Prozessor i7-5700HQ

kolunji

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
72
Moin,

ich hatte die Frage schon in einem anderen Thread bei Kaufberatung gestellt.
Denke aber hier ist der besser aufgehoben.

Die meisten Laptop momentan werden mit dem Intel Core i7-4710HQ bzw. Intel Core i7-4720HQ angeboten, nur wenige mit dem Intel Core i7-5700HQ.

Von den Benchmarkwerten liegt der Intel Core i7-5700HQ schon ein Stück über den i7-4720HQ, auch wenn der Turbo 100MHZ darunter liegt, Preismässig kann ich jedoch kaum Unterschiede feststellen.

http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Woran liegt es, dass die 5er Prozessoren eher weniger verbaut werden und jetzt ja schon die 6. Generation kommt? Stimmt was mit der 5er generation nicht?
 
Es wurden halt lange Zeit 4000er und 3000er produziert und verkauft. Die 5000er gingen halt weniger weg und nun sind halt die 6000er da. Dh. mal gucken, wieviele 5000er produziert wurden, dann findet man die demnächst auch in vielen Notebooks, je nachdem wie der Preis sich drückt.

lg
fire
 
Nö, mit Broadwell (die 5. Generation der Core i Prozessoren) stimmt alles.
Sie hätten nur schon 2014 erscheinen sollen.
Das Problem war, dass die 14nm Fertigung über ein Jahr Verspätung hatte.
Da die neuen Core i 6xxx CPUs (Skylake) hingegen im Zeitplan waren, war das Fenster für Broadwell ungünstig klein.
Außer Mobil CPUs bis hinunter zum Core M glaube ich sogar (oder halt 35W TDP Laptop CPUs über die U zu den Y CPUs) sind die Broadwells im Desktop quasi gar nicht erschienen. Außer die beiden Alibimodelle (ein i5 und ein i7, einer davon aber mit der höchsten Ausbaustufe der integrierten Grafik!).

Insofern liegt Broadwell in allen Belangen (Leistung, Leistungsaufnahme, Energieeffizienz) irgendwo zwischen Haswell und Skylake.
Die Effizienz für Mobil CPUs ist sogar signifikant gestiegen ggÜ Haswell!
Da sieht man auch, wo bei Intel der Fokus liegt: gesenkte Leistungsaufnahme, fettete integrierte Grafik und das alles bei nur leicht gesteigerter CPU performance.
Je niedriger die TDP der CPUs, umso höher konnte die Effizienz und somit die Leistung bei gleicher TDP gesteigert werden!
Im Desktop Umfelt sind die Zuwächse ja höchst gering von Generation zu Generation.
Im Server Segment hingegen, bei den Xeons, ist es möglich, dank der geaenkten Leistungsaufnahme immer mehr und mehr Kerne in einem Prozessor unter zu bringen.
Auch die Enthusiastenplattform, Sockel 2011, die mit 6 und 8 Kernen bestückt wird, erfährt stärkere performance Zuwächse als die "normalen" 2 & 4 Kerner am Desktop.
Aber ok, der E-Plattform und den Xeons mit vielen Kernen fehlt die flächenmäßig immer größer werdende iGPU und zusätzlich dürfen die CPUs bis zu 140W schlucken.
Naja, zm sind sie mit 140W TDP angegeben.

Hoffe ich konnte etwas aufklären. Mit den 5000ern ist also alles in Ordnung! :)

MfG
 
Alles klar, vielen Dank für die Aufklärung.

Und @Smartbomb danke für deine sehr ausführlichen Erläuterung. Ist für mich bisschen viel "Fach-Chinesisch", aber den für mich interessanten und wichtigen Teil konnte ich wohl herausfiltern. :)

Also macht es unterm Strich ja Siinn sich dann einen Broadwell zu holen, da diese doch im NB Bereich deutlich über der Haswell liegen.
 
Ausführlich? Naja, gefühlt waren das nur ein par Überschriften zu einem Kurzüberblick zusammengefasst ;)
Fachchinesisch?
iGPU... Integrierte GPU. = Grafikchip im Prozessor (CPU) drinnen.
TDP... Thermal Design Power. Maß für die Dimensionierung der Kühlung. Wird in Watt angegeben und fälschlicherweise oft 1 zu 1 als reale Leistungsaufnahme der Chips interpretiert.
14nm... 14 Nanometer breite Strukturen. Haswell und davor Ivy Bridge (3000) wurden noch mit größeren Strukturen hergestellt. Intel nannte den Prozess 22nm. Den jetzigen nennt Intel 14nm. In Wirklichkeit sind die Abstände ein Vielfaches Größer als es dieae Zahl vermuten lässt. Viel früher stimmte sie noch. Aber seit Jahren nicht mehr. Weils besser fürs Marketing ist...
Jedenfalls: kleinere Strukturen --> kleinere Chipfläche --> mehr Platz für die integrierte Grafikeinheit.
Kleinere Strukturen --> Chip benötigt geringere Spannung --> Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) sinkt. Und damit die Abwärme des Chips. --> wiederum mehr Spiel, dass die integrierte Grafik mehr verbrauchen darf, also kann man mehr Ausführungseinheiten in die iGPU stopfen, was die Transistorenanzahl erhöht und damit auch die Chipfläche und den Stromverbrauch.
In Summe verbraucht der Chip dann nur leicht weniger, hat eine größere iGPU und eine ähnliche Chipfläche.
Ach ja: je geringer die Chipfläche, umso mehr Chips passen auf einen Wafer (300mm Durchmesser Scheibe aus Reinstsilizium) und senkt somit die Kosten pro Chip in der Herstellung.
Allerdings ist auch kleinere Fertigung fehleranfälliger --> mehr kaputte Chips --> weniger funktionierende Chips pro Wafer als mit der alten Fertigung --> teurer und Verfügbarkeit schlechter.
Daher wird erst in Masse produziert wenn die so genannte YIELD Rate (% an funktionierenden Chips) sehr hoch ist und die Fertigung eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat. Üblicherweise in Wafer pro Stunde die belichtet werden.
In diesen Belichtungsmaschinen (Lithografiesysteme) werden per Laser und einem Linsensystem die Strukturen auf dan Wafer aufgebracht.

So, jetzt genug Chipkunde für heute! ;)

MfG
 
Da spricht der Fachmann, sehr gut.

Ich bin zwar nicht ganz grün hinter den Ohren was PC/Laptop Technik angeht, aber beschäftige mich nur bei neuen Anschaffungen damit.

Mein PC habe ich 2007 zusammengestellt und meinen Laptop 2009 gekauft.
Seitdem habe ich mich mit der Materie nicht mehr beschäftigt.
Diese beiden werden jetzt getauscht und in einem Leistungsstarken Laptop zusammengefasst, deswegen beschäftige ich mich nun wieder genauer mit den Dingen.

Also vielen Dank für die gute Chipkunde, habe ich wieder einiges Neues gelernt!:daumen:
 
Jetzt habe ich doch noch gewartet, bis die neuen i7-6700HQ rausgekommen sind.

Interessant finde ich natürlich dieses Modell:

http://geizhals.de/msi-ge62-6qf-apa....html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu

Nur 140€ teurer als das mit dem i7-5700HQ und der gtx965m Karte.

http://geizhals.de/msi-ge62-2qe-apa....html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu

Ich meine das sollte den Aufpreis rechtfertigen.

Ein wenig irritiert mich aber der Benchmarkwert des neuen Prozessor.
nach den Messungen hier liegt er 11 Plätze unter dem i7-5700HQ.
Wie kann das sein? Liegt es daran, dass noch zu wenige Tests durchgeführt wurden?
Auch der Artikel liest sich las, ob die Unterschiede nicht wirklich relevant wären.

http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-6700HQ-Notebook-Prozessor.149419.0.html

Da hätte ich mir fast mehr erwartet...
Beitrag editieren
 
Super, danke für den Link. Den hatte ich noch nicht gelesen.

Das klärt dann auch das ein oder andere für mich.
 
Zurück
Oben