Pro Engineer auf Macbook

Greeco-K

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
378
Hi zusammen!

Ich brauche für die Uni Pro Engineer, es wird gestellt und alles soweit kein Problem.

Problem ist das ich für die Uni zum mitnehmen einen Macbook nutze (OS X Lion). Wie bekomme ich jetzt am besten das Pro E auf dem Mac zum laufen? Meines Wissens nach gibt es keine Mac Version von Pro E?

Also muss ich Windows auf den Mac machen?

Jetzt kann man ja die Festplatte partitionieren oder irgendwas mit einem Emulator machen usw...

Was ist die eleganteste und stabilste Lösung?


Vielen Dank schonmal!


MfG Greeco
 
du könntest windows in einer virtuellen maschine ala vmware ülayer oder virtual box installieren und es dann dadrüber laufen lassen.
 
vergiss VM! Du brauchst echte OpenGL-Beschleunigung - sonst gibt es nur eine Dia-Schau beim Konstruieren. (Für Import, Export oder Bachprozesse kannst du VM verwenden aber sonst eher nicht!)

Außerdem ist die Grafikkarte relativ wichtig!
Auf Intel-Onboard-Grafik läuft es sehr schlecht! Besser du hast eine Mittelklasse-Nvidia oder ATI!
(Profis kaufen gleich eine Quadro oder FirePro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Macbook? Ohne dedizierte Grafikkarte kannst du dir das im Grunde sparen, wenn du etwas ernsthafter damit arbeiten willst / musst. VM kannst du wie gesagt vergessen.
 
Wozu auf dem Macbook ?

1. Es gibt doch bestimmt an deiner UNI genung PC-Arbeitsplätze, wo du lernen kannst.
2. Ich denke du hast, zu Hause, einen Desktop-Rechner stehen, womit du ebenfalls arbeiten kannst.

Gruß
 
Ich hab von CAD ein wenig Ahnung und ich hab mir angeguckt was wir in der Uni machen.
Die Modelle sind sehr sehr Basic! Zylinder, Stifte, Bolzen etc...

Das sollte auch auf meinem Macbook Air laufen.

Ich möchte das einfach gerne an meinem eigenen Laptop machen!

Zuhause ist ja kein Problem, da kann ich das ganz normal machen, da hab ich ja auch andere CAD Programme schon.


Also? Boot Camp und Windows auf eine eigene Partition?
 
welches Macbook Air hast du jetzt?

Ich kann dir gleich sagen, das wenn du nur das kleine Air mit 1366x768-Auflösung hast, du mächtig Probleme bekommen wirst. ProEngineer hat viele Fenster, die höher als 768 pixel sind!
Du kommst dann nicht mehr an den OK oder Abbrechen-Button heran! (sehr doof :mad:)
Im Skizzenmodus könnte es sein, das dir die Buttons mit Funktionen der rechten Werkzeugleiste abgeschnitten werden! WF1 bis WF5 baut keine zweite Spalte an Buttons sondern schneidet einfach ab! Unter anderem den Bestätigen-Haken zum Beenden des Skizzieres. Müsstest dann die Config.win so um basteln das du nur Flip-downs und wenig Buttons gleichzeitig anzeigen lässt.
Creo hab ich noch nie bei geringer Auflösung getestet (Dort ist das Ribbon-Interface von Office 2010 umgesetzt - oder wie bei AutoCAD, falls du es schon kennst).

ProE ist eben für 1600x1200dpi entwickelt. Als wir keine 4:3 TFT's mehr bekamen mit dieser Auflösung orderte unserer Einkauf TFT's mit 1680x1050er Auflösung. Das hat auch schon Probleme bereitet :freak:. Jetzt gibt es nur noch Full-HD-Monitore (1920x1200) im Büro und bei Laptops. Wir haben deshalb recht schnell auch Live-Präsentationen mit ProE und Beamern, die nur 1024x786er Auflösung können, beendet.
Zum reinen viewen bzw. schneiden reicht ein ProductView-Model in Designreviews aus. (Das läuft schon ab 800x600 recht ordentlich)
 
Wir kriegen Creo!

und ich hab das große Air, aktuelles Modell!
 
Zurück
Oben