SAT Analge bessere signal möglich?

G.Threepwood schrieb:
Definier mal "schlechtes Bild"!

Diese Frage hatte ich bereits in Post #4 gestellt - doch leider wird ja nicht drauf geantwortet...
 
Für dich sind dann 'Klötzchenbildung und Artefakte' also ein Bild?

bezog sich auf
Denn bei digitalem SAT-Empfang gibt es kein schlechtes Bild - entweder du hast ein Bild oder du hast kein Bild!

und dem ist eben nicht so ... man spricht ja auch von "Bildfehlern" ...aktzeptabel sind die nicht ...
und digital ist nicht gleich digital ... einfach mal nen richtigen Elektroniker fragen ...(Lehrling 1 Jahr reicht auch schon ;p)
 
Zuletzt bearbeitet:
ausrichten, ausrichten, ausrichten... ;)
Steckerkonfektion kontrollieren & Kabel nicht zu sehr knicken

Selbst mit einer kleinen Self Sat H30 Flachantenne komme ich hier schräg unter dem Balkon raus auf ca. 95% Pegel und 89% Qualität.
Eine gut ausgerichtete 60er Schüssel sollte ähnliche (eigentlich bessere) Werte liefern.
 
JeGe schrieb:
Diese Frage hatte ich bereits in Post #4 gestellt - doch leider wird ja nicht drauf geantwortet...

Darum hab ich sie ja nochmal gestellt. Auf die Frage: "Warum fährt mein Auto so langsam?" würde auch erstmal die Frage aufkommen. "Was fährst du den für ein Auto?"

Vielleicht muß der TE auch nur mal zum Augenarzt!
 
nein
ich kann das einfach nicht groß definieren

es sieht einfach leicht grieselig aus und nicht 100% gestochen scharf wie man es immer in den elektromärkten sieht. Oder geht es über SAT einfach nicht besser?
 
@Luxuspur: Natürlich ist Digital gleich Digital, die dekodierten Informationen sind die absolut gleichen, egal welche Hardware davor ist, nur ob die Signalqualität/Stärke ausreicht, die Informationen korrekt zu dekodieren, DAS ist die Frage. Mit deiner These behauptest du unterschwellig, das unterschiedliche Hardware unterschiedliche Informationen aus dem selben Signal dekodieren, und das ist nicht so. Einzig das Signal kann bei der einen Hardware zu schlecht sein, so dass Fehler rauskommen. Die Bildqualität ändert dies aber nicht, da kann man nur mit anderem Quellmaterial (HD-Sender) oder anderer Anzeige (Fernseher) etwas ändern. Und wenn der Receiver Digital (am Fernseher) angeschlossen ist, hat auch dieser keinen Einfluss auf die angezeigte Qualität, da vom Sendezentrum bis zur Anzeige nur Digital übertragen wird.

SD Material sieht es auf einem HD Fernseher einfach immer matschig/grieselig aus, aber da kannst du auch nix dran ändern (s.o.).
 
firebal schrieb:
nein
ich kann das einfach nicht groß definieren

es sieht einfach leicht grieselig aus und nicht 100% gestochen scharf wie man es immer in den elektromärkten sieht. Oder geht es über SAT einfach nicht besser?

Das scheint einzig und allein an der Tatsache zu liegen, dass du SD-Sender schaust. Buchst du HD-Sender (z.B. HD+ oder Sky) wird das besser werden. Hängt aber auch vom jeweiligen Programm / Sendung ab, wie gut oder wie schlecht die Wiedergabe ist.
 
firebal schrieb:
es sieht einfach leicht grieselig aus und nicht 100% gestochen scharf wie man es immer in den elektromärkten sieht. Oder geht es über SAT einfach nicht besser?

Hm... Dann besorge dir mal einen externen HD SAT-Receiver und auch ein HDMI-Kabel und teste mal damit dein (HD)Bild...
 
wo zu

der tv hast doch einen dvb-s2 receiver


sollte mal die unverschlüsselte hd sender mal testen

z.b.

servus tv hd senden fast immer in hd

astra 3d promo

http://www.big-screen.de/deutsch/pages/produkt/wissen/astra_hdtv_frequenzen.php


und 64 % bei einer 60 cm schüssel ist kein grund sorgen zumachen

wichtiger ist es wie sehen die hd sender aus
Ergänzung ()

mehr hilfe bekommst du hier
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-tv-ueber-satellit-dvb-s/

und hier

http://www.hifi-forum.de/viewforum-97.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht alles gelesen.

Einen SAT-Finder für 20Euro kann man vergessen, die Funktionieren so gut wie gar nicht.

Das hat mir der Fachmann erklärt.(Die haben nicht umsonst ein Gerät was sich ein Otto-Normal Verbraucher "nicht Leisten" Kann)

Die Größe des SAT-Spiegels Spielt nur eine Rolle beim Finden des Signals, um so kleiner der SAT Spiegel ist um so schwere wird das Ausrichten für Astra 19,2 Grob gesagt.
Tipps gibt es noch einen Nassen Lappen über den LNB zu legen bei der Suche das soll bezwecken ein Stärkeres Singal zu bekommen.

Dann kommt dann noch der Faktor ins Spiel mit der verwenden SAT Hardware
Bei dem URALT Einkabelsystem SAT-Schüssel> ein Einziges Kabel wird auf alle Teilnehmer verteilt
Bekommt man nur mit Hochwertiger SAT Revicer TV Sender zu sehen.
Billig Kram Sat Receiver bekommst du nada nichts an TV Sender rein!!!
Dann Spielt es noch eine Rolle welches Tefefon genutz wird, es gibt Mobil-Telefone die den SAT-Empang stören.
Wenn man Glück hat reicht es schon das Telefon an einen anderen stelle in der Wohung zu Platzieren.

Was Wir jetzt Wissen Müssen:

  • Wie der Aufbau der SAT-Anlage ist
  • Darauf bauen allen anderen Frage auf
 
So ein 20-€ Sat-Finder ist sehr nützlich. Damit kann man durchaus die Schüssel vernünftig ausrichten.
Es sollte nur einer mit Analog-Anzeige sein, damit man auch die kleinste Änderung der Ausrichtung sofort sieht, denn das leistet die Pegelanzeige der Receiver nicht, weil sie zu träge ist.
Nicht für alles braucht man gleich einen "Fachmann" mit sündhaft teuren Spezialgeräten, auch wenn das die "Fachmänner" gerne behaupten, denn die müssen ja auch von was leben.
Mit nem größeren Spiegel, steigt auch der Gewinn, d.h. man hat einen stärkeren Pegel und damit eine bessere Schlechtwetterreserve.
Ein Single-LNB reicht auch, wenn man nur einen Receiver anschließt und natürlich kann man auch mit einem 30 € Receiver vernünftige Bilder empfangen. Die haben dann eher andere Nachteile, wie z.B. grauenhafte Bedienung, aber Fernsehen kann man damit auch.
 
Also m.M.n. hat (fast) jeder halbwegs vernünftige (digitale) SAT-Receiver im Menü auch eine Satelliten Ausrichtungshilfe per Balkenanzeige (in % oder dB)...
Zumindest haben diese Hilfe jeder meiner (digitalen) SAT-Receiver (und das sind keinesfalls die Teuersten)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die meisten Receiver haben das, aber diese Anzeige ist auch meistens sehr verzögert und damit nicht zum optimalen Ausrichten der Schüssel geeignet.
Wenn man diese Anzeige mit nem ordentlichen Sat-Finder mit Analog-Anzeige vergleicht, sieht man erstmal wie verzögert die Receiver-Anzeige ist, während der Zeiger vom Sat-Finder sofort reagiert.
 
SilenceIsGolden schrieb:
...aber diese Anzeige ist auch meistens sehr verzögert und damit nicht zum optimalen Ausrichten der Schüssel geeignet...

Sehr verzögert?
Ah ja, für dich sind also 3 Sekunden (bis max. 5 Sekunden - je nach Modell) Wartezeit nach einer (bzw. jeder) Justierung eine halbe Ewigkeit und diese Zeit hast du nicht? Dann lieber doch so ein Zeiger-Zappel-Teil (für 'nen 10er), bei dem der Zeiger auch zappelt, wenn du das Teil (diesen SAT-Finder) nur mal kurz bewegst resp. dann die Anzeige auf einmal wieder vollkommen anders ist...

Viel Spaß damit. (dann ziehe ich die Balkenanzeige im SAT-Receiver aber 100x vor und spare mir die 10,-- € - und ja, die drei Sekunden Wartezeit habe ich auch! Gut Ding braucht nun mal Weile ;))
 
@ JeGe ...

Und wenn du allein im Haus bist rennst auch gerne vom Dach runter zum Fernseher um die % abzulesen ... ja klaro . Macht ja nen heiden Spass ... aber zumindest werden die 5 Sekunden gut überbrückt falls du so schnell bist .

Sat Finder ist halt doch was feines weil man nicht laufen muss und einfach einstellt und dann Checkt .

Als Fitnessfreak ist das natürlich ein No Go .
 
SilenceIsGolden schrieb:
So ein 20-€ Sat-Finder ist sehr nützlich. Damit kann man durchaus die Schüssel vernünftig ausrichten.
Es sollte nur einer mit Analog-Anzeige sein, damit man auch die kleinste Änderung der Ausrichtung sofort sieht, denn das leistet die Pegelanzeige der Receiver nicht, weil sie zu träge ist.

Ein Single-LNB reicht auch, wenn man nur einen Receiver anschließt und natürlich kann man auch mit einem 30 € Receiver vernünftige Bilder empfangen. Die haben dann eher andere Nachteile, wie z.B. grauenhafte Bedienung, aber Fernsehen kann man damit auch.

naja so ein SAT Finder hatte mein Nachbar auch und der Versuch über das Menu des Recivers hat auch nicht geklappt zu zweit.

Bei welcher kleinster Größe SAT-Schüssel hast du denn damit schon Gearbeitet (der satfinder)

Bei den Billig Dinger von SAT Recviver muss man schon Glück haben um bei Einkabelsystem Empang zu haben.
Mit meinem Schrott 120Euro Telesky und oder Telestar mist geht das nicht
 
dayworker123 schrieb:
ist die größe der Schüssel nicht ein wenig ausschlaggebend oder gibt es 0 % besseres bild
wenn man ien 60cm und eine mit 100 cm verwendet.

Oder ist das nur bei schlecht Wetter der fall?

letzteres ist der Fall.
Mit einer größeren Schüssel hat man i.d.R. etwas mehr Reserven bei schlechtem Wetter, bevor das Signal wegbricht, aber auf die Bildqualität an sich hat es keine Auswirkung.
Sie hilft evtl. auch, wenn man in dem schmalen Bereich ist, wo es zur Klötzchenbildung kommt.
Sprich sie kann da evtl. noch die 5% mehr an Signal rausholen, so dass es nicht mehr dazu kommt, aber ansonsten hat sie keine Auswirkung.

edit: Zum Thema: Meiner Meinung nach muss hier auch die Schüssel besser ausgerichtet werden bzw. mind. die Ausrichtung kontrolliert werden.
 
Wenn das SAT-Signal des TE`s nicht aussreichend wäre, würde er eine andere Fehlerbeschreibung abliefern.

Wie JeGe schon schreibt wird es der interne Receiver, der Scaler, die Bildeinstellungen oder so etwas sein.

Nach der Beschreibung des TE`s wird auch SD nicht das Problem sein. Mit einem vernüftigen SAT-Receiver und Fernseher bekommt man schon ein sehr scharfes SD-Bild hin. HD ist natürlich besser......
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben