Prozessor aufwerten ... DELL OPTIPLEX 790

Lars_SHG schrieb:
Na ja, gerade bei DELL mit dem stark beschnittenen Bios glaube ich nicht, dass ein CPU upgrade möglich ist!
Gut man kann es nicht ausschließen, sollte es diesen Rechner auch mal mit einer anderen CPU gegeben haben, aber ich halte es für unwahrscheinlich.
Nur weil du es für unwahrscheinlich hältst... :rolleyes:

Man bräuchte einfach nur bei Dell nachzuschauen, da findet man zur CPU sowie auch zum Netzteil detaillierte Angaben.

Anstatt der GTX750 Ti wäre eine GTX950 ohne Stromanschluss schneller: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/asus-geforce-gtx-950-2g-test.54363/.

Bei 265W Netzteilleistung kann man auch über eine GTX960 nachdenken. Da würde ich dann aber genau nachmessen und ggf. die Grafikkartenspannung absenken. Ich komme bei mir (i7-2600K @4GHz und GTX960) beim Spielen auf ca. 250W. Da sind aber auch 4 Festplatten, Soundkarte und viele Lüfter sowie Lüftersteuerung verbaut.
 
Folgendes:
1. Bios-Update
2. Wenn Du die CPU ersetzt, achte auf die Temperatur - ich weiß nicht ob die werksmäßig ausgelieferten QuadCore-Versionen einen anderen Kühler hatten.
Ich habe in einen Dell 755 von 2008 statt eines COre2Duos einen Core2Quad (9450) verpflanzt - das geht soweit gut, wenn der PC nicht länger unter Vollast läuft (ist mein Banking-PC - dadurch unkritisch ;-) ) Ich habe übrigens auch auf 8GB und eine SSD aufgerüstet - Das Teil rennt richtig gut!
3. Eine zusätzliche Grafikkarte mag gut gehen (Netzteil ist für 750/950 stark genug) - aber erhöht wieder die Temperatur. Standardmäßig vorgesehen waren wohl max Radeon 6450 (10-15W)
 
rille schrieb:
Bei 265W Netzteilleistung kann man auch über eine GTX960 nachdenken.

265W Gesamtleistung oder nur die 12V-Schiene? Falls Gesamtleistung, dann floppt die Sache mit der GTX960.

@ needcash

In deinem Fall limitiert die Festplatte alles. Eventuell hat die bereits einen Schaden bzw. die HDD möchte dich auf das baldige Ableben hinweisen ;).

Generell hat die HD2000 so ihre Grenzen bei zwei Monitoren. Du brauchst aber wenn du keine Spiele spielst keine GTX750ti oder höher. Da tut es schon eine gebrauchte GT630 oder ähnlich ... kriegt man für um die 30€ gebraucht und eventuell auch passiv gekühlt.
 
rille schrieb:
Man bräuchte einfach nur bei Dell nachzuschauen, da findet man zur CPU sowie auch zum Netzteil detaillierte Angaben.

Anstatt der GTX750 Ti wäre eine GTX950 ohne Stromanschluss schneller: [..]

Man findet bei Dell allerdings nicht nur zu CPU und Netzteil detaillierte Angaben, sondern auch zum Mainboard.
Dort findet sich der Hinweis, dass der PCIe Slot der Dell Optiplex 790 Modelle auf 35 Watt Leistungsabgabe beschränkt ist (normal sind 75 Watt).
Das verbaute Netzteil hat keine 6 oder gar 8 Pin Stecker für die Grafikkarte, so daß keine der in diesem Thread genannten Grafikkarten in Frage kommen. Dieses überaus ärgerliche Problem wurde auch in den letzten Jahren immer wieder in diversen englischsprachigen Foren diskutiert. Die Aufrüstung eines Optiplex 790 mit einer besseren Grafikkarte ist ohne Austausch des schwachen Original-Netzteils oder einer externen Stromversorgung praktisch nicht machbar.

In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen, was aus der hier geplanten Aufrüstung geworden ist. Wurde die GTX750 gekauft und eingebaut? Wie verhält sie sich ggf., gab es Probleme die durch die unzureichende Stromversorgung eine Erklärung finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil du es für unwahrscheinlich hältst..
nein, weil ich es so erlebt habe auf mehr als einem Rechner!
Aber wenn Du meine Erfahrungen für falsch hältst, dann ist Deine Einschätzung natürlich richtig :rolleyes:

im übrigen haben die anderen Posts wohl doch meine Befürchtungen auf verschiedene Arten bestätigt......
 
Das mit der Beschränkung des PCIe x16-Slots auf 35W finde ich (negativ) interessant - wir haben die Rechner seit Jahren mit Nvidia Quadros 600 und K600, die über 40W verbrauchen, laufen. Wir haben die Geräte eigentlich so ausgeschrieben, dass bis zu 75W Grafikkarten laufen müssen - ich teste sowas eigentlich auch immer mit einer 69W-Grafikkarte, die ich speziell für diesen Test zurückbehalte - Dann lasse ich Prime95 und Furmark gleichzeitig auf den Kisten laufen und beobachte die Temperatur. Dabei gab es auch mit den Dell 790 keine Auffälligkeiten - Glück gehabt würde ich sagen - oder Dell stapelt tief..
 
Ah, vielen Dank für dieses Feedback! Falls Du mal eine GTX750 oder 750Ti in die Finger kriegen solltest die in die 790er passt (müsste ja ggf. Low Profile sein wenns nicht gerade die Tower sind) wäre es toll wenn Du mal testen könntest wie die sich anstellt und ob sie ggf. die Taktrate reduziert. Ansonsten hoffe ich noch, dass sich der ursprüngliche Poster nochmal meldet wie es ihm ergangen ist ^^
 
Hallo, ich melde mich wieder zu Wort.

Der Einbau der GTX 750 TI von Gigabyte hat optimal funktioniert. (Strom über PCIE ohne zusätzliches Stromkabel, da kein Stecker vorhanden ist)

Es gab keinerlei Probleme mit dem Netzteil oder der Stromversorgung insgesamt.

Ich habe an der Grafikkarte momentan 3 baugleiche Syncmaster Monitore ( DVI AUF HDMI, DVI AUF DVI und DVI AUF DISPLAY PORT)

und einen 32 Zoll LED TV als zusätzlichen vierten Monitor (HDMI AUF HDMI)

somit muss ich hier mal mit den Gerüchten aufräumen und kann vermelden, dass sich 4 Monitore gleichzeitig betreiben lassen und es keinerlei Probleme mit der Stromversorgung gibt.


Was mich nun nur etwas ärgert ist, dass der i3 mit seinen zwei Kernen an seine Grenzen stößt wenn man auf 3 Monitoren gleichzeitig verschiedene Videos schauen möchte und gleichzeitig noch aktiv auf gängigen Social Media Plattformen surfen möchte

wäre hier mit einem i5 schon ausgeholfen oder hat das nichts damit zu tun und die Grafik ist zu schwach ?

inzwischen sind auch 8 GB RAM verbaut, daran liegt es nicht

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein i7 nutzen um die Optimale Perfomance herauszuholen.

Klar kannst du auch ein i5 nehmen doch der stößt auf Standardtakt auch schon mal an seine grenzen.
Da würde das Hyperthreading und der höhere Grundtakt+Turbotakt des i7 schon helfen.

Außerdem liegen die Preislich auch nicht mehr so weit auseinander.
 
kann mir vielleicht in der Hinsicht nochmal jemand helfen ?

würde ein i5 das Problem lösen oder ist einfach die Grafikkarte überfordert bei dieser Anwendung ?
 
Mach den Taskmanager auf uns schau dir an was ausgelastet ist. Ist die CPU am Limit hilft eine stärkere natürlich. Wenn nicht dann nicht.
 
GPU-Z installieren sowie den Task-Manager öffnen und schauen was nun limitiert.
Da kannst Du dann sehen wie stark der RAM ausgelastet ist, die CPU gefordert wird und auch wie stark die GPU belastet wird.
Ist ja bei jedem anders - der eine hat Software die hauptsächlich die CPU belastet - der andere eine die mit der GPU arbeitet und wie viel RAM benötigt wird ist schon die nächste.

i5 würde ich heute nicht mehr kaufen, ich arbeite mit großen, bebilderten pdfs und beim schnellen scrollen schafft es der i5 schon nicht mehr die Bilder rechtzeitig zu laden.
edit: nein, Daten kommen von SSD, RAM wird nicht annähernd ausgelastet und der Ivy-E aus der Signatur packt es locker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Taskmanager hätte ich auch als erstes und einfachstes empfohlen, wenn die CPU limitiert hat man -ohne zusätzliche Software- die Antwort sofort.

Amsonsten nochmal zurück zur Frage mit der angeblich limitierten Stromabgabe des PCI-Bus dieses Boards. Ich bin überrascht dass alles läuft und dieser Wert aus den offiziellen technischen Daten anscheinend nicht ernst zu nehmen ist. Dass es nun bei leichter Belastung der Karte (hardwarebasiertes decodieren mehrerer Videostreams durch sie) doch zu Problemen kommt, gibt dann allerdings wieder zu denken.

Im Idlezustand ist die Grafikkarte offensichtlich problemlos. Hast Du denn probeweise auch schonmal ein (3D)-Spiel oder Benchmarkprogramm gestartet und das Verhalten des Systems bei hoher Auslastung der Karte beobachtet? Bringt sie die Spieleleistung, die sie eigentlich bringen sollte?
 
es scheint kein Problem der Grafik zu sein
wenn ich auf drei Monitoren parallel Videostreams in Vollbild laufen lasse, und dann noch auf Facebook surfe und scrolle, komme ich bei dem Prozessor an die 90 %

es scheint also definitiv daran zu liegen, wenn ich dem Taskmanager glauben schenken darf.
Man muss aber auch dazu sagen, dass drei Videos parallel auf den 22 Zoll Syncmaster Monitoren besser laufen wie wenn ich zwei auf den Syncmastern und einen auf dem 32 ZOLL LED über HDMI laufen lasse
 
Der Schlussfolgerung, daß es am Prozessor liegt kann ich jetzt nicht wirklich folgen. So lange die CPU-Last bei maximal 90% liegt und die 100% nicht erreicht, ist er doch nicht ausgelastet. Er sollte daher keinerlei Ruckler/Aussetzer oder sonstiges verursachen können. Ein PC bringt die selbe Leistung bei 10% Auslastung wie bei 90% Auslastung und wird nicht etwa immer langsamer je weiter die CPU ausgelastet ist.

Sieh es so: Die CPU stellt eine gewisse Rechenleistung zur Verfügung. Wenn davon nur 10% gebraucht werden, ist der PC 100% schnell. Wenn 90% gebraucht werden ist er immer noch genauso schnell. Erst wenn mehr Leistung gebraucht wird als die CPU liefern kann wird er langsamer, und das passiert wenn die Auslastung 100% erreicht.
 
ja hört sich logisch an, danke


was mich stört ist, wo kann ich denn sehen ob die grafikkarte ihre volle leistung ausschöpft ? oder sie evt durch die niedrige spannung nicht auf allen rohren arbeitet ?
Ergänzung ()

ich lese hier immer, dass der i5 gegenüber dem i3 für meine Anwendungen kaum Vorteile bietet.
Kann mir das jemand bitte mal schlüssig erläutern ?
Wenn der Prozessor i3 im Multi Monitoring Betrieb an die 90 % kommt und fast ausgelastet ist mit seinen zwei Kernen, denke ich dass der i5 mit 4 kernen wesentlich solider arbeiten würde und ich eventuell noch 4 Videos zeitgleich abspielen könnte

bitte teilt mir mir wenn ich mich irre
 
Rein interessehalber: wie guckt man 3 oder 4 Videos gleichzeitig?
 
ich bin ziemlich verankert in der Sportwetten Szene, daher öffne ich des öfteren parallel 3-4 Livespiele per Stream
 
Ah ok, das macht Sinn!
 
Zurück
Oben