potenter/leiser Bildbearbeitungs PC

in meinem Thread könnt ihr gerne über solch relevante Dinge philosophieren :D
Trägt ja auch zu meiner Entscheidungsfindung bei ;)
Ergänzung ()

Die 560er gibts aber nich passiv, oder? Hab mich jetzt so ein bisschen auf passiv eingeschossen, vielleicht gibts noch ein zwei Modelle, die ich noch in Erwägung ziehen sollte?

Ach ja ... MB steht immernoch zur Debatte ;-)
 
Soll die Gainward GTX 570 Phantom nicht recht leise sein? mein ich mal iwo aufgeschnappt zu haben. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Muss passive kühlung unbedingt sein? Wenn die Graka nicht gerade auf volllast läuft und dementsprechend deren Lüfter nicht auf maximalen Touren drehen, dann hört man die doch sicher eh kaum raus, besonders nicht wenn das gehäuse eh schon gut gedämmt ist.

Also ich habe lieber eine bessere Grafikkarte, die mir CUDA bringt und in mehreren plugIns enorme Beschleunigung bringt, sowie Encoding in full hd in Adobe premiere / after effect in ECHTZEIT bringt anstatt ruckelnde 5 fps, wenn ich nur mit cpu arbeiten würde. Und da der Threadersteller meinte, auch videobearbeitung machen zu wollen, würde ich ihm das schon ans herz legen, auch wenns bisl lauter ist als passiv gekühlt. aber ok, es gibt auch leute, die geben viel geld aus, für etwas, was sie wollen aber garnicht bekommen, z.b. die aple iphone freaks. tolles design, teuer, aber den hauptzweck, das ding richtig zu nutzen, bekommen sie nicht, weil halt super duper eingeschränktes apple xD. Oder vergleichbar damit, dass man rennen fahren will, sich nen porsche kauft, weil man das geld hat aber nen 50 ps motor einbaut xD.
 
na, da muss ich kurz noch was richtig stellen.
CUDA ist mit sicherheit nicht flexibler und einfacher zu programmieren wie OpenCL z.B. und dies ist unumstritten das konkurenzsystem zu CUDA. CUDA wird über kurz oder lang aussterben. Dies hat Nvidia selbst durch die Blume gesagt als sie ihre CUDA fähigen Produkte OpenCL zertifiziert haben.
Und im grunde ist mit OpenCL mindestens das gleiche möglich wie mit CUDA.
Desweiteren wird OpenCL ebenfalls in C geschrieben. Aber mit dem kleinen Unterschied das dieser Code nicht speziell für die GPU geschrieben werden muss sondern ebenso für die CPU verwendbar ist. (CUDA ist im übrigen inzwischen auch auf der CPU ausführbar.)
OpenCL wird über ein paar simple Code abschnitte angewiesen wenn möglich auf einer OpenCL fähigen GPU zu rechnen. CUDA wird speziell dafür geschrieben.

Entwickler brauchen ihre bestehenden Programmme nicht neu zu schreiben, sondern müssen nur die Teilbereiche ihrer Anwendung nach OpenCL C portieren, die die rechenintensiven Operationen enthalten. Spezielle proprietäre Sprachen und unterschiedliche Befehlssätze (je nach Hardwarehersteller) entfallen
Quelle

Das alles hat natürlich jetzt nichts damit zu tun das die GTX560 ohne frage eine gute Karte ist die ihrem Preis beim derzeitigen Markt durchaus gerecht wird. Allerdings will ich mit dem Mythos CUDA ist sooooo cool und ungeschlagen, aufräumen. Fakt ist das CUDA sterben wird.
OpenCL ist flexibler, einfacher zu schreiben (bzw. der original Code braucht nur minimal verändert zu werden) und OpenCL findet in Zukunft eine weitaus größere akzeptanz als CUDA weil es eben ein offener STandard ist und nicht nur auf Nvidia beschränkt. Jede WurstKarte kann nachher mit OpenCL umgehen. D.h. die entwickler von Software werden nicht mehr hier etwas für die eine Karte und dort etwas für die andere Karte schreiben müssen. (So wie bei CUDA und ATI Stream)

Problem ist halt nur das OpenCL erst letztes Jahr langsam an Fahrt aufgenommen hat.

Ein allgemeiner Irrglaube bezüglich Adobe Premiere ist auch das die Mercury Playback Engine auch das encoding über CUDA laufen lässt. Das stimmt jedoch nicht. Premiere wendet folgendes auf die GPU an :
Here’s a list of things that Premiere Pro CS5 can process with CUDA:
some effects (complete list at the bottom of this post)
scaling (details here)
deinterlacing
blending modes
color space conversions
Und für das eigentliche Rendering. NICHT aber fürs encoding z.B. in H264!!!!Quelle
und folgendes nicht (gleiche Quelle):
It’s worth mentioning one set of things that Premiere Pro CS5 doesn’t process using CUDA: encoding and decoding.

Und besonders schön nochmal zu dem Beispiel von After Effekts :
OpenGL is a different technology that is implemented through GPUs. It is not exclusive of CUDA; it’s a different thing altogether, and a card that uses CUDA will also use OpenGL for some things. OpenGL is used to do such things as render 3D and accelerate drawing of items to the screen. After Effects uses it some. Premiere Pro, not so much.

UND

But After Effects doesn’t use CUDA (though a few third-party plug-ins do).
Ebenfalls aus dem Blog von Adobe.

Ich hoffe ich konnte damit nun ein für alle mal ein paar Mythen beseitigen!
 
So ... hier mal die aktualisierte Zusammenstellung.
Kühler wurde ausgetauscht lt. Empfehlung.
Bei den GraKas habe ich noch ein bisschen gestöbert und noch eine recht preiswerte Alternative gegenüber den anderen gefunden. Solange mich hier keiner vom Gegenteil überzeugen kann bleibt die drin. Die anderen Alternativen laß ich mal aufgelistet, vielleicht muss ich ja doch nochmal switchen, ansonsten ist's ja auch 'ne ganz nette Übersicht über aktuelle passive GraKas ;)

Was ist denn nu mit einem adäquaten Mainboard? Ich blicke da echt nicht durch.
Bei der CPU gibt es auch noch ein Modell mit der selben Bezeichung bloß dass da 2500K steht. Hat das für mich eine Bedeutung? Das hatte doch irgendwas mit der Grafikunit in der CPU zu tun, oder?

Ich denke bei der Gehäusebelüftung muss ich dann noch ein bisschen was machen. Aber das schau ich mir dann mal an wenn die Kiste hier steht. Welche Marken bauen denn potentiell gute/leise Lüfter? Das ist ja auch recht unübersichtlich in dem Segment :rolleyes:

Ansonsten, wenn man mal den teuren Monitor abzieht, ist das doch ein recht ordentliches System für 'nen akzeptablen Preis finde ich.

Änderungen wieder in blau:
Code:
Board:      ASUS (Retail) P7P55D-E Pro P55                              152,99 €
CPU:        INTEL Core i5 2500 4x3.3GHz boxed                           185,00 €
[COLOR="Blue"]CPU Kühler: Scythe BIG Shuriken Universal CPU Kühler                     25,00 €[/COLOR]
RAM:        8GB G.SKILL CL9 PC3-10666-8GBRL KIT                          79,28 €
Gehäuse:    Lian Li PC-C33B HTPC-Chassis - black                        159,90 €
Netzteil:   400W Seasonic X-400FL 80plus Gold lüfterlos                 138,28 €
SSD:        2.5" CRUCIAL 64GB RealSSD C300                              102,96 €
BS:         Windows 7 Professional 64bit OEM (DE)                       128,28 €
Drive:      LG Electronics (Bulk) BH10LS30 SATA schwarz                  86,28 €
[COLOR="Blue"]GraKa:      XFX Radeon HD5670 1GB DDR5 PCI-E 2.1 passiv                  85,00 €[/COLOR]
[I]GraKa Alt.: Gigabyte (Retail) HD5750 1024MB HDMI/DVI passiv             109,28 €
[COLOR="Blue"]GraKa Alt.: Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell, 1024MB GDDR5 passiv    120,00 €[/COLOR]
[COLOR="Blue"]GraKa Alt.: PowerColor (Retail) HD5750 SCS3 HDMI/DVI/DP passiv          118,92 €[/COLOR]
GraKa Alt.: Sparkle GTS450 1024MB,PCI-E,2xDVI,HDMI,passiv               120,00 €
[/I]Monitor:    Dell UltraSharp U2711                                       650,00 €

Gesamtbetrag:                                                         1.826,89 €
 
Karatebock schrieb:
In Deinem Fall ist es egal welches MB. Ich würde Intel empfehlen. Wenig Verbrauch, wenig Schick-Schnak, aber sehr gute HW mit 3 Jahren Garantie.
http://geizhals.at/deutschland/a619380.html

Warum ist nun ausgerechnet das Mainboard egal? Ich dachte immer, dass genau das MB als die Basis sehr wichtig ist. Gerade für die flotte Anbindung der einzelnen Komponenten untereinander. Oder ist das noch Steinzeitgedanke?
 
Jeep,

MBs unterscheiden sich geschwindigkeitstechnisch kaum noch. Wichtiger ist die Ausstattung und die Qualität. Da Du nicht übertakten willst und alles was Du brauchst auch euf dem Intel Board zu finden ist würde ich diesen definitiv Vorzug geben. Und günstig sind sie auch noch :)
 
Ab wann werden denn die ganzen SB Boards in den Shops sein? Die sind ja alle noch nicht lieferbar.
Ergänzung ()

So ... weiter am rumfeilen.
Mir ist beim stöbern aufgefallen, dass das größere Seasonic Netzteil ja viel preiswerter ist. Damit würde ich auch der Empfehlung hier nachkommen ein semi-passives zu verwenden. Und mehr Reserven hätte ich auch! (zugegeben, auch wenn ich sie warscheinlich nie ausreizen werde)
Coooooooole Sache :D

Änderung in blau:
Code:
Board:      ASUS (Retail) P7P55D-E Pro P55                              152,99 €
CPU:        INTEL Core i5 2500 4x3.3GHz boxed                           185,00 €
CPU Kühler: Scythe BIG Shuriken Universal CPU Kühler                     25,00 €
RAM:        8GB G.SKILL CL9 PC3-10666-8GBRL KIT                          79,28 €
Gehäuse:    Lian Li PC-C33B HTPC-Chassis - black                        159,90 €
[COLOR="Blue"]Netzteil:   560W Seasonic X-F560 80plus Gold                            122,28 €[/COLOR]
[I]NT Alt.:    400W Seasonic X-400FL 80plus Gold lüfterlos                 138,28 €[/I]
SSD:        2.5" CRUCIAL 64GB RealSSD C300                              102,96 €
BS:         Windows 7 Professional 64bit OEM (DE)                       128,28 €
Drive:      LG Electronics (Bulk) BH10LS30 SATA schwarz                  86,28 €
GraKa:      XFX Radeon HD5670 1GB DDR5 PCI-E 2.1 passiv                  85,00 €
GraKa Alt.: Gigabyte (Retail) HD5750 1024MB HDMI/DVI passiv             109,28 €
GraKa Alt.: Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell, 1024MB GDDR5 passiv    120,00 €
GraKa Alt.: PowerColor (Retail) HD5750 SCS3 HDMI/DVI/DP passiv          118,92 €
GraKa Alt.: Sparkle GTS450 1024MB,PCI-E,2xDVI,HDMI,passiv               120,00 €
Monitor:    Dell UltraSharp U2711                                       650,00 €

Gesamtbetrag:                                                         1.810,89 €
 
2500K ist übertaktbar - im gegensatz zum 2500
da der sandy da sehr viel erlaubt kann sich das doll lohnen, wenn du übertakten in erwägung ziehst
 
http://geizhals.at/deutschland/a616610.html?v=l das wäre ein passendes P67 (B3) board.
an deiner stelle würde ich eine 120 / 128 GB SSD verbauen. http://geizhals.at/deutschland/a509870.html oder falls du bis zum 23.03 warten kannst http://geizhals.at/deutschland/a618147.html (die ist deutlich schneller)

wofür brauchst du eigentlich Win7 Professional?

Dieses Netzteil tuts übrigens auch ;) http://geizhals.at/deutschland/a614763.html ist auch Semi-passiv und hat ein super testergebnis http://www.dirkvader.de/Fortron_Source_Aurum_400W.html
 
kuddlmuddl schrieb:
2500K ist übertaktbar - im gegensatz zum 2500
da der sandy da sehr viel erlaubt kann sich das doll lohnen, wenn du übertakten in erwägung ziehst
Danke für die Erklärung ... aber ich denke das übertakten brauch ich nicht ... das überlaß ich mal den Gamer Kiddies ;)

Basti__1990 schrieb:
http://geizhals.at/deutschland/a616610.html?v=l das wäre ein passendes P67 (B3) board.
an deiner stelle würde ich eine 120 / 128 GB SSD verbauen. http://geizhals.at/deutschland/a509870.html oder falls du bis zum 23.03 warten kannst http://geizhals.at/deutschland/a618147.html (die ist deutlich schneller)

wofür brauchst du eigentlich Win7 Professional?

Dieses Netzteil tuts übrigens auch ;) http://geizhals.at/deutschland/a614763.html ist auch Semi-passiv und hat ein super testergebnis http://www.dirkvader.de/Fortron_Source_Aurum_400W.html

Das Board ist ja nur ein microATX, sehe ich das richtig? Ich denke schon, dass ich ein ATX nehmen will. Ist doch auch besser wegen der Kühlung, oder?
Der Tip mit der SSD werde ich wohl beherzigen ... solange kann ich noch warten. Habe das hier schon öfters nebenbei wahrgenommen, daß diese neuen SSDs richtig Dampf machen sollen. Werden die wirklich so krass viel besser sein?

Win Prof ist doch einfach gängig. Remotedesktop ist ein nützliches Feature, da ich ständig die Computer meiner Familie retten muss :rolleyes:

Das Netzteil hat vorher schon einer vorgeschlagen ... ich les mir mal den Bericht durch, vielleicht bin ich ja umzustimmen :)

-tRicks- schrieb:
@buffetgrätscher: Dein Board ist nicht mit Sandy Bridge Kompatibel dazu braucht es ein Sockel 1155 Board.
Das meine ich ja die ganze Zeit. Am Anfang hatte ich ja noch keine Sandy Bridge Architektur
, dann der Switch zu SB, aber Unsicherheit in der Boardwahl, die ich mal in Eure Hände geben wollte :D

-tRicks- schrieb:
z.B. dieses ASUS P8P67, P67

EDIT: Wenn du eine CPU ohne K kaufst ist ein H67 Board besser: ASUS P8H67-M Evo Rev 3.0, H67 (B3)
Ich denke das ASUS P8P67 gefällt mir schon ganz gut. Werd ich erstmal in die nächste ZS mit aufnehmen.
Geht dann aber trotzdem eine ohne K CPU auch auf ein P Board? Oder ist das dann ein Muß?
 
Zurück
Oben