Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsPowerbeats Pro 2: Apples neue In-Ears messen den Herzschlag für 300 Euro
werden die Powerbeats genauso gut ins System integriert wie die Airpods? Insbesondere das Umschalten des Noise Cancelings über das Control Center und die Gesten am Ohrhörer mit Lautstärke hoch/runter.
Ein Produkt ist also erst dann innovativ, wenn Balikon es dauernd mit sich führt. Das muss neu sein, das hatte ich in meinem Innovation Management Studium vor ca. 8 Jahren so noch nicht gehört.
Innovativ...schmunzel...nun ja, wenn man in einer Welt lebt, in der es nur eine Marke gibt und in der so etwas nicht existierte...dann ja, dann ist es tatsächlich innovativ...kostenneutral kopiert und weiterentwickelt ist es dann für die ohne Scheuklappen
Ich habe die Vorgänger aus 2020 und würde mir die niemals wieder holen. Die lassen sich im Lade-Case nur noch sehr schwer aufladen, da die Verbindung einfach meistens nicht hergestellt werden kann. Irgendwie scheinen die Dinger von den Abmessungen nicht (mehr) richtig im Lade-Case zu liegen. Es ging genau ein Jahr lang gut, danach fingen die Probleme beim Laden an.
Mehr Features für Datenopfer oder Helikopter Eltern. Unsere Gesellschaft wird echt immer kranker... auf der einen Seite muss alles hypergenau gemonitored werden, alles "optimiert", der Schlaf wird durchgemessen, Blutdruckdauermessung - gestiegen! (wohlmöglich aufgrund des Stresses, weil die App eine leicht suboptimale Tiefschlafphase enttarnt hat letzte Woche!), auf der anderen Seite verwahrlosen die Leute auf "Sozialen Medien" und Eltern lassen ihre Kinder mit den Inhalten dort (und anderswo) komplett alleine - weil Sie selber öfter aufs Handy blicken als ihrem Nachwuchs ins Gesicht...
was ist das denn bitte für ein vergleich? früher gab es in der regel auch mittelmäßige, okayish und gute beigelegte kopfhörer... aber bessere gab es natürlich immer - zum kaufen.
Das ist so übel, das selbe bei smartwatches. Und die neue eu Regulierung lässt natürlich gerade die Geräte aus welche einen wechselbaren Akku nötig hätten.
Der Sensor wäre z.B. beim Laufen schon sinnvoll. Da will ich kein zusätzliches Gewicht am Handgelenk, aber Musik hat man ohnehin oft auf den Ohren. Da wäre der HRM InEar schon ein netter kleiner Bonus.
Übersehe ich die Speicherfunktion zum ablegen der Musik?
Garmins Fitnesstracker haben einen dafür. Die Venu 3s ist kompakt und leicht (40 g mit Armband). Bei der Gelegenheit bekommt man auch GPS, Beschleunigungs- und Lagesensor. Das was ein Läufer benötigen
Das Problem sind die grossen und schweren Smartphones, das letzte kompakte und relativ robuste ist das iPhone SE 1st Gen. Passt in jede Jogginghose und Radtrikot.
PS: Und die Geräte von Garmin sind kompatibel (ANT+, BLE, als Sensor, als Empfänger). Die Fitnesstracker schaffen 10 Tage mit einer Akkuladung. Das macht die Verwendung angenehm - und die kennen das Wort "Abo" nicht. Wer kauft ist bei Garmin auch Besitzer.
Meine Apple Watch 4 hat 6 Jahre gehalten und würde jetzt noch laufen hätte ich sie mangels Update nicht eingetauscht und selbst meine ersten AirPods laufen noch. Aber ja eine Möglichkeit zum einfachen Wechseln des Akkus, wäre schön.
Öhm, was ist denn daran innovativ? Ich frage mich eher nach dem Sinn ... erstens hab ich die Dinger nicht den ganzen Tag drin, also ist eine permanente Überwachung schon mal nicht gewährleistet. Für eine permanente Überwachung brauche ich also ein zusätzliches Gadget wie eine Smartwatch oder einen Smartring.
Wenn ich es für das Tracking einer Trainingssession haben will, dann ist es auch sinnfrei, denn die Teile messen ja nur die HF, wenn ich also zusätzlich meine Schritte messen möchte oder wie viele Liegestütze ich gemacht habe etc. dann brauche ich auch da ein zusätzliches Gadget.
Wenn ich also eh ein zusätzliches Gadget brauche, dann ist die Funktion in diesen Teilen vollkommen überflüssig.