Probleme mit Rufus und Linux Mint

Das Linux Mint Debian soll ein vollwertiges OS werden, aber auf externer SSD.

Bei meinem Ubuntu auf externer SSD ist es so, dass die SSD per USB an den PC angeschlossen wird, per Bootmenu ausgewählt werden kann und Ubuntu wie als wenn installiert bootet. Also mit Update und allem wie installiert.
 
Mirlo schrieb:
Das Linux Mint Debian soll ein vollwertiges OS werden, aber auf externer SSD.
Dann muss es eben auf die SSD installiert werden - wie bei Windows.
 
Hier sieht es so aus, wie bei meinem Ubuntu:
Ergänzung ()

Skudrinka schrieb:
Dann muss es eben auf die SSD installiert werden - wie bei Windows.
Also zuerst mit Rufus auf einen USB-Stick und dann auf externe SSD?
 
Na direkt von der ISO. OK. Dann eben so.
Kann mich nicht mehr erinnern, wie ich das damals bei Ubuntu gemacht hatte. Dachte, das ging direkt von der ISO aus.
 
Mirlo schrieb:
Na direkt von der ISO.
Wie gesagt, jedes Linux auf einem Boot-Stick kann als Live-System verwendet werden.
Um mal was zu testen, ausprobieren oder sonstiges.
Nach dem Abschalten sind aber alle Daten die neu erzeugt worden sind, nicht mehr vorhanden, da dies in dem Fall alles im Ram passiert.

Ein Betriebssystem muss immer installiert werden.
Genau so wie Windows.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mirlo, fixedwater und Lotsenbruder
... ach ist das umständlich.
USB-Stick freischaufeln ...
 
Mirlo schrieb:
USB-Stick freischaufeln ...
Äh..
Was hast du denn die ganze Zeit sonst getan?
Mit Rufus?
Ergänzung ()

Ah, jetzt sehe ich es..
Du hast versucht Rufus auf eine Partition anzuwenden..
Naja, das geht so nicht.
 
Mirlo schrieb:
ach ist das umständlich
Keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass es irgendwie anders gehen könnte: Auch in dem von Dir in #23 verlinkten Video wird exakt mitgeteilt, dass eine Installation des Betriebssystems nach Booten mit einem USB-Stick notwendig ist. Dort wird auch ein USB-Stick genutzt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Skudrinka schrieb:
Du hast versucht Rufus auf eine Partition anzuwenden..
Naja, das geht so nicht.
Das stimmt so nicht uneingeschränkt. Rufus kann Windows z.B. als OTG Installation direkt auf dem gewählten Laufwerk bootfähig einrichten. Ob es für Linux Distributionen auch funktioniert kann ich nicht sagen.
 
fixedwater schrieb:
Keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass es irgendwie anders gehen könnte
hey, man darf ja wohl noch träumen. ;) Schön wäre es auf jeden Fall.
fixedwater schrieb:
Auch in dem von Dir in #23 verlinkten Video wird exakt mitgeteilt
hahaha ..., wer den Ton einschaltet ist klar im Vorteil. ;)
SpartanerTom schrieb:
Ob es für Linux Distributionen auch funktioniert kann ich nicht sagen.
Dieses OTG steht nur für Win zur Verfügung. Wobei es wohl eher vergleichbar mit Linux Live ist. Auf den Hirens Boot CDs gabs immer ein Mini Win XP Portable.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpartanerTom
@Lotsenbruder , habe schon mal eine Android App programmiert, die sogar noch funktioniert. Zudem betreibe ich seit vielen Jahren mehrere Websites, die keine einzige Meldung in der Browser-Konsole, im HTML und CSS Validator oder im Server-Error-Log erzeugen. Das ist allerdings meinerseits auch ein Beweis für das Paretoprinzip. Besuche die blos ja nicht: allerhöchste Gefahr!
 
@Mirlo Das heißt ja nicht das Du dich mit Hard- und Software auskennst. ;)
Mirlo schrieb:
Also zuerst mit Rufus auf einen USB-Stick und dann auf externe SSD?
Mirlo schrieb:
... ach ist das umständlich.
USB-Stick freischaufeln ...
Das sind doch die ganz normalen Schritte im Umgang mit bootfähigen USB-Sticks.
Wird doch eigentlich alles in dem Video erklärt welches Du verlinkt hast.
Alternativ kannst Du auch noch Ventoy probieren. Vielleicht liegt dir das mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Zurück
Oben