Powerline Störung (Frage,Phasenkoppler,Homepluq,TP-Link)

Jonger3000

Newbie
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
3
Heii. ich hab da mal ne Frage:

Da mein Haus echt mega groß ist , ich aber überall Wlan haben möchte habe
ich mir zu Weinachten ein powerline system gegönnt
(http://www.amazon.de/gp/product/B00H...ilpage_o07_s00).

Einen Router auch gleich gekauft, auf dd-wrt umgeflashed , eingestellt und dann gings los :)
Das Powerlinesystem installiert und an den PowerlineAdapter im oberen Stock den router hingehängt.

Das funktioniert auch mega aber mit Powerline hab ich jetzt das problem dass die reichweite extrem schwächelt wenn ich zb.
ein Laptop in den gleichen Stromkreis oben einsteck.Dann bekommt mein Powerline oben nur noch eine schlechte Verbindung
und des kann man einfach vergessen.

Was könnte da Abhilfe schaffen? Und was ist ein Phasenkoppler?:D
 
Ein Phasenkoppler brauchst du wenn du mehrere Stromkreise über den Stockwerksverteiler hinaus verbinden willst und die PowerLAN Geräte da keine Verbindung kriegen ... oder unetrschiedliche Stromkreise keine Verbindung kriegen dann kannst du die für die Datenübertragung damit koppeln.

Dein Problem sind Störung die durch Schaltnetzteile aufs Netz stören, dazu brauchst du dann entsprechende Filter, dazu musst du aber erstmal genau wissen welche Störungen genau auf deiner Netzleitung liegen!

Dazu wäre die beste Methode eine Netzqualitätsanalyse ... fürs erste kannst aber auch am NT des Laptops einen Mantelstromfilter probieren. Die Analyse wäre aber besser geeignet, du willst ja nur die Störungen Filtern und nicht das Nutzsignal.

Die üblichen Sachen wie nicht in Mehrfachsteckdosenleiste etc. solltest ebenfalls beachten siehe Handbuch.

Neuere Geräte nutzen zusätzlich den Schutzleiter, der sollte nämlich im ganzen Haus durchgängig sein.

PowerLAN ist halt entgegen den Werbeversprechen kein Plug&Play sondern anspruchsvolle Netzwerktechnik für den Spezialisten!
Ist ganz einfach: wenn es funktioniert ist es in Ordnung, wenn nicht kriegt der Laie es nicht hin!
den bereits bei Netzanalyse ist der hoffnungslos überfordert.

Ich empfehle immer:

Fibre --> copper --> PowerLAn -->WLAN in der Reihenfolge.
Und man kann heutzutage überall Kabel legen: ultrathin LANkabel passen unter das Parkett / Teppichboden oder Sockelleiste problemlos ... Gründe dagegen ist in 98% der Fälle nur Faulheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das beste Ergebnis mit Powerline brauchst du eben entweder beide Geräte an der selben Phase oder wie schon erwähnt einen Phasenkoppler.

https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenkoppler

Im Endeffekt sperrt das Gerät für Drehstrom (50Hz) und lässt aber hochfrequente Signale durch.
Damit kann z.B zwischen L1 und L2 auch kommuniziert werden.
 
Also:

Ich will nicht runter zum Sicherheitskasten rennen und mein leben aufs Spiel setzten. Wenn
ich einen Phasenkoppler installier holl ich mir ein Techniker!


Dazu wäre die beste Methode eine Netzqualitätsanalys
Ey ich bin grad in der Powerline- Materie nur ein wenig drinne. Könntest du mich auf einen Artikel verweisen wie
ich solch eine Analyse anstelle?


Die üblichen Sachen wie nicht in Mehrfachsteckdosenleiste etc. solltest ebenfalls beachten siehe Handbuch.
Ja,hab ich :p:p

Neuere Geräte nutzen zusätzlich den Schutzleiter, der sollte nämlich im ganzen Haus durchgängig sein.
Wie heißt dieser Schutzleiter?

Gründe dagegen ist in 98% der Fälle nur Faulheit.
Ich will am Sicherungskasten nichts falsch machen und es ist ein äußerst komplexes Thema.

Für das beste Ergebnis mit Powerline brauchst du eben entweder beide Geräte an der selben Phase oder wie schon erwähnt einen Phasenkoppler.
Wie sehe ich eig. wo meine Phasen verlaufen?

Was ist eig. ein Powerline-system mit integriertem Phasensprung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu deinen Fragen:

Analyse: Keine Ahnung

Der Schutzleiter oder auch Schutzerde ist der Grün-Gelbe Draht in Steckdosen. 1x Phase und 1x Nullleiter auf die Stecker, 1x Schutzleiter auf die Zungen oben und unten.

Gutes Thema. Wichtig ist nicht nur der Eigenschutz sondern auch die Sicherheit.Einfach rumpfuschen kann schnell Probleme machen.

Wie die Phasen verlaufen sieht man an der Verkabelung im Schaltkasten.
Dazu zum grundsätzlichen Aufbau: 3 Phasen kommen rein, gehen dann vl. durch extra Schmelzsicherungen und dann durch den FI.
Danach werden die 3 Phasen + Nullleiter auf die einzelnen Sicherungen für die Räume aufgeteilt.

Wenn du nun z.B siehst dass Wohnzimmer & Arbeitszimmer im Schaltkasten vor der Sicherung auf die selbe Phase zusammen gehen dann erklärt sich der rest von selbst.

Phasensprung sollte so sein dass durch die Verkabelung und/oder angeschlossene Geräte trotzdem Daten zwischen den verschiedenen Phasen fließen können. Sprich dass die Daten selbst ohne Phasenkoppler auf die nächste "Phase" springen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jonger3000 schrieb:
Da mein Haus echt mega groß ist , ich aber überall Wlan haben möchte habe
ich mir zu Weinachten ein powerline system gegönnt
http://www.amazon.de/gp/product/B00H...ilpage_o07_s00

Ich wußte bisher gar nicht, das "404 - Dokument nicht gefunden" ein Powerline System ist.

Es wäre Sinnvoll Du benennst Hersteller und Modell der Adapter. Webseiten gerade großer Anbieter haben keine vorhersehbare Lebensdauer und sind daher als Referenzpunkt alleine wenig geeignet.
 
die Einzelnen Phasen laufen im Kabel parallel ( anders als in Datenleitungen : verdreht ) Induktionsspannungen etc. zu erklären würde zu weit führen ... also dadurch kann ein Signal welches auf einer Ader liegt auf das andere "übersprechen" ( was sonst überall unerwünscht ist, nutzt man hier gezielt aus) ... da innerhalb des Stockwerks alle Kabel des Stockwerkverteilers (mehr oder weniger ) parallel aus diesem herrauslaufen funzt das auch in unterschiedlichen Stromkreisen. Der Zähler stellt jedoch eine natürlich Barriere dar weshalb es darüber hinaus meisten nicht funktioniert! Und dann kommen Phasenkoppler ins Spiel! ( oder halt auch wenn es mit den einzelnen Stromkreisen vorher schon nicht funktioniert ) Es ist sogar möglich PowerLAN über Kilometerweite Hochspannungsnetze zu betreiben ( OutdoorPLC )
http://www.businesswire.com/news/home/20140915006662/de/

Und um deine Sicherheitsbedenken auszuschließen: Phasenkoppler darfst du als Laie eh nicht anschließen! Ebenso bist du 100% ig nicht in der Lage eine Netzqualitätsanalyse zu machen, geschweige denn die auch auswerten zu können! Ich kenne Ingenieure die da bereits überfordert sind. Ein Elektriker der auch auf Datennetzwerke spezialisiert ist macht dir das aber problemlos.

Zuerst würde ich aber mal den Mantelstromfilter an den Geräten die du nutzen willst probieren, ist schnell mal ausprobiert und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also

Der Schutzleiter oder auch Schutzerde ist der Grün-Gelbe Draht in Steckdosen. 1x Phase und 1x Nullleiter auf die Stecker, 1x Schutzleiter auf die Zungen oben und unten.

ja,das besteht im ganzen Haus :)

Wie die Phasen verlaufen sieht man an der Verkabelung im Schaltkasten.

ja, in meinem Stromkasten ist auch ganz genau beschriebn,dass ich in meinem Haus nur 2 Phasen hab: "Og"+"Eg"
ich hab im ganzen Haus auch nur 2 Sicherungskästen ( einer im OG und einer im EG):)

Phasensprung sollte so sein dass durch die Verkabelung und/oder angeschlossene Geräte trotzdem Daten zwischen den verschiedenen Phasen fließen können. Sprich dass die Daten selbst ohne Phasenkoppler auf die nächste "Phase" springen können.

Ich bin wohl zu doof das zu kapieren:)

Ich wußte bisher gar nicht, das "404 - Dokument nicht gefunden" ein Powerline System ist.

Sorry, es ist das Powerline Kit : "TP-Link TL-WPA4226KIT":)

Zuerst würde ich aber mal den Mantelstromfilter an den Geräten die du nutzen willst probieren, ist schnell mal ausprobiert und günstiger.]

Kannst du mir da einen empfehlen/auf einen drauf verlinken?:)

 
Zurück
Oben