Probleme mit der Installation eines Windows 11 Pro auf einem PC/NoteBook mit einem vorinstallierten Windows 11 Home (EFI/Hardware Key)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Schaumalrein

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
2
Hierzu möchte ich ein Lösungsvorschlag unterbreiten.

>so ausgeführt auf einem ASUS K3704VA Vivobook 17x Baujahr 2024, eine Zusammenfassung <<

Startbedingungen, bevor etwas installiert wird.
Windows11 Home ist noch installiert! Und nicht vergessen eure Daten zu sichern!
Sollten die Datenträger verschlüsselt sein, ist es nicht unklug diese vor der Sicherung der Daten, die Verschlüsselung für jene Laufwerke aufzuheben.

Dazu im Terminal (Administrator) folgenden Befehl eingeben:

Beispiel: manage-bde-off C: <<<<< aufgehoben, kann ein Weilchen dauern bis Rückmeldung erfolgt

(Mache ich auch nach der Installation des Windows – Schlüssel weg, Daten weg –)

Wichtig: Alle benötigten Treiber auf einem extra STICK entpacken! Ganz wichtig, wenn ihr wie ich das WLAN deaktiviert hattet!*

Die Windows 11 ISO von Microsoft (24H2) entpacken, und fügt in den Ordner „sources“ ein „pid.txt“ ein.

Inhalt:
[PID]
Value=xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx (der neue Key für die Pro-Version)

Mit der PID-Datei spart man sich die Eingabe des Key bei der Installation.
Ansonsten die Windows 11 ISO wieder herstellen, und eine DVD (mit dem Microsoft Tool) erstellen.
Vorheriges kann man auch weg lassen, dann muss man aber den Key selbst eintragen. Bei mir war ein Booten von USB nicht möglich. Hier wurden die Laufwerke nicht erkannt?!

Nun im Terminal (Administrator) den vorhandenen Software Schlüssel aus der Hardware und/oder dem EFI entfernen:

slmgr.vbs-dli <<<<< kontrollieren, sichtbares Key letzten 4 Stellen des "OEM-Key"
dann slmgr.vbs-upk <<<<< löschen
slmgr.vbs-cpky
slmgr.vbs-dli <<<<< kontrollieren; es sollte kein Key mehrangezeigt werden

PC runter fahren und ab ins BIOS – Erweiterter Modus:
  • Unter VMD-Einrichtungsmenü den VMD-Controller deaktivieren. Wird der VMD nicht deaktiviert, erscheinen die SSDs nicht bei der Windows Installation. (Muss auch nicht unbedingt wieder aktiviert werden)
  • Im Bootmanager auf das Laufwerk mit der Installation für das Windows 11 Pro stellen
  • Secure-Boot deaktivieren ( . . . wenn dann das Setup nicht startet, so wie ich aus Windows installieren)
  • Ich habe, da ich kein Microsoft-Konto einrichten möchte, das WLAN deaktiviert.**
  • Speichen und beenden

Nun das System wieder hochgefahren und die Installation von Windows11 Pro aus Windows gestartet! Nicht vergessen den STICK mit den Treibern anzuschließen.

Nach der Installation:
Nach der Aktivierung des WLAN wird das neue Windows 11 Pro aktiviert.

(* Bei dem WLAN Treiber genau nachschauen um welche Hardware-Variante es sich handelt, und den entsprechenden Treiber runter laden. Nicht immer ist der Neuste auch der richtige!)

(** Wenn man kein Microsoft-Account einrichten möchte, geht man folgender maßen vor:
Das Setup kommt an den Punkt zur Internetverbindung >> unter brechen sie hier mit der
Tastenkombination [Umschalt] + [F10] oder [fn]+[Umschalt] + [F10] das Setup. Das Terminal öffnet sich
und sie geben oobe \bypassnro ein und mit [Enter] ausführen.
Nun starte das Setup neu und wenn der Setup-Punkt Internetverbindungeinrichten kommt, kann man
– ohne Internet einrichten, unten rechts – anklicken. Und weiter geht es...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prian und BFF
Wäre es nicht auch möglich, bei Beginn der Installation über USB-Stick den passenden Key für die Pro mitzugeben, mit diskpart (mittels "clean" oder "clean all") das Laufwerk komplett zu putzen und dann einfach zu Installieren? Ein evtl. vorhandener Bitlocker wird damit ja auch ins Nirvana geschossen.
Das Ergebnis sollte doch dann ein W11 Pro im aktivierten Zustand sein.
Alles natürlich nach dem Sichern von evtl. bereits vorhandener Daten.

M.E. ist so eine komplizierte Vorgehensweise nicht notwendig, um ein Pro auf ein Notebook mit Home installiert zu bekommen.
Oder liege ich da falsch und die Homeversion wurde ins Gerät "eingebrannt"?

Der Punkt mit oobe.... geht derzeit noch, es gibt aber auch die Möglicheit dies einzugeben.
Code:
start ms-cxh:localonly
Dann kann man gleich den Benutzer lokal anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaumalrein, BFF, bossbeelze und eine weitere Person
Viel zu kompliziert. @Schaumalrein

Stick mit MCT erstellen.

EI.CFG fuer die Auswahl der Edition und PID.TXT fuer den KEY.
https://learn.microsoft.com/de-de/w...ct-id-files--eicfg-and-pidtxt?view=windows-11

Oder halt per Autounattendend.xml die Edition oder den Key mitgeben. Mit Key kommt halt das Pro.
https://schneegans.de/windows/unattend-generator/

Mit der autounattended bekommst Du auch noch lokale Nutzer plus Einiges fertig was man im Nachgang spaeter sonst machen wuerde oder einem auf die Fuesse fallen koennte. So kann man z.B. Bitlocker deaktivieren u.v.m.
Ergänzung ()

prian schrieb:
Oder liege ich da falsch und die Homeversion wurde ins Gerät "eingebrannt"?

Eigentlich kann man, wenn man nicht komplett neu installieren will, den Pro Key nutzen um auch mit UEFI Key auf Pro zu wechseln. Will man neu machen gibt es halt mehrere Wege. Ich persoenlich bin bei der XML und Stick per MCT, da kann SecureBoot im UEFI an sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und redfng
Ein USER will eine Lösung nicht eine Lesung. Mir wurde schon angedroht, das ich es bedauern würde die Vorgehensweise zu beschreiben.
Es hat funktioniert, und das ist wohl das wichtigste. Und das ohne Fremdsoftware nutzen zu müssen.

Mit besten Grüßen
Schaumalrein:cool_alt:
 
Und Windows 11 Home einfach in eine Pro Version zu wechseln war keine Lösung? Das habe ich schon mehrmals mit HP Dragonfly‘s gemacht und erfordert keine Neuinstallation.
 
Schaumalrein schrieb:
Es hat funktioniert, und das ist wohl das wichtigste.
Schaumalrein schrieb:
Beispiel: manage-bde-off C:
falsch.
da fehlt ein leerzeichen.
wie auch bei den ganzen slmgr befehlen.
wenn du anleitung schreiben willst gib dir mal mehr mühe oder lass es sein.
ausserdem ist die anleitung viel zu umständlich wie bereits genannt.
geht auch viel einfacher wie genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und areiland
Schaumalrein schrieb:
Ein USER will eine Lösung nicht eine Lesung.
Die komplizierte Lesung hast Du statt einer kurzen Lösung gemacht. 😱 :D
Schaumalrein schrieb:
Mir wurde schon angedroht, das ich es bedauern würde die Vorgehensweise zu beschreiben.
Es ist in Ordnung so etwas zu machen, nur m.E. ist die Vorgehensweise unnötig komplex.
Schaumalrein schrieb:
Es hat funktioniert, und das ist wohl das wichtigste. Und das ohne Fremdsoftware nutzen zu müssen.
Hätte meine Lösung auch, mit Boardmitteln beim ersten Booten ohne Vorarbeiten.
Das beinhaltet
  • PC überreden von USB zu booten
  • Eingabe des Keys
  • Beim nächsten Fenster SHIFT+10 und diskpart aufrufen
  • richtigen Datenträger auswählen mit sel disk 0 1 2 ... nach Anzeige mit list disk
  • Eingabe von CLEAN oder CLEAN all, exit und exit und weitermachen
Das kostet keine 2 Minuten und mehr ist m.A. nicht nötig.

Ohne MS-Konte dann durchzukommen ist ein Bonus, den Du ja auch erwähnt hast wie man das macht.

Trotzdem Danke, dass Du diese - für mich zugegebenermaßen recht ungewöhnliche - Lösung mit uns geteilt hast.

Zusammenfassung <<
Dazu ein Hinweis: Der Support des Herstellers hat auf Microsoft verwiesen, was nicht im geringsten Hilfreich war!
LOL, also meine Erwartungen wären erfüllt gewesen. :heilig: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und BFF
Schaumalrein schrieb:
Und das ohne Fremdsoftware nutzen zu müssen.

Welche denn? Das MCT von Microsoft?
Womit baust Du das Installationsmedium? ISO auf Scheibe brennen? 😉

Schaumalrein schrieb:
das ich es bedauern würde die Vorgehensweise zu beschreiben.

Ist halt in der Natur eines Forums, dass Andere welche andere Erfahrungen oder Vorgehensweisen haben fuer ein, gelinde getippt, Standardverfahren eine Edition zu wechseln ihre Tipps auch tippen.

Schaumalrein schrieb:
Ein USER will eine Lösung nicht eine Lesung.

Da hast Du hier bereits 3 Hinweise bekommen welche keine Lesung brauchen. 😁

Anyway.
Vergiss nicht SecureBoot wieder anzustellen. Das zu Deaktivieren ist mittlerweile voellig unnoetig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben