Portfreigabe bei 2 Routern

halnop

Cadet 1st Year
Registriert
März 2018
Beiträge
15
Hallo,

Mal angenommen ich hätte einen 2.Router
müsste ich jz wenn ich meinen pc verbinde (mit dem 2.router) und einen gameserver laufen lasse,die Ports bei beiden Routern freigeben oder nur bei einem davon.Zudem würde ich gerne wissen wie der 2. Router angeschlossen wird.Habe das bei einem Kumpel gesehen der hatte in seinem Zimmer einen Router für sich.

Gru#
 
Dann frag doch deinen Kumpel der das schon gemacht hat und sich demnach anscheinend sogar auskennt???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und whats4
Grundsätzlich ist so eine Konfiguration Quatsch und man sieht sowas meistens dann, wenn jemand zu unfähig war einen Router als einen reinen WLAN AP zu konfigurieren

Mit so einer Konfiguration hat man in seinem Netz zwei mal ein NAT und auf der WAN Schnittstelle vom zweiten Router das LAN vom ersten. Logischerweise muss dann eine Portweiterleitung vom Router 1 auf den Router 2 zeigen und von dort auf den PC im Netz 2. Nur es so zu lösen ist schlichtweg schwachsinnig.

Will man nur zwei Netze voneinander trennen, bietet sich dafür einfach ein getrenntes VLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LieberNetterFlo
Natürlich ist kaskadiertes NAT hier Blödsinn, aber muß man ja nicht machen.

Router heißen Router weil sie was mit Routen zu tun haben.

Also würde man ein zweites LAN-Segment aufmachen und beide verbinden - per Route und Rückroute.

NAT-Bezogenes wie eben Portfordwarding bleibt auf dem Edgerouter und kann da weiterhin direkt aufs Ziel verweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
RalphS schrieb:
Router heißen Router weil sie was mit Routen zu tun haben.

Auch wenn ich dir hier grundsätzlich recht gebe, hat man bei manchen "Baumarktroutern" nicht einmal die Option um NAT zu deaktivieren. Selbst bei der FRITZ!Box gibt es meines Wissens diese Option schon länger nicht mehr und auch als reines Modem kann man sie schon länger nicht mehr verwenden.
1535095402502.png


Die Fritze unterstützt laut AVM folgende Modis:
https://en.avm.de/service/fritzbox/...up-the-FRITZ-Box-for-use-with-another-router/

Die Funktion "kaskadierter Router" hört sich zwar richtig an, zum reinen Router wird die Box dadurch nicht. Deshalb ist deine Ausführung zwar absolut richtig, jedoch in der praktischen Verwendung im Heimnetzwerk unüblich.

Ich hab allerdings auch gerade gesehen, dass die FRITZ!Box auch VLANs nicht unterstützt. Es steltl sich also überhaupt die Frage, was der TE eigentlich vor hat und welche Router dafür in Einsatz kommen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube er will einen zweiten Router als zweites Internetgateway nutzen. Also nicht als extra Gerät hinter dem ursprünglichen Router sondern auf der gleichen Ebene.
Das klärt dann auch die Frage:
Ports bei beiden Routern freigeben oder nur bei einem davon.
Bei dem, über den sich die anderen User verbinden, sprich welche IP Adresse genutzt wird.
Werden die IP Adressen beider Internetanschlüsse benutzt, dann natürlich auf beiden Routern.
 
Gut, die Frage ist natürlich, WO der Router stehen soll. Wir sind uns auch sicher einig, daß ein DLink oder ein TPLink für einen Bruchteil er Kosten einer Fritzbox völlig genügen würde. Es sind so ziemlich "nur" die gängigen DSL/Routerkombinationen, die den Namen eigentlich nicht verdienen,und da ist halt AVM ganz vorne mit dabei.

Fritzboxen können aber zumindest Routen konfigurieren. Wenn man also in seinem Netz irrgendwo einen weiteren Router HINTER der FB hat, dann kann man der FB ganz einfach sagen, wo, indem man die entsprechenden Route dort setzt (und in dem zweiten Router natürlich auch). Das machen leider nicht alle Router und... zugegeben, ich hab schon seit einer Weile keine FB mehr im Einsatz, schon gar nicht mit Version 7 der AVM-Oberfläche, also kann ich nur "hoffen", daß man da nach wie vor welche einrichten kann.


Unter der ANNAHME, daß das weiterhin geht, muß man mit einer FB auch nichts anderes machen. Wenn jetzt die FB also unter 192.168.178.1/24 erreichbar ist und man hat einen zweiten Router in 192.168.0.1/24, der auch über 192.168.178.254 erreichbar ist, dann kann man in der FB unter Portfreigabe sein 192.168.0.10:80 als Ziel eintragen und das funktioniert dann auch.
 
Zurück
Oben