dem Switch ein AP hängt ist es Wurscht (zumindest im Privaten). Ein NAS würde ich heute sowieso nicht mehr mit nur 1Gbit anbinden.

Wie gesagt wir haben im Unternehmen ein paar von den genannten Netgears im Einsatz weil halt in Irgendeiner Ecke noch ein Zugang zum Netzwerk benötigt wurde.
Was hängt da drann:
- je nach dem ein paar Clients
Stört das:
- Theoretisch, Ja, Praktisch gibt es keine Einschränkungen selbst am Patchday können die Leute Problemlos arbeiten und da ist mehr Bewegung im Netz.
Warum ist das so:
- Weil die volle Bandbreite sehr selten bis gar nicht von allen Clients zum selben Zeitpunkt benötigt wird.
 
sikarr schrieb:
Wenn an dem Uplink der Router hängt ist es Wurscht, Wenn an dem Switch ein AP hängt ist es Wurscht (zumindest im Privaten). Ein NAS würde ich heute sowieso nicht mehr mit nur 1Gbit anbinden.
Was halt wieder zu der Thematik führt: Was hängt da überhaupt dran?!

Sicher ist ein VoIP-Telefon, ein Drucker, ein AP etc. generell egal. Ein NAS oder eine hochäuflösende Kamera hingegen nicht. Bekannt ist nur, dass insgesamt 5 Devices an den Swtich müssen.

Wenn die allesamt ggf. nur Latenz- aber nicht Bandbreiten-relevante Aufgaben haben:
Ja bitte, kauf einfach das günstigste Zeug.

Falls dem aber nicht so sein sollte:
Bitte einfach Gedanken darüber machen, was man tatsächlich für eine Netto-Bandbreite (Peak) benötigt, wenn alle 5 Devices zeitgleich ihren Dienst verrichten und checken, ob dann 1GBit wirklich ausreichend ist.

Nicht mehr und nicht weniger.
 
an dem Switch hängen nur so langweilige Sachen wie Drucker, Smarthome, Fernseher…. Nix davon braucht ansatzweise 1gb.

Der bereits vorhandene Switch ist ein Tplink der poe+ kann.

Danke für die ganzen Vorschläge. Das poe und poe pd etwas anderes ist war mir bis jetzt noch nicht klar.
 
Zurück
Oben