Magl
Langzeitbelichter
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 5.070
Hallo zusammen,
ich wollte den interessierten Heimwerkern in dieser Runde mal mein neuestes Projekt vorstellen:
Mein neues Büro… oder besser gesagt, mein neues Zockerstübchen.
Hintergrund war meine Frau und mein Sohn.. die beide beschlossen haben, dass unser altes Büro unterm Dachstuhl viel zu groß ist man die Fläche viel sinnvoller nutzen kann. Da mein Sohn ein neues Zimmer will und ich dann endlich meinen eigenen "Rückzugsraum" kriege, war ich nicht abgeneigt...
Außerdem bin eigentlich nur ich allein beim zocken im Büro… meine Frau nutzt lieber einen Lapi im Wohnzimmer.
Also mach ich mir ein kleines feines Rückzugsgebiet…
Dazu war allerdings einiges an Arbeit notwendig.
Durch die Corona- Kacke wurde ich ziemlich gebremst, da ja viele Wochen lang alle Baumärkte dicht waren..
Los gings mit entrümpeln:
Sperrmüll- Container besorgt, und mal richtig richtig entsorgt, also Büro, Nebenraum (Rumpelkammer, dass das neue Büro wird) Dachboden usw.. ahhh.. ich liebe wegschmeißen
Eine “alte” Holzständerwand mußte komplett weichen ( dafür dürfte unter anderem das Gordon Freeman- Gedächtnis- Brecheisen ran… ) Die alte Wand war teilweise mit Spax geschraubt und teilweise mit Klammern geschossen...
Alte Farbe von Holzbalken der Decke geschliffen und Stromleitungen für die Deckenleuchten neu verlegt. Steckdosen umgebaut.
Eine komplett neue Holzständerwand versetzt wieder eingebaut, natürlich mit neuen 18mm OSB- Platten. In der neuen Wand insgesamt 6 Steckdosen und Netzwerkleitungen verlegt. Alles mit Holzwoll- Dämmmatten gedämmt (hab ich im ganzen Haus).
Im ganzen Raum und im Nebenraum alle Fugen mit Acryl ausgespritzt und alles 2x weiss gestrichen. Neuen Boden verlegt, neue Randleisten verschraubt (und natürlich zuvor das entstandene Loch der alten Wand im Boden mit Massivholz ausgefüllt) Neue Türleiste verlegt und Zimmertür abgeschnitten. Natürlich das gleich auch im Nebenraum....
Alle Kabel (Telefon, Strom, Netzwerk) im Dachboden neu verlegt und den Router ins Büro umgebaut.. und dabei alles so gemacht, dass man kein Kabel mehr sehen kann. Wie die Kabelführung im Dachboden ist, erspar ich Euch lieber.
Nun das Schwierigste:
Die neue Schreibtischplatte. Ich wollte Massivholz. Also keine Küchenarbeitsplatte die innen nur gepresstes Sperrholz ist.. sondern Massiv. Allerdings brauche ich folgende Maße: 220cm lang und mindestens 70 cm tief.
Alle Platten, die ich so finde konnte sind immer Standard 60 oder 63,5 cm tief.. was also tun? Natürlich kriegt man sowas beim Schreiner auf Wunsch auch mit 80 cm Tiefe.. dann wirds allerdings richtig teuer.
Also hab ich mich dazu entschlossen, ne 60er Platte zu nehmen (Buche massiv) und dahinter 22 cm massive Bretter zu schrauben und das Ganze unten mit Stahlplatten zu verbinden...
Dazwischen hab ich immer absichtlich Lücken gelassen.. irgendwo wollen ja auch die Kabel durch. Die Platte hab ich übrigens 2 mal mit Bondex Hartwachs- Öl gestrichen. Stinkt leider fürchterlich.. nach 2 Wochen (!) Trocknungszeit wurde es allmählich weniger.
Aufgelegt ist die Platte auf Kanthölzer die ich mit 100er Spax in der Wand versengt habe.. hält also Bombenfest.
Kabelmanagement: Ich hab mir überlegt, die Kabel so unter dem Schreibtisch zu verstecken, dass man möglichst wenig sieht. Also hab ich 2 Bretter gehobelt, geschliffen und und mit Winkel so unter die Schreibtischplatte geschraubt, dass man dahinter wunderbar Netzteile und Kabel verstecken kann. Zusätzlich noch Haken angebracht und viele Kabelbinder rangefummelt ^
Schalldämmplatten mit 6 cm Pyramidennoppen gekauft und hoffentlich sinnvoll im Raum plaziert. Komplette Verkabelung überdacht und möglichst sauber neu unter dem Schreibtisch verlegt bzw. versteckt.
Meine alten Lieblingsmechas an die Wand gehängt und die Raumausstattung vollendet.
Seht selbst.. bin ja ein alter Mecha- Fanatiker.. und hab mal alles an die Wand “genagelt”... Ist zwar schon grenzwertig, sich ein paar hundert Euro an die Wand zu hängen, aber diese Schätzchen sind sowieso unverkäuflich. Die Doubleshots sind alle original aus den 80er und 90er und teilweise unbenutzt…
Da ich im neuen Zimmer natürlich kein Licht und vorallem keine Luft hatte, stand noch eine Aktion bevor.
Dachfenster !
Also wurde ein altes Dachfenster versetzt und ein zweites neues viel größeres an alter Stelle (Kinderzimmer) wieder eingebaut.
Allerdings konnte ich das nicht selber... hier braucht man einfach einen Zimmerermeister...
Mauspad. Ich bin seit Jahren Fan von großen Stoffpads und hab mir jetzt mal eins mit 120 x 60 cm bestellt.. passt sehr gut, wie ich finde.
Monitore:
Links 24 Zoll, mit Wandhalterung, Mitte 27 Zoll AOC IPS 165hz mit Standfuss (weil ich den massiven Stahl- Standfuß ziemlich cool finde.. und rechts noch ein 22er Hochkant, auch mit Wandhalter).
Ich denke, dass Endergebnis wurde ganz gut, mir gefällts..
Wenn ich allerdings an den Aufwand denke.. habs mal überschlagen.. es waren ca. 70 bis 80 Stunden Arbeit.
Ihr könnt mir gerne Fragen stellen, zu den verwendeten Materialien, Hölzern usw.. es gibt ja bereits mehrere Threads über Tische, Platten usw.
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben und es gefällt euch
... und geh jetzt zocken
Ciao!
Update:
Ausgeführte Arbeitsschritte:
ich wollte den interessierten Heimwerkern in dieser Runde mal mein neuestes Projekt vorstellen:
Mein neues Büro… oder besser gesagt, mein neues Zockerstübchen.
Hintergrund war meine Frau und mein Sohn.. die beide beschlossen haben, dass unser altes Büro unterm Dachstuhl viel zu groß ist man die Fläche viel sinnvoller nutzen kann. Da mein Sohn ein neues Zimmer will und ich dann endlich meinen eigenen "Rückzugsraum" kriege, war ich nicht abgeneigt...
Außerdem bin eigentlich nur ich allein beim zocken im Büro… meine Frau nutzt lieber einen Lapi im Wohnzimmer.
Also mach ich mir ein kleines feines Rückzugsgebiet…
Dazu war allerdings einiges an Arbeit notwendig.
Durch die Corona- Kacke wurde ich ziemlich gebremst, da ja viele Wochen lang alle Baumärkte dicht waren..
Los gings mit entrümpeln:
Sperrmüll- Container besorgt, und mal richtig richtig entsorgt, also Büro, Nebenraum (Rumpelkammer, dass das neue Büro wird) Dachboden usw.. ahhh.. ich liebe wegschmeißen
Eine “alte” Holzständerwand mußte komplett weichen ( dafür dürfte unter anderem das Gordon Freeman- Gedächtnis- Brecheisen ran… ) Die alte Wand war teilweise mit Spax geschraubt und teilweise mit Klammern geschossen...
Alte Farbe von Holzbalken der Decke geschliffen und Stromleitungen für die Deckenleuchten neu verlegt. Steckdosen umgebaut.
Eine komplett neue Holzständerwand versetzt wieder eingebaut, natürlich mit neuen 18mm OSB- Platten. In der neuen Wand insgesamt 6 Steckdosen und Netzwerkleitungen verlegt. Alles mit Holzwoll- Dämmmatten gedämmt (hab ich im ganzen Haus).
Im ganzen Raum und im Nebenraum alle Fugen mit Acryl ausgespritzt und alles 2x weiss gestrichen. Neuen Boden verlegt, neue Randleisten verschraubt (und natürlich zuvor das entstandene Loch der alten Wand im Boden mit Massivholz ausgefüllt) Neue Türleiste verlegt und Zimmertür abgeschnitten. Natürlich das gleich auch im Nebenraum....
Alle Kabel (Telefon, Strom, Netzwerk) im Dachboden neu verlegt und den Router ins Büro umgebaut.. und dabei alles so gemacht, dass man kein Kabel mehr sehen kann. Wie die Kabelführung im Dachboden ist, erspar ich Euch lieber.
Nun das Schwierigste:
Die neue Schreibtischplatte. Ich wollte Massivholz. Also keine Küchenarbeitsplatte die innen nur gepresstes Sperrholz ist.. sondern Massiv. Allerdings brauche ich folgende Maße: 220cm lang und mindestens 70 cm tief.
Alle Platten, die ich so finde konnte sind immer Standard 60 oder 63,5 cm tief.. was also tun? Natürlich kriegt man sowas beim Schreiner auf Wunsch auch mit 80 cm Tiefe.. dann wirds allerdings richtig teuer.
Also hab ich mich dazu entschlossen, ne 60er Platte zu nehmen (Buche massiv) und dahinter 22 cm massive Bretter zu schrauben und das Ganze unten mit Stahlplatten zu verbinden...
Dazwischen hab ich immer absichtlich Lücken gelassen.. irgendwo wollen ja auch die Kabel durch. Die Platte hab ich übrigens 2 mal mit Bondex Hartwachs- Öl gestrichen. Stinkt leider fürchterlich.. nach 2 Wochen (!) Trocknungszeit wurde es allmählich weniger.
Aufgelegt ist die Platte auf Kanthölzer die ich mit 100er Spax in der Wand versengt habe.. hält also Bombenfest.
Kabelmanagement: Ich hab mir überlegt, die Kabel so unter dem Schreibtisch zu verstecken, dass man möglichst wenig sieht. Also hab ich 2 Bretter gehobelt, geschliffen und und mit Winkel so unter die Schreibtischplatte geschraubt, dass man dahinter wunderbar Netzteile und Kabel verstecken kann. Zusätzlich noch Haken angebracht und viele Kabelbinder rangefummelt ^
Schalldämmplatten mit 6 cm Pyramidennoppen gekauft und hoffentlich sinnvoll im Raum plaziert. Komplette Verkabelung überdacht und möglichst sauber neu unter dem Schreibtisch verlegt bzw. versteckt.
Meine alten Lieblingsmechas an die Wand gehängt und die Raumausstattung vollendet.
Seht selbst.. bin ja ein alter Mecha- Fanatiker.. und hab mal alles an die Wand “genagelt”... Ist zwar schon grenzwertig, sich ein paar hundert Euro an die Wand zu hängen, aber diese Schätzchen sind sowieso unverkäuflich. Die Doubleshots sind alle original aus den 80er und 90er und teilweise unbenutzt…
Da ich im neuen Zimmer natürlich kein Licht und vorallem keine Luft hatte, stand noch eine Aktion bevor.
Dachfenster !
Also wurde ein altes Dachfenster versetzt und ein zweites neues viel größeres an alter Stelle (Kinderzimmer) wieder eingebaut.
Allerdings konnte ich das nicht selber... hier braucht man einfach einen Zimmerermeister...
Mauspad. Ich bin seit Jahren Fan von großen Stoffpads und hab mir jetzt mal eins mit 120 x 60 cm bestellt.. passt sehr gut, wie ich finde.
Monitore:
Links 24 Zoll, mit Wandhalterung, Mitte 27 Zoll AOC IPS 165hz mit Standfuss (weil ich den massiven Stahl- Standfuß ziemlich cool finde.. und rechts noch ein 22er Hochkant, auch mit Wandhalter).
Ich denke, dass Endergebnis wurde ganz gut, mir gefällts..
Wenn ich allerdings an den Aufwand denke.. habs mal überschlagen.. es waren ca. 70 bis 80 Stunden Arbeit.
Ihr könnt mir gerne Fragen stellen, zu den verwendeten Materialien, Hölzern usw.. es gibt ja bereits mehrere Threads über Tische, Platten usw.
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben und es gefällt euch
... und geh jetzt zocken
Ciao!
Update:
Ausgeführte Arbeitsschritte:
- Schrott- Container bestellt und Dachboden / Abstellraum / Büro entrümpelt (und bei der Gelegenheit auch gleich das ganze Haus).
- Altes Dachfenster ausgebaut und um ca. 5 Meter versetzt wieder eingebaut. Da wo das alte Dachfenster war, wurde das Loch im Dach viel größer ausgeschnitten und ein viel größeres 3- fach verglastes Dachfenster eingebaut.
- Trennwand zwischen Abstellraum und alten Büro rausgerissen
- Alte OSB- Platten entsorgt.
- Die entstandenen Lücken im Boden und in den Wänden mit OSB bzw. mit Massivholz ausgefüllt.
- Mit Holzständer neue Wand aufgestellt und verschraubt.
- Stromkabel und Netzwerkleitungen eingezogen.
- Wand mit OSB- Platten dicht gemacht und innen mit Holzwoll- Dämmmatten ausgedämmt.
- Alle Fugen mit Maler - Acryl ausgespritzt.
- Beide Räume mehrfach weiss gestrichen.
- Strom und Netzwerkdosen eingebaut.
- Neuen Laminat- Boden verlegt und neue Randleisten gesetzt.
- Verkabelung im Dachboden neu gemacht und Router versetzt.
- Neue Schreibtischplatte besorgt, zugeschnitten, geschliffen, 3 x geölt.
- Platte eingebaut und Kabelhalterungen angebracht.
- Schalldämmmatten geklebt und Beleuchtung "versteckt".
- Monitore mit Wandhalterung angebohrt.
- Setup komplett eingerichtet.
Zuletzt bearbeitet: