Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Private Sender in HD sind auf Sat mit dabei oder bei den meisten Kabelanbieter. Jedoch wird hier immer eine ABO benötigt der Kostenpflichtig ist. Kostenlos gibt es hier nur die Öffentlichen Rechtlichen in HD.
Auf DVB-T gibt es keine HD Sender, erst mit dem neuen DVB-T2 ist es möglich was demnächst zumindest mit den Öffentlichen Rechtlichen in HD gehen wird. In Köln und Bonn wird schon seit kurzem zu Testzwecke in HD ausgestrahlt, was ich auch schon empfangen konnte. Die privaten lassen aber noch auf sich warten und werden erst ab 2017 in den nächsten zwei Jahren folgen. Aber auch hier wird man sie dann nicht kostenlos empfangen können.
Ergänzung ()
BlubbsDE schrieb:
Oder ab Ende Mai, wenn Du im Einzugsgebiet lebst, mit einer Antenne via terrestrischem DVB-T2.
Naja das sind ja bisher alles Prognosen und hier ist einfach abzuwarten was am ende direkt und schnell mit dabei sein wird. Als Testbetrieb werden vielleicht einige privaten Sender mit dabei sein, was ich jetzt aus diesem Link raus lesen konnte. Aber auch hier wird geschrieben dass sich dass im nächstes Jahr ändern wird.
Ab 2017 müssen sich die Nutzer aber darauf einstellen, dass sie für die Privatsender Entgelte zu zahlen haben, nicht jedoch für die öffentlich-rechtlichen Kanäle.
Als Startpaket stehen ab 31. Mai 2016 die HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX und ZDF – zusätzlich zur bestehenden DVB-T-Verbreitung – zur Verfügung. Der Regelbetrieb mit rund 40 Programmen, überwiegend in HD, wird im 1. Quartal 2017 in den Ballungs*räumen der ersten Stufe und in weiteren Regionen starten.
Bei uns in Köln habe ich mehr als nur 3 HD Sender gehabt, aber alle gehörten zu den Öffentlichen Rechtlichen Sender dazu.
Wie bereits geschrieben habe ich mein Test vor einem Monat gemacht als ich mir meinen neuen Samsung gekauft habe. Da ich sehen wollte ob ich auch mit DVB-T2 auskommen könnte. Denn die privaten sind über Kabel ja kostenpflichtig. Zu der Zeit gab es nur Gerüchte dass DVB-T2 als Testbetrieb dieses Jahr voraussichtlich Ende Mai/April starten sollte und dass der Testbetrieb in manchen Städte wie Köln und Bonn schon laufen würde.
Das hier auch die privaten mit dabei sein würde stand zu der Zeit noch nicht konkret fest oder mit dabei.
Sieht daher laut heutigen Infos anders aus.
Wobei ich mich hier auch nicht festlegen möchte, da ich nicht ausschließen kann dass ich ggf. Infos nicht gefunden habe oder es im Detail vielleicht jetzt auch vergessen habe.
Bei mir hat sich dass aber ehe erledigt, da DVB-T bei mir am Standrand nicht sehr gut ist und ich hier mit dem Empfang Probleme hatte. Zum Test hatte ich eine kleine Antenne nach draußen auf die Terrasse gelegt gehabt. Müsste daher eine Externe Antenne bei uns haben und selbst dann ist nicht sicher gestellt dass ich auch immer einen guten Empfang hätte.
Mir fehlen aber auch noch ein paar Programme über DVB-T was ich über meinem Kabelanbieter mit dabei habe und ich diese auch gerne nutze.