Prozessor aufwerten ... DELL OPTIPLEX 790

So lange die CPU-Last bei maximal 90% liegt und die 100% nicht erreicht, ist er doch nicht ausgelastet.
Unsinn, ein CPU Limit kann bei Anzeige 60% vorliegen! Wird 90% angezeigt ist die CPU auf jeden Fall am Limit!

Ein PC bringt die selbe Leistung bei 10% Auslastung wie bei 90% Auslastung und wird nicht etwa immer langsamer je weiter die CPU ausgelastet ist.
doch, genau das kann passieren!
Beispiel, ich scrolle eine große pdf sehr schnell weil ich ein bestimmten Bild suche und das irgendwo auf den 150 Seiten ist! Die CPU geht dabei bis 40% bei meinem Ivy-E mit 6 Kernen.
Im Büro mit einem i5 (oder auch bei meinem Laptop mit i5) geht die CPU auf 60-70% - die Bilder werden aber nicht mehr rechtzeitig, manchmal auch gar nicht mehr dargestellt weil die CPU nicht nach kommt!

Oder nimm mal ein Programm das die CPU wirklich auslastet - nicht so ein Spaß wie prime, dass sofort die Last weg nimmt. Da bekommst Du Ruckelorgien!

HisN könnte dazu noch mehr sagen, der stellt Auslastung auch in Games fest obwohl die CPU deutlich unter 100% ist - aber ich will da nicht vorgreifen, ich habs von ihm nur schon gelesen.......
 
Nein. Wenn entsprechende Auswirkungen auftreten ohne dass die Auslastung mit 100% angezeigt wird, dann liegt das nicht daran, dass die Auslastung nicht auf 100% war, sondern dass sie so kurzfristig auftrat, dass sie vom anzeigenden Programm nicht erfasst wurde - Stichwort Frequenz der Erfassung der Messwerte. Es ist somit eine messtechnische Beschränkung der Genauigkeit der Anzeige und kein Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe. Alles andere ist unlogisch und macht Null Sinn.

Die Default-Frequenz der Leistungsüberwachung auf der die Anzeige des Resourcenmonitors beruht ist ein Messwert pro Sekunde. Jegliche kurzen Stoßbelastungen die sich innerhalb der Sekunde zwischen zwei Messwerterfassungen ereignen können somit nicht angezeigt werden. Angezeigt wird der Durchschnittswert der beiden eine Sekunde auseinanderliegenden Messungen. Ein Wert von 100% wird daher erst dann angezeigt, wenn diese Auslastung an zwei aufeinanderfolgenden Messpunkten vorlag, also mindestens eine Sekunde lang. Praktisches Beispiel: Wenn die Auslastung 20% beträgt und dann eine kurzfristige Vollauslastung (also 100%) erreicht wird, die zum Zeitpunkt des nächsten Messwertes immer noch vorliegt, steigt die Anzeige des Resourcenmonitors zunächst auf Deine beschriebenen 60%. Erst wenn bei der nächsten Messung dann immer noch eine Vollauslastung vorläge, würde ein Wert von 100% auftauchen.

Bei der fortwährenden Decodierung mehrerer Videostreams treten aber keine kurzfristigen starken Stoßbelastungen auf. Bei sehr großen pdf-Dokumenten müssen wenn Du am Mausrad drehst urplötzlch große Datenmengen zum Zwecke des Scrollens ausgewertet werden. Bei Videostreams handelt es sich dagegen um relativ gleichmäßige geringere Dauerbelastungen. Ich gehe daher weiterhin davon aus, dass bei einer Anzeige die nie über 90% steigt keine kurzfristigen -nicht angezeigten- 100% Auslastungen vorliegen sollten, und die CPU damit nicht verantwortlich für Aussetzer sein sollte.


PS: Bei Spielen verhält es sich genauso wie beim Scrollen von großen pdf-Dokumenten. Die Auslastung der CPU ist alles andere als konstant sondern stark schwankend, man denke z.B. an schnelle Drehungen der Spielfigur und der daraufhin folgenden Berechnung des neuen Sichtfeldes etc. Gleiches gilt bei plötzlich auftretenden aufwändigen optischen Effekten wie Explosionen oder ähnlichem, selbst wenn vieles von der Grafikkarte erledigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (PS zu Spielen angefügt)
heißt dann im Umkehrschluss aber doch, dass der i3 zu schwach ist

ich würde nun gerne mal dem rat einiger hier folgen und einen benchmark laufen lassen, um rauszufinden ob die karte aufgrund der 35 W limitierung auf dem pcie slot weniger leistung bringt als sie sollte

gibt es iwelche referenzwerte in bestimmten benchmarks die eine gtx 750 ti erreichen sollte

sprich kann ich irgendwo nachschauen welchen wert ich erreichen müsste um davon auszugehen dass sie ihre volle leistung auch ausnutzt

bitte benchmark und nötige punkte mitteilen
ich habe nämlich keine ahnung
Ergänzung ()

http://www.3dmark.com/3dm11/11238804

das ist mein ergebnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messfrequenz der Windows Leistungskontrolle lässt sich nicht auf weniger als 1 Sekunde einstellen. Kurze Spitzenbelastungen können evtl. besser mit dem ProcessExplorer von Sysinternals enttarnt werden. Dieser benutzt eine andere Messmethode und gilt als genauer als der Windows Taskmanager. Zudem kann man unter "View / Update Speed" die Messfrequenz von 1 Sekunde auf 0.5 Sekunden verdoppeln, was zu genaueren Ergbnissen führt. Die Sysinternals Suite in der der Process Explorer enthalten ist gibt es direkt bei Microsoft: https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb842062.aspx

Mal eine andere Frage dazu: Hast Du mal einen anderen Videoplayer probiert? Oder rufst Du die Streams mit vier Browserinstanzen im Vollbildmodus auf, dann wäre evtl. mal der Test eines anderen Browsers anzudenken.

Wenn ich Deinen Post richtig verstanden habe, kommt es bei der alleinigen Wiedergabe der Streams noch nicht zu Aussetzern, sondern erst dann, wenn Du z.B. in einem zusätzlich geöffneten Browser scrollst? Dieses Detail hatte ich zuvor übersehen und das spricht dann doch für kurze Spitzenbelastungen, analog des schon aufgeführten Scrollens einer pdf-Datei. Solltest Du Dich tatsächlich dafür entscheiden einen gebrauchten i7 zu kaufen: Ich habe hier noch einen Original Dell CPU-Kühler aus einem Optiplex 790 Desktop, welcher das gleiche Board nutzt. Falls Du aus dem Raum Bonn kommst kannst Du ihn bei Bedarf gern abholen. Der Prozessor tut inzwischen seinen Dienst in einem Shuttle XPC System ;)
 
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich benutze den Chrome Browser und habe tatsächlich die einzelnen Tabs einer Session auf die einzelnen Monitore verteilt und dann jeweils Vollbild ausgewählt. Welcher Browser ist denn zu empfehlen ?

Ich komme gerne auf dein Angebot zurück falls ich mir einen neuen Prozessor zulegen sollte.

Nur nochmal zu meiner Ausgangsfrage
Wenn ich bei dem 3D Mark 11 folgendes Ergebnis erziele

http://www.3dmark.com/3dm11/11238804

kann ich dann davon ausgehen, dass meine Grafikkarte ihre maximale Leistung abruft
rein auf die mögliche Watt Limitierung ( 35 WATT )bezogen, die es ja angeblich bei dem PCIE Slot geben soll
 
Das sieht sehr gut aus - die angebliche Beschränkung auf 35 Watt hätte definitiv bei Auslastung der Karte zu einer Absenkung der Taktrate geführt, was aber hier nicht passiert ist -> Ich gehe davon aus, dass Du die Gigabyte GV-N75TOC-2GL einsetzt, die einen Basistakt von 1033 MHz hat, der im Ergbnis auch angegeben wird. Die Leistung entspricht größtenteils der gleichwertiger Systeme und übersteigt sie bei einer ganzen Anzahl sogar. Da fragt man sich doch wirklich, warum DELL diese merkwürdige Beschränkung in ihren technischen Daten angibt.

Mit verschiedenen Browsern kenne ich mich nicht aus und kann leider keinen Tip geben.

Schade, wenn ich Deine Erfahrungen und den Benchmarktest vor einem halben Jahr schon gekannt hätte, dann hätte ich mir den Bau meines Shuttle XPC gespart und für meinen Desktop 790 ebenfalls eine 750Ti geholt :) Ich habe damals trotz intensiver Suche in allen möglichen Foren ausschließlich die Aussagen gefunden, die Karte könne im Optiplex 790 wegen Strommangels leider nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden.
Nunja, jetzt habe ich im Shuttle eine GTX960, was solls :)
 
Danke für deine Antworten.
Ich werde dem Ding nun noch ne SSD spendieren und das sollte dann auch genügen.
Wie hier schon öfters angerissen wäre der i7 für die GPU wohl eindeutig zu high end.
beim i5 wäre dann wieder festzustellen ob er für mein anwendungsgebiet tatsächlich etwas bringen würde

das bezweifel ich irgendwie
 
Zurück
Oben